10,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

2 Kundenbewertungen

Der zweite Band der Gardam-Trilogie
Betty, auch sie im Fernen Osten geboren, hatte soeben Feathers' Heiratsantrag angenommen, als sie zum ersten Mal in die magnetisch blitzenden Augen Veneerings blickte - eine Stunde zu spät, wie sie hellsichtig bemerkt. Dieser Veneering wird zeitlebens Feathers' Widersacher in nahezu jeder Hinsicht sein - er ist ein vulgärer Aufschneider, unattraktiv, aber unwiderstehlich. Von der einen Liebesnacht zehrt Betty ein ganzes langes Eheleben, die Erinnerungen an Begehren und Leidenschaft lassen sie Krankheit, Einsamkeit und Kinderlosigkeit ertragen. Bettys…mehr

Produktbeschreibung
Der zweite Band der Gardam-Trilogie

Betty, auch sie im Fernen Osten geboren, hatte soeben Feathers' Heiratsantrag angenommen, als sie zum ersten Mal in die magnetisch blitzenden Augen Veneerings blickte - eine Stunde zu spät, wie sie hellsichtig bemerkt. Dieser Veneering wird zeitlebens Feathers' Widersacher in nahezu jeder Hinsicht sein - er ist ein vulgärer Aufschneider, unattraktiv, aber unwiderstehlich. Von der einen Liebesnacht zehrt Betty ein ganzes langes Eheleben, die Erinnerungen an Begehren und Leidenschaft lassen sie Krankheit, Einsamkeit und Kinderlosigkeit ertragen. Bettys Sicht der Dinge ist naturgemäß eine ganz andere als die ihres Mannes Feathers, die wir aus 'Ein untadeliger Mann' kennen.
Autorenporträt
Jane Gardam, geboren 1928, ist eine bekannte englische Schriftstellerin und Kritikerin. Für ihr Werk wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. als einzige Schriftstellerin zwei Mal mit dem Whitbread/Costa Award. Sie ist Fellow der Royal Society of Literature.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Es passt zu Edward Feathers, bekannt als Old Filth aus Jane Gardams Roman "Ein untadeliger Mann", dass er seinen Heiratsantrag auf dem Briefpapier seiner Anwaltskanzlei stellt. Denn er ist ein konservativer Mann, "beherrscht, fleißig und talentiert". Leidenschaftlichkeit hingegen zählt nicht zu seinen markanten Eigenschaften. Aber Betty, seine zukünftige Ehefrau, sieht über diesen kleinen Fauxpas dezent hinweg - wie über manch anderes auch. Diese Zurückhaltung ist übrigens literarisches Stilmittel der großartigen englischen Schriftstellerin Jane Gardam, die nun in hohem Alter endlich auch bei uns ihre Leser findet: mit jener bezaubernden Trilogie, die neben einer unter dem Deckel gehaltenen Dreieckskonstellation zugleich die Geschichte des britischen Empires erzählt. In "Eine treue Frau" steht Betty im Mittelpunkt, ihr folgen wir durch die Jahrzehnte, betrachten manche aus dem ersten Band bekannte Begebenheit aus neuer Perspektive, begleiten das Paar in Hongkong, in London und auf Reisen. Und begegnen auch immer wieder Terry Veneering, Feathers' Todfeind, für den Betty, kaum hat sie Edwards Heiratsantrag angenommen, in Leidenschaft entflammt ist. Dessen Perspektive auf das Leben und die Liebe übrigens bietet uns der hoffentlich bald zu erwartende dritte Band der Trilogie.

© BÜCHERmagazin, Jeanette Stickler
Jane Gardams Old-Fifth-Geschichte, diese geniale, elegante, hintersinnige, süchtig machende Geschichte um eine Frau und zwei Männer, ist erst letztes Jahr auf Deutsch erschienen. Welt am Sonntag Kompakt 20171126

Perlentaucher-Notiz zur WELT-Rezension

Zunächst erinnert Rainer Moritz an Jane Gardams überraschenden Bestseller "Ein untadeliger Mann" über den Kronanwalt Edward Feathers und dessen Frau Betty. Der nun auf Deutsch erscheinende Nachfolgeroman "Eine treue Frau" erzähle dieselbe Geschichte aus einem anderen Blickwinkel, nämlich dem der Ehefrau. Mit diesem Kunstgriff gelinge es Gardam, die Täuschungen und Selbsttäuschungen, die zwangsläufig einer bestimmten Perspektive anheften würden, zu demaskieren und "das Eindimensionale von Geschichte aufzuheben". Den ersten Roman müsse man aber nicht gelesen haben, um "Eine treue Frau" zu verstehen, versichert Moritz. Der Kritiker erkennt im neuen Werk Anspielungen auf Charles Dickens, Jane Austen und Emily Brontë und lobt an Gardam, die er für eine "brillante Schriftstellerin" hält, dass sie sich nie in Sentimentalitäten verliere und gekonnt ihr Erzähltempo variiere.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 15.03.2016

Die Blutspur
Der zweite Band von Jane Gardams „Old Filth“-Trilogie versperrt
den Kindern des britischen Empire den Weg in die Zukunft
VON LOTHAR MÜLLER
Spitznamen wollen meist witzig sein. Und sie werden in der Regel nicht von dem erfunden, der sie trägt. Das hat sich die englische Autorin Jane Gardam zunutze gemacht, als sie die Zentralfigur ihrer „Old Filth“-Trilogie erfand, den Anwalt Edward Feathers, der in Hongkong Karriere gemacht hat, früh zum Kronanwalt ernannt wurde und seinen Ruhestand in Dorset verbringt, in ländlicher Abgeschiedenheit, aber nah genug an London, um nicht in der Stadt übernachten zu müssen, wenn er mit seiner Frau dorthin reist, um endlich sein Testament zu machen.
  „Filth“, so haben ihn die Kollegen genannt, weil er als Ursprung der witzigen Formel „Failed in London Try Hongkong“ gilt, und irgendwann mit den Jahren kam dann das „Old“ hinzu. Es stimmt nichts an diesem Spitznamen. Der Schmutz und Unrat, der im „Filth“ steckt, passt nicht zur korrekten Erscheinung des gut aussehenden Anwalts, und schon gar nicht passt zu ihm die Blickrichtung vom Zentrum des Empire aus auf den Fernen Osten. Edward Feathers ist nicht nach Asien aufgebrochen, er ist dorthin zurückgekehrt. Seine Muttersprache ist nicht Englisch, sondern das Malaysisch seiner frühen Kindheit, er gehört zu den „Raj Orphans“, den Kindern der britischen Kolonialbeamten, die im Alter von vier oder fünf Jahren zur Erziehung nach England geschickt wurden.
  Rudyard Kipling hatte eine solche Kindheit, in „Something of Myself“ und der Erzählung „Baa Baa Black Sheep“ trägt sie bittere Früchte. Jane Gardam hat ihren Edward Feathers nach diesem Modell entworfen, und die Figuren ihrer Trilogie wissen das. Er hatte eine ähnliche Kindheit wie Kipling, sagen sie von Old Filth, der Anfang der Zwanzigerjahre in Malaya geboren wurde, die Übergabe Hongkongs 1997 noch erlebt und im frühen 21. Jahrhundert stirbt, als Relikt des Empire.
  Jane Gardam wurde 1928 in North Yorkshire geboren, begann erst mit 43 Jahren zu publizieren und hatte mit „Old Filth“ in England großen Erfolg. Hierzulande bisher vollkommen unbekannt, hat sie seit dem Herbst, als der erste Band der Trilogie unter dem Titel „Ein untadeliger Mann“ auch auf Deutsch erschien (SZ vom 28.12.2015), auf Anhieb ihr Publikum gefunden. Ein ganzes Leben breitete dieser Auftaktband aus, in kunstvoll verschachtelter Chronologie aufgespannt zwischen Alter und Jugend, in der dritten Person und zugleich aus dem Inneren der Zentralfiguren heraus erzählt, in ständiger Verschränkung des erinnerten und des gelebten Lebens.
  „Old Filth“, das spielt schon im Titel mit der Aura des Anachronistischen, aber dieser Edward Feathers ist nur zum Schein aus der Zeit gefallen. Wenn er im Krankenhaus liegt, umgeben von lauter nicht-weißen Ärzten und Krankenpflegern, die auf ihn herablächeln, blickt er in die Gesichter des aktuellen England, und zugleich lebt in ihm das Kind fort, das er war, der Sohn einer kurz nach seiner Geburt gestorbenen Mutter und eines aus Schottland stammenden Vaters, der sein Trauma aus dem Ersten Weltkrieg mit in den Fernen Osten nahm und am Ende des Zweiten Weltkrieges als Kriegsgefangener der Japaner im Lager Changi östlich von Singapur starb.
  Nicht nur die englische Sprache hat Edward Feathers lernen müssen, sondern die gesamte „Englishness“, an der er, konservativ vom Scheitel bis zur Sohle und zeitlebens Leser des Daily Telegraph, bis zum Tod festhält. Die Kunst Jane Gardams ist an der kriminalistischen Subtilität Jane Austens im Blick auf Ehen und Eheanbahnungen geschult, an den seltsamen Zufällen bei Charles Dickens, an Kipling und an E. M. Forster.
  Die Formen der Kunst müssen nicht zerfallen, um den Zerfall in sich aufnehmen können. Jane Gardam macht die verkapselten Verletzungen und Traumatisierungen ihrer Figuren erkennbar, ohne sie je mit dramatischer Wucht die Konventionen des äußeren Lebens durchstoßen und zum Einsturz bringen zu lassen. Und auch die Romanform wahrt die Form, während sie tiefe Verletzungen und das Gift der Resignation in sich aufnimmt.
  Lange umkreist der erste Band den schwarzen Abgrund in der Kindheit von „Old Filth“, ehe er den Blick in die Tiefe freigibt. Wie ein Archipel über unsicherem Grund liegen die Dialoge im Meer des Ungesagten. Der Leser tut gut daran, auf die Dinge – Uhr, Perlenkette, Schirm, Tulpenzwiebel – zu achten. Sie sind stumme Zeugen, die wissen, was die Dialoge verschweigen. Der zweite Band der Trilogie, er heißt im Original „The Man in the Wooden Hat“ ist immer noch nah an Old Filth, aber noch näher kommt er seiner Frau Elizabeth, genannt Betty. Der deutsche Titel „Eine treue Frau“ enthält die Außensicht auf die Figur. Der Roman wird sie, wie bei Old Filth, unterminieren.
  Jeder dieser Romane ist für sich lesbar, aber sie sind eng ineinander verflochten. Denn in dieser Trilogie beginnt der zweite Band nicht dort, wo der erste endet. Sie rückt nicht in der Zeit voran, sie rückt in ihre Figuren hinein. Nichts hat sich an den Schauplätzen geändert. Noch einmal stirbt Old Filth den Tod, den er im ersten Band gestorben ist, noch einmal stirbt auch Betty, die im Alter zur hingebungsvollen Gärtnerin geworden ist, beim Einpflanzen der neuen Tulpenzwiebeln. Und doch ist alles anders, denn das Leben ist ein anderes geworden, es treten nun Seiten hervor, die früher im Schatten lagen.
  Einmal, noch in jungen Jahren, fällt in diesem zweiten Band Old Filth kurzzeitig in Ohnmacht, als bei Betty ein Krebsverdacht diagnostiziert wird. So, wie Jane Gardam das erzählt, wird darin das Grundmuster dieser Ehe greifbar, ohne dass die Erzählerstimme das erläutern muss. Betty ist für Old Filth nicht die große Liebe, sondern der große Halt. Ohne sie würde er zusammenbrechen. Und umgekehrt ist es ähnlich. Auch Betty, in China geborene Schottin, ist ein Waisenkind, das in England nie vollständig ankommt, sie braucht die Ehe mit dem erfolgreichen Kronanwalt, aber die große Liebe, die sie unmittelbar nach der Verlobung in Hongkong erlebt hat, wird nie ganz Vergangenheit. Und diese Liebe war nicht Edward Feathers, sondern dessen Widersacher und Konkurrent in vielen Prozessen, Terry Veneering.
  Er trägt den Namen eines windigen Neureichen aus einem Dickens-Roman. Aber er geht in diesem Namen so wenig auf wie Edward Feathers in Old Filth. Im ersten Band war mit ihm das vage Gerücht einer lang zurückliegenden Affäre mit Betty verbunden, und nach Bettys Tod wurde er zum Nachbarn von Old Filth in Dorset. Nun tritt mit der Jugend Bettys diese Affäre aus dem Schatten, und der dritte, noch nicht übersetzte Band wird Terry Veneering vollends in den Mittelpunkt rücken. Sein haltloser, liebenswerter Sohn ist schon hier eine der Hauptfiguren. Kern der Trilogie ist aber nicht die Dreiecksgeschichte, sondern das Kaleidoskop von Innenansichten der Englishness im niedergehenden Empire. Es versammelt eine Fülle von Kindern und Kindeskindern des Empire, darunter so hinreißende wie den Trickster und Kartenspieler Albert Ross oder die zwischen den Geschlechtern wandernde erste Geliebte von Old Filth.
  Zum Abgrund aber wird in diesem zweiten Band die Kinderlosigkeit der Ehe von Old Filth. Von ihrer Kindheit gezeichnet, haben sie, wie das Empire, keine Zukunft. Ins Innere Bettys führt eine Blutspur. Der Abgrund öffnet sich unter Dialogen wie diesem: „,Ach, ich weiß nicht. Irgendwie waren wir beide nicht besonders auf Kinder fixiert. Wir wussten nichts über Kinder. Wir haben beide keine Geschwister. Der arme Filth war Raj-Waise, und meine Eltern sind sehr früh gestorben. Wir hatten keine Ahnung.‘ ,Aber eure Ehe ist so großartig.‘ ,Das kann sie ja auch bleiben.‘ ,Du musst ja selbst noch ein Kind gewesen sein, als ihr geheiratet habt. So jung.‘ ,Ja‘, sagte Elizabeth immer. ,Das war ich.‘“
  Auch diesen zweiten Band der Trilogie hat Isabel Bogdan mit Sinn für den Ton diskreter Enthüllung übertragen. Ganz so dicht wie der erste wirkt er nicht, weil hier das Spiel mit den Zeitschichten und Rückblenden weniger kunstvoll ausfällt. Aber nun sind wir gespannt auf den Abschluss: denn Terry Veneering ist der Widerpart des Typs von Englishness, den Old Filth dem Zerfall des Empire entgegensetzt.
Die Fortsetzung rückt
nicht in der Zeit voran, sie
rückt in die Figuren hinein
                
  
  
Jane Gardam:
Eine treue Frau. Roman.
Aus dem Englischen von Isabel Bogdan. Carl Hanser Verlag, München 2016.
272 Seiten, 21,90 Euro. E-Book 16,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
"Warum sind die Deutschen so verrückt nach der 88-jährigen Autorin Jane Gardam, die über die Nachwehen des britischen Empire schreibt? Ganz einfach: Weil sie es so großartig macht, dass man einfach immer nur weiterlesen möchte." Brigitte spezial, 30.11.16

"'Eine treue Frau' ist ein ungemein spannender, tiefgründiger, psychologisch fein nuancierter Roman über die Kräfte, die eine Ehe über fünfzig Jahre aufrecht erhalten, und über die inneren Abgründe früh verlassener Menschen." Anja Dürrmeier, BR Bayern 2 Diwan, 16.07.16

"Das Tolle an diesem Buch ist, dass die Liebe aus vielen Facetten besteht. ... Die komplementären Dinge zwischen den beiden Büchern sind die eigentlichen interessanten." Paul Ingendaay, 3sat Kulturzeit, 18.05.16

"Gardam hat die Gabe, Situationen in einem hingeworfenen Satz umzudrehen, inmitten einer sauber konstruierten Szene reißt dann etwas auf, etwas Ungeheuerliches. Es sind Bücher, die nach allen Regeln der britischen Erzählkunst gearbeitet sind." Susanne Mayer, Die Zeit, 12.05.16

"Man wird süchtig! Jane Gardam ist literarische Schokolade: Da reicht nicht nur so ein Krümelchen, man möchte eine ganze Menge. ... Die Charaktere behandelt sie mit Respekt und ist sowohl auf seiner als auch auf ihrer Seite." Christian Dunker, radioeins rbb, 03.05.16

"Das Entscheidende an beiden Romanen von Jane Gardam ist, dass sie eine ganz großartige, eine brillante Erzählerin ist, wie man sie ganz selten erlebt. Das heißt, sie kann ganz wunderbar die Handlungsstränge miteinander verflechten. ... Ich habe selten in den letzten Jahren eine Autorin / einen Autor gelesen, der so famos zu erzählen weiß. ... Man kann sich als Verlag nur glücklich schätzen, diese Bücher im Programm zu haben. ... Umso schöner, dass diese beiden Bände jetzt in sehr britischer Ausstattung erschienen sind." Rainer Moritz, MDR Figaro, 12.04.16

"So eindringlich Gardam von Sehnsüchten und Enttäuschungen zu erzählen weiß, so nah uns die Welt Hongkongs kommt und so angestrengt die zwischen Asien und England pendelnde Betty nach dauernder Zugehörigkeit sucht - nie gibt die brillante Schriftstellerin Gardam das Heft aus der Hand, nie verliert sie sich in Sentimentalitäten, stets weiß sie zum richtigen Zeitpunkt das Tempo zu drosseln oder zu beschleunigen und dabei charmant auf ihre literarischen Vorfahren Charles Dickens, Jane Austen oder Emily Brontë anzuspielen." Rainer Moritz, Literarische Welt, 09.04.16

"Was mich begeistert hat, wie souverän sie die Zeitebenen zwischen Vergangenheit und erzählter Gegenwart verschränkt, wie behutsam sie mit ihren Figuren umgeht, mit wieviel Witz und Ironie sie von Abgründen erzählt, die sich beim Blick in die Vergangenheit auftun. Das liest sich unglaublich unterhaltsam." Dorothea Westphal, Deutschlandradio Kultur Lesart, 21.03.16

"Die Schriftstellerin Jane Gardam hat in hohem Alter drei Bücher vorgelegt, die wohl den Höhepunkt ihres Schaffens bilden. ... Es sind Bücher, nach denen sich jeder sehnt, der gerne liest." Claudia Voigt, Literatur Spiegel, April 2016

"Doppelbödig, fesselnd, witzig, böse, anrührend. So kann nur eine uralte Britin schreiben. Dieses ist Band 2 einer herrlichen Trilogie, wann kommt Band 3?!" Die Zeit, 17.03.16

"Isabel Bogdans Übersetzung liest sich so, als hätte Jane Gardam ihre Geschichte vom Schicksal einiger Menschen im untergehenden britischen Weltreich auf Deutsch verfasst." Franziska Augstein, Süddeutsche Zeitung, 28.12.15
…mehr