3,99 €
3,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
3,99 €
3,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
3,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
3,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

'Suspense that never stops' - James Patterson
Who is Claire Gravesend?
The first thing that catches PI Lee Crowe's eye is the Rolls Royce. The second is the body of a beautiful young woman lying dead on the crushed roof. Neither belongs in this neighbourhood.
The woman is Claire Gravesend - the daughter of one of the richest, most powerful women in California. She doesn't believe what the police are saying - that Claire killed herself - and hires Crowe to investigate.
Questions start to pile up as soon as he starts to dig. Strange scars - old marks which her mother won't
…mehr

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.93MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
'Suspense that never stops' - James Patterson

Who is Claire Gravesend?

The first thing that catches PI Lee Crowe's eye is the Rolls Royce. The second is the body of a beautiful young woman lying dead on the crushed roof. Neither belongs in this neighbourhood.

The woman is Claire Gravesend - the daughter of one of the richest, most powerful women in California. She doesn't believe what the police are saying - that Claire killed herself - and hires Crowe to investigate.

Questions start to pile up as soon as he starts to dig. Strange scars - old marks which her mother won't explain - are found on Claire's body. Then Crowe is brutally attacked whist searching her Boston apartment and barely escapes with his life.

And when he visits Claire's secret pied-a-terre Crowe uncovers the biggest secret of all: sleeping in an upstairs room he finds Claire. Alive.

An enthralling blend of Mary Shelley's Frankenstein, Michael Crichton and Mickey Spillane - Blood Relations is a perfect pacy read.

'Taut, smart and electrifying.' -- Liv Constantine


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
JONATHAN MOORE lives in Hawaii with his wife and son, and is the author of five books. Before completing law school in New Orleans, he was an English teacher, a bar owner, a raft guide, a counselor at a Texas wilderness camp for juvenile delinquents, and an investigator for a criminal defense attorney in Washington, D.C.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.07.2022

Das Maximum an Schmerzen

Jonathan Moore lässt eine Femme fatale auf einen Toxikologen los. Der wiederum soll eigentlich bei der Aufklärung einer Mordserie helfen, befasst sich aber lieber mit guter Küche.

Los geht's stumpf und gut und krimitypisch. Caleb steht im Hotel vorm Spiegel, begutachtet die Wunde an seiner Stirn, zieht ein paar Glassplitter aus der Haut und blutet das Waschbecken voll. Schuld an der Blessur trägt seine Freundin, die sich bei einem Streit nur noch zu helfen wusste, indem sie ein Whiskeyglas als Wurfgeschoss einsetzte. Sodann folgt eine Rückschau in die gemeinsame Geschichte des Pärchens, und schon wieder spielt ein Schnitt, diesmal an ihrem Fuß, eine wesentliche Rolle. Als Nächstes schleppt sich Caleb in eine Kneipe, um dort erst einmal in Ruhe Whiskey zu trinken. Der Leser lernt also: In Jonathan Moores Thriller "Poison Artist" begegnen sich sogar Liebende mit unbarmherziger Härte, die Handlung spielt sich im Bereich menschlicher, allzumenschlicher Scharmützel ab, und alles scheint mit allem in Schwingung zu stehen: Frust, Verletzungen, Alkohol.

Das ist auch in dem Moment noch korrekt, da sich der Plot verdichtet: In der Bucht von San Francisco werden immer wieder die Leichen gut situierter Männer gefunden, deren entscheidende Gemeinsamkeit der Leidensweg ist. Caleb, von Beruf Toxikologe und Schmerzforscher, ermittelt für seinen Kumpel Henry, der als Gerichtsmediziner arbeitet, dass die Toten nicht nur vollkommen betrunken waren, sondern auch mit dem Muskelrelaxans Vecuronium und dem Nervengift Thujon vollgepumpt wurden. "Ich habe alles analysiert, was sein Hormonsystem in den letzten drei Stunden seines Lebens ausgestoßen hat", sagt Caleb, "die Werte sind völlig außer Rand und Band. Vor seinem Tod hat er das Maximum an Schmerzen durchgemacht, die ein Mensch ertragen kann. Drei Stunden lang, mindestens. Totales, unerträgliches Leiden."

Seltsam an der Sache ist, dass eines der Opfer zuletzt in jener Bar gesehen wurde, in der sich Caleb den Drink nach der Eskalation mit seiner Freundin genehmigte. Noch seltsamer ist, dass sein Institut um Zuschüsse kämpft, damit er die Forschung darüber, wie sich Schmerz messen lässt, zu Ende bringen kann. Am seltsamsten allerdings ist diese Femme fatale, die plötzlich auftaucht, sich fortan bei den unpassendsten Gelegenheiten ans und ins Geschehen schmiegt, nach einem "dunklen Parfüm" duftet, am liebsten Absinth trinkt, auf den Namen Emmeline hört, den Eindruck macht, "als wäre sie aus einem Stummfilm herausgetreten" - und Caleb um den Verstand bringt. Damit auch die langsamen Leser verstehen, dass die Story immer dann, wenn sie die Szene betritt, Richtung Noir abbiegt, hat der Autor das Wort "Schatten" fast fünfzigmal im Roman untergebracht.

Emmeline ist das Kraftzentrum des zweiten Handlungsstrangs, der laufend die realistisch erzählten und insgesamt gelungenen Passagen auskontert. Die phantasmagorischen Episoden mit ihr markieren zugleich eine Umkehr des Zeitflusses. Sie fährt einen Invicta, hat eine rückwärts laufende Uhr in ihrer Kemenate und lässt sich von Caleb, der sonst mit modernster Technik hantiert, ein Gericht in alten Kupfertöpfen zubereiten: gegrillte Austern, dazu Prosecco, anschließend in der Pfanne sautierte Jakobsmuscheln mit Wildpilzen, danach Trüffelrisotto und zum Nachtisch gekühlte Himbeeren mit dunkler Schokolade. Obwohl bekannt ist, dass jeder Krimiplot Gefahr läuft, sich selbst zu verdauen, sobald die Kulinarik als Indikator kultureller Verfeinerungsstufen herhalten muss, lässt uns Moore sogar noch beim Schnippeln von Möhren und Sellerie zuschauen.

Das große Fressen und die Referenz "Noir" sind deswegen problematisch, weil sie über weite Strecken vor allem der Form des Thrillers eine Oberflächenpolitur verpassen, ohne sich mit dem Inhalt zu verbinden. Bei Emmeline handelt es sich gerade nicht um eine fein modellierte Figur, sondern um ein Abziehbild: blasse Haut, dunkle Haare, Satinkleid, hingehauchtes Gerede. Jonathan Moore, der übrigens Anwalt ist, als Englischlehrer und Wildwasser-Rafting-Führer gearbeitet hat und Taiwans erstes mexikanisches Restaurant besaß, will eine packende Stimmung heraufbeschwören, indem er Klischees und Regenwolken in den Text streut. Je länger die Lektüre dauert, desto deutlicher wird jedoch, dass die Geschichte unter den damit evozierten, oft unfreiwillig komischen Bildern ziemlich ächzt. Hätte Moore sein Faible für die "Schwarze Serie" hintangestellt, ihm wäre ein lesenswerter Krimi gelungen. KAI SPANKE

Jonathan Moore: "Poison Artist". Thriller.

Aus dem Englischen von Stefan Lux. Suhrkamp Verlag, Berlin 2022. 352 S., br., 16,95 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr