17,99 €
Statt 28,00 €**
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
17,99 €
Statt 28,00 €**
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 28,00 €****
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 28,00 €****
17,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

» Es gibt die klassische Ausbeutung - und es gibt die Ausbeutung in der Mode.« Giulia Mensitieri
Da ist die Fotostylistin Mia - Pradatasche, Jeans, Kapuzenpulli -, der Giulia häufiger begegnet und sofort fasziniert ist von den Gegensätzen, die Mias Berufsleben bestimmen: Während sie erster Klasse um die Welt fliegt und in Fünf-Sterne-Hotels nächtigt, um ihre Aufträge zu erledigen, kann sie ihre Miete kaum bezahlen, geschweige denn ihre Telefonrechnung. An Mias Seite erforscht Giulia daraufhin die Pariser Modewelt, die längst zur Industrie geworden ist. Sie führt Gespräche mit Stylisten und…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.61MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
» Es gibt die klassische Ausbeutung - und es gibt die Ausbeutung in der Mode.« Giulia Mensitieri

Da ist die Fotostylistin Mia - Pradatasche, Jeans, Kapuzenpulli -, der Giulia häufiger begegnet und sofort fasziniert ist von den Gegensätzen, die Mias Berufsleben bestimmen: Während sie erster Klasse um die Welt fliegt und in Fünf-Sterne-Hotels nächtigt, um ihre Aufträge zu erledigen, kann sie ihre Miete kaum bezahlen, geschweige denn ihre Telefonrechnung. An Mias Seite erforscht Giulia daraufhin die Pariser Modewelt, die längst zur Industrie geworden ist. Sie führt Gespräche mit Stylisten und Stylistinnen, mit Designern, Visagistinnen, Fotografen und Models, am Rande von Fotoshootings, nach Modenschauen, bei Verabredungen in angesagten Cafés. Als ihr dieser Eindruck nicht mehr ausreicht, beginnt sie selbst ein unbezahltes Praktikum bei dem unabhängigen belgischen Designer Franck - und erlebt die Herabwürdigung, die Aggression und die konstante Überforderung, auf die vonseiten der Mitarbeiterinnen zumeist mit Unterwürfigkeit und noch härterer Arbeit reagiert wird. Denn so sind eben die Regeln des Spiels: Wer nicht durchhält, der war es nicht wert, dabei zu sein. Mode, das wird in dieser beeindruckend recherchierten und packend geschriebenen Ethnografie rasch klar, ist ein glänzendes Beispiel für die Perfidie des modernen Kapitalismus, in dem die Vereinzelung der Subjekte so weit vorangetrieben ist, dass es kein Außerhalb der Identifikation mit der eigenen Arbeit mehr gibt. Mit der zugewandten Offenheit und Neugier der Ethnologin und ohne auf vorgefertigte Bilder zu vertrauen, dringt Giulia Mensitieri in die Untiefen unserer hyperkapitalistischen Gegenwart vor, in der der Schein das Sein bestimmt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Giulia Mensitieri wurde mit ihrer Arbeit über die Pariser Modeindustrie an der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS) in Paris im Fach Kulturanthropologie promoviert. Ihre Forschungesgebiete umfassen Globalisierung, die Transformation der Arbeitswelt und die begehrten imaginären Welten, die der zeitgenössische Kapitalismus hervorbringt. Lena Müller, 1982 in Berlin geboren, studierte Literarisches Schreiben und Kulturwissenschaften in Hildesheim und Paris. Sie lebt als freie Literaturübersetzerin in Berlin. Ihre Übersetzungen wurden mehrfach ausgezeichnet, zuletzt erhielt sie für die Übertragung von Fiston Mwanza Mujilas Tram 83 gemeinsam mit Katharina Meyer den Internationalen Literaturpreis am Haus der Kulturen der Welt.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensentin Tanja Rest hält Giulia Mensitieris Buch mit dem "höchst ätzend" ins Deutsche übersetzten Titel "Das schönste Gewerbe der Welt" für einen Glücksfall. Die Autorin und promovierte Kulturanthropologin beschreibt darin die Ergebnisse ihrer jahrelangen Recherche in der normalerweise eher undurchschaubaren Modebranche, erklärt Rest. Vieles, wie die Ausbeutung der meisten Mitarbeiter und Models, war der Rezensentin zwar schon bewusst, doch der klare Blick und die gnadenlose Konklusion Mensitieris, die gesamte Kultur- und Kreativbranche betreffend, sind ihr neu. Den ModearbeiterInnen, die in dem Buch zu Wort kommen und die durch ihre hartnäckige Hoffnung auf Erfolg die Branche am Laufen halten, möchte die Rezensentin am liebsten dieses Buch in die Hand drücken.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 27.07.2021

Arm, aber so was von cool

Das symbolische Kapital dieser Branche ist der Glamour: Giulia Mensitieri wirft einen ernüchternden Blick hinter die Fassade der Modeindustrie.

Der Protest kocht an vielen Stellen hoch. Unter dem Hashtag #IchbinHanna beschweren sich Wissenschaftler auf Twitter über befristete Arbeitsverträge, dauernde Unsicherheit und berufliche Sackgassen. In einem offenen Brief an die ARD beklagen sich etwa 250 Hörspielautoren über ihre prekäre Lage. Und Praktikanten beim ZDF schreiben, die 350 Euro, die sie pro Monat bekommen, würden zur sozialen Spaltung beitragen: Denn ein solches Praktikum kann man natürlich nur dann ableisten, wenn man es sich leisten kann.

Wer wissenschaftlich oder kreativ arbeiten will, ist oft arm dran. Denn die Berufsziele Autor, Wissenschaftler, Künstler, Architekt oder Designer sind weiter begehrt. Das Nachwuchsangebot übertrifft die Nachfrage bei Weitem. Viele Studenten wollen "irgendwas mit Medien" oder auch "irgendwas mit Mode" machen. Aber es gilt das brutale Gesetz: "Je kreativer man ist, desto weniger verdient man." So sagt es eine der Protagonistinnen in Giulia Mensitieris Buch über "Das schönste Gewerbe der Welt" - das, man ahnt es, ganz schön hässlich aussehen kann.

Das allgemeine Publikum mag überrascht sein, dass es auch in der Modeszene von schlecht bezahlten Kreativen nur so wimmelt. Die im Schatten sieht man eben nicht: Wenn sich vorne auf dem Laufsteg Gigi Hadid feiern lässt, steht hinter der Bühne eine unterbezahlte Praktikantin, die ihr beim Anziehen hilft. Wenn in der ersten Reihe bei Dior der Multimilliardär Bernard Arnault Hof hält, sitzt nur zwei Reihen dahinter die Stylistin eines kleinen Modemagazins, die seit einem Jahrzehnt zur Untermiete in einem möblierten Zwanzig-Quadratmeter-Zimmer lebt.

Die Mode ist eine angewandte Kunst, aber brotlos ist sie auch, trotz der gigantischen Gewinne, die zumindest die großen Konzerne damit erwirtschaften. Die Aussicht auf eine Karriere als Model, Designer, Stylist oder Fotograf ist klein. Aber die geringen Chancen scheinen den Ehrgeiz erst anzustacheln. Dieses Gesetz des Unerreichbaren zu durchbrechen - das ist das Ziel der Ethnologin Mensitieri. Ihre engagierte Studie, mit der sie an der École des hautes études en sciences sociales in Paris im Fach Kulturanthropologie promoviert wurde, will die "Prekarität hinter der glitzernden Fassade des Kapitalismus" aufdecken. Das klingt verdächtig kitschig - und plakativ wird es in der Tat.

Je höher die Ziele, desto größer die Leidensfähigkeit. Das verdeutlicht Mensitieri am Beispiel von Stylistinnen, die üppige Bilderstrecken für Modemagazine inszenieren, aber die acht Mitwirkenden der Fotoaufnahmen für gerade einmal zwanzig Euro mit Essen versorgen können. Oder am Beispiel von Designassistenten, die für renommierte Modehäuser arbeiten, nur 2000 Euro brutto verdienen, sich dafür aber Wochen vor den Modenschauen alle Abende und die Wochenenden für die Arbeit frei halten müssen.

In diese Bilanz ist allerdings nicht das symbolische Kapital der "Coolness" einberechnet, das die Kreativen anhäufen. Der "Glamour", der aus einem solchen Job erwächst, ist schließlich auch eine Belohnung. Tautologisch formuliert: Sonst würde den Job ja niemand machen. Mehr noch: Mensitieri schreibt selbst, dass man nach einer solchen Assistenten-Durststrecke auf bestens dotierte Stellen bei weniger renommierten Modemarken hoffen kann. Auch gesteht sie ein, dass niemand gezwungen ist, eine so entwürdigende Arbeit zu verrichten - anders zum Beispiel als in Indien oder Bangladesch, wo die Armut zur mühseligen Arbeit in Textilfabriken zwingt.

Bei der Kapitalismuskritik à la Mensitieri beißt sich die Katze in den Schwanz: Die Autorin kritisiert "den neoliberalen Kult der persönlichen Freiheit", der Machtverhältnisse banalisiere und Ungleichheiten verberge. Aber sind es nicht gerade diese Ungleichheiten, die zur Produktivität anstacheln? Und ist es nicht gerade diese Freiheit, die alle motiviert? Und was soll eigentlich der bittere Unterton im Wort "Freiheitskult"? Sind wir schon so weit von Zeiten der Unfreiheit entfernt, dass wir die Segnungen der Freiheit gar nicht mehr erkennen können?

Auch über "die ständige Mobilisierung der eigenen Subjektivität im Produktionsprozess" könnte man diskutieren. Natürlich ist die durchlässige Beziehung von Leben und Arbeit ein Stressfaktor, erst recht, wenn die verbrämten Hierarchien der Modeszene den emotionalen Eifer des Nachwuchses ausnutzen - Mensitieri beschreibt es mit den Mitteln teilnehmender Beobachtung anhand vieler Fälle sehr anschaulich. Aber es lohnt sich, dagegen vorzugehen. So haben die vielen Beschwerden über den Umgang mit Models dazu geführt, dass sich die beiden größten Luxuskonzerne, LVMH und Kering, 2017 auf eine Charta verpflichteten, nach der Models nicht untergewichtig und nicht jünger als sechzehn Jahre alt sein dürfen.

Die kreativen Berufsbilder rechtzeitig zu durchschauen, dabei hilft Mensitieri immerhin besser als jeder Berufsberater am Arbeitsamt. Dieses Buch müsste Pflichtlektüre an Modeschulen sein. Was schon deshalb nicht geschehen wird, und jetzt werden wir doch mal kapitalismuskritisch, weil auch diese Ausbildungsstätten mit teils horrenden Studiengebühren von den Hoffnungen leben, die diese Branche nähren. ALFONS KAISER

Giulia Mensitieri: "Das schönste Gewerbe der Welt". Hinter den Kulissen der Modeindustrie.

Aus dem Französischen von Lena Müller. Matthes & Seitz Verlag, Berlin 2021, 335 S., geb., 28,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr