5,99 €
Statt 10,00 €**
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
5,99 €
Statt 10,00 €**
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 10,00 €****
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 10,00 €****
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln


  • Format: ePub

16 Kundenbewertungen

»Die Hauptthematik von Der Richter und sein Henker findet man unter anderem bei Dashiell Hammett, Rex Stout, Raymond Chandler und Georges Simenon. Grundthema: der Kampf zweier Parteien, deren eine ein einzelner Detektiv ist. Die gute Partei, Inspektor Bärlach, ist todkrank, und es bleibt ihm nicht mehr viel Zeit, den Verbrecher Gastmann zu überführen.«

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.43MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
»Die Hauptthematik von Der Richter und sein Henker findet man unter anderem bei Dashiell Hammett, Rex Stout, Raymond Chandler und Georges Simenon. Grundthema: der Kampf zweier Parteien, deren eine ein einzelner Detektiv ist. Die gute Partei, Inspektor Bärlach, ist todkrank, und es bleibt ihm nicht mehr viel Zeit, den Verbrecher Gastmann zu überführen.«

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Friedrich Dürrenmatt wurde 1921 in Konolfingen bei Bern als Sohn eines Pfarrers geboren. Er studierte Philosophie in Bern und Zürich und lebte als Dramatiker, Erzähler, Essayist, Zeichner und Maler in Neuchâtel. Bekannt wurde er mit seinen Kriminalromanen und Erzählungen >Der Richter und sein Henker<, >Der Verdacht<, >Die Panne< und >Das Versprechen<, weltberühmt mit den Komödien >Der Besuch der alten Dame< und >Die Physiker<. Den Abschluss seines umfassenden Werks schuf er mit den >Stoffen<, worin er Autobiografisches mit Essayistischem verband. Friedrich Dürrenmatt starb 1990 in Neuchâtel.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 31.12.2004

Band 42
Erniedrigte Ermittler, düpierte Detektive
Friedrich Dürrenmatts Roman „Der Richter und sein Henker”
Alle populären Genres buhlen recht verlogen um die Gunst ihrer Leser. Die Liebesgeschichte gleicht dabei einem notorischen Heiratsschwindler, der Horrorroman einem gewieften Geisterbahnbetreiber, die Kriminalstory aber ähnelt einem schlauen Jesuiten. Denn wie diese weltgewandten Gottesmänner versucht sie, die überirdische Offenbarung und das Wissen der Aufklärung aus ein und demselben schwarzen Ärmel zu zaubern.
So sind die Helden der Kriminalliteratur hybride Geschöpfe. Einerseits scheinen sie gottgelenkte Schlafwandler zu sein, denen der rechte Hinweis stets im rechten Moment aus heiterem Himmel in den Schoß fällt. Andererseits geben sie vor uns aber auch den braven Handwerker des Erkennens und werkeln erfolgreich mit der Rohrzange der Vernunft. Gerade diese Mixtur aus schicksalhafter Eingebung und logischer Maloche garantiert den Erfolg beim Leser, und damit wir das hanebüchene Doppelspiel glauben, muss Seite für Seite getrickst, getäuscht und geschwindelt werden.
Der 29-jährige Friedrich Dürrenmatt hat dies zweifellos gewusst. Aber der banale Ernst des Lebens, Geldmangel und Existenzangst, sitzt ihm 1950 so im Nacken, dass er sein Glück auf die gängige Karte des Trivialen setzt. Wie es das Genre verlangt, stattet auch er seinen alten Kommissar Bärlach mit beidem aus, mit einem haarsträubend unglaubwürdigen Instinkt für die kommenden Geschehnisse und mit dem Klempnerkasten des kausalen Denkens. Doch weil es dem jungen Schweizer Schriftsteller zugleich ernst ist mit der Kunst, bringt er ergänzend jene Gegengifte zum Einsatz, die die Erfolgsgier und den Erfolg versprechenden Hang zur Lüge, die unvermeidlichen Ingredienzien des Kriminalromans, in einer chemischen Balance halten: die Demütigung des Aufklärers und den Respekt vor den Toten.
Für die Figuren, die sich bei Dürrenmatt der Erkenntnis verschrieben haben, für Kommissar Bärlach, für seinen Vorgesetzten und für seine Untergebenen, hält die Handlung ein wunderbares Repertoire subtiler Erniedrigungen bereit. „Alles, was wir wissen, hilft uns weiter!” meint Bärlachs Assistent Tschanz einmal trotzig; in Wahrheit jedoch ist es eher so, dass jeder Wissenszuwachs, jeder Fortschritt in der Aufklärung des untersuchten Mordes die Wahrscheinlichkeit von erneuter Düpierung und Beschämung in sich birgt.
„Ich liebe die Toten nicht” beteuert der an Magenkrebs leidende Kommissar eingangs gleich zwei Mal. Und allein schon die schwere Operation, die ihm bevorsteht, wäre Grund genug, den Leichen, die der Fall mit sich bringt, nicht allzu nahe zu kommen. Am Ende jedoch wird sich Bärlach, selbst vom Tod gezeichnet, über einen Leichnam neigen und ihm seine Reverenz erweisen. Für den Lesenden wiederholt sich hier etwas. Denn auch am Anfang des Buches steht ein solcher Akt von Totenpflege, anrührend ungeschickt vollzogen von einem Schweizer Dorfpolizisten. So beugt sich der erfolgsgeile Pfeil der Aufklärung, biegt sich, schließt sich zum Kreis. Eine Geste, eine erzählerische Figur nur - aber vielleicht das Beste, Schönste und Wahrste, was eine ambitionierte Kriminalgeschichte gegen die Lüge, die dem Genre zugrunde liegt, ins Feld führen kann.
GEORG KLEIN
Friedrich Dürrenmatt
Foto: Eduard Rieben
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr
»Der Dialog mit Friedrich Dürrenmatt ist nicht zu Ende - er beginnt erst, und wir werden Mühe haben, in Friedrich Dürrenmatts mächtigem Schatten, ihn zu bestehen.«