Warum ist der mittlere Neckarraum für die Automobilindustrie attraktiver als Mecklenburg-Vorpommern? Und: Wie sinnvoll ist die wirtschaftspolitische Förderung von Clustern? Warum sind die Einkommen der privaten Haushalte in Inner London, Hamburg und Oberbayern die höchsten in der EU? Warum schrumpfen in Europa viele Städte, während weltweit Megacities explosionsartig wachsen? Und wie kann Politik diese Trends beeinflussen? Die Regionalökonomik hilft dabei, Fragen wie diese richtig zu beantworten. Dieses Buch beleuchtet die statische und dynamische Raumwirtschaftstheorie und berücksichtigt auch wirtschaftspolitische Eingriffe in die räumliche Entwicklung.
- Produktdetails
- Verlag: Oldenbourg
- Seitenzahl: 260
- Erscheinungstermin: 17. September 2009
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 174mm x 20mm
- Gewicht: 497g
- ISBN-13: 9783486591736
- ISBN-10: 3486591738
- Artikelnr.: 26817757
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Abbildungsverzeichnis;10
4;Tabellenverzeichnis;14
5;1 Einleitung;16
5.1;1.1 Aufbau des Buches;16
5.2;1.2 Begriffe und Definitionen;18
5.3;1.3 Elemente empirischer Analyse;28
6;2 Statische Raumwirtschaftstheorie;54
6.1;2.1 Standortfaktoren und Standorttheorie;54
6.2;2.2 Industrielle Standorttheorie;68
6.3;2.3 Bodennutzungstheorien;82
6.4;2.4 Theorie des räumlichen Wettbewerbs;96
6.5;2.5 Theorie zentraler Orte;102
6.6;2.6 Neuere Konzepte von Stadtsystemen;112
7;3 Dynamische Raumwirtschaftstheorie;122
7.1;3.1 Handel und Entwicklung;122
7.2;3.2 Wachstum und Entwicklung;163
8;4 Wirtschaftspolitische Eingriffe in die räumliche Entwicklung;210
8.1;4.1 Regionale Strukturpolitik;210
8.2;4.2 Regionale Effekte des Finanzausgleichs;230
9;Literaturverzeichnis;242
10;Stichwortverzeichnis;256
2;Vorwort;8
3;Abbildungsverzeichnis;10
4;Tabellenverzeichnis;14
5;1 Einleitung;16
5.1;1.1 Aufbau des Buches;16
5.2;1.2 Begriffe und Definitionen;18
5.3;1.3 Elemente empirischer Analyse;28
6;2 Statische Raumwirtschaftstheorie;54
6.1;2.1 Standortfaktoren und Standorttheorie;54
6.2;2.2 Industrielle Standorttheorie;68
6.3;2.3 Bodennutzungstheorien;82
6.4;2.4 Theorie des räumlichen Wettbewerbs;96
6.5;2.5 Theorie zentraler Orte;102
6.6;2.6 Neuere Konzepte von Stadtsystemen;112
7;3 Dynamische Raumwirtschaftstheorie;122
7.1;3.1 Handel und Entwicklung;122
7.2;3.2 Wachstum und Entwicklung;163
8;4 Wirtschaftspolitische Eingriffe in die räumliche Entwicklung;210
8.1;4.1 Regionale Strukturpolitik;210
8.2;4.2 Regionale Effekte des Finanzausgleichs;230
9;Literaturverzeichnis;242
10;Stichwortverzeichnis;256