Entgrenzte Arbeit, hochflexible Arbeitsorganisationen und die "Erosion des Normalarbeitsverhältnisses" sind viel thematisierte Schlagworte des heutigen Berufslebens. Druck, Stress, Erschöpfungszustände und Unzufriedenheit gelten als die symptomatischen Begleiterscheinungen dieser postfordistischen Arbeitskultur. Aus der Perspektive von Wissenschaftlern, Gewerkschaften, Arbeitsmarktforschung, Krankenkassen, Berufs- und Fachverbänden analysieren die Autoren zentrale gesamtgesellschaftliche Fragen: Was ist das Riskante an den Arbeitswelten und wie wirkt sich der Wandel von Arbeit auf die Qualität der Tätigkeit aus?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag GmbH
- Seitenzahl: 202
- Erscheinungstermin: 7. November 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783593421537
- Artikelnr.: 39881428
InhaltRiskante Arbeitswelten - Zur EinführungG. Günter Voß, Brigitte Hausinger, Rolf Haubl 7I. Riskante psychosoziale Folgen des Wandels der Arbeit aus der Sicht institutioneller AkteureArbeitsmarktforschungQualität der Arbeit im WandelStefanie Gundert 17 Gewerkschaft (Industriegewerkschaft Metall, IGM/DGB)Gute Arbeit im Finanzmarktkapitalismus - Arbeitspolitische Strategieansätze der IG MetallHans-Jürgen Urban 42Krankenkasse (WIdO)Betriebliche Gesundheitsförderung - Fehlzeiten im Fokus Helmut Schröder 61Berufs- und Fachverband (Deutsche Gesellschaft für Supervision e.V.)Riskante Arbeitswelten - Die Expertise der SupervisionBrigitte Hausinger 76II. Aspekte riskanter Arbeit aus der Sicht der Wissenschaft Qualität und ProfessionalitätEnde oder Neuformierung qualitätsvoller und professioneller Arbeit?G. Günter Voß, Christoph Handrich 107Zeit und IdentitätZeitgewinn und Selbstverlust in verdichteten Arbeits- und Lebenswelten Vera King 140Selbstfürsorge und GenderSelbstfürsorge im Kontext von GeschlechterverhältnissenAnke Kerschgens 159Organisation und Gesundheit Resilienzfaktoren einer salutogenen OrganisationskulturRolf Haubl 183Autorinnen und Autoren 200