Der Lanz/Wachsmuth ist ein Begriff - als opulent ausgestattete Darstellung der menschlichen Anatomie, als Brücke zwischen anatomischem Wissen und klinischem Handeln, als unerschöpfliche Informationsquelle zu den subtilsten Details.
Bereits 2004 brachte der Springer-Verlag eine unveränderte Sonderausgabe von 7 Bänden des zwischen 1934 und 1993 erschienenen Werkes heraus. Über die broschierte Ausgabe von 2019 wird das Werk erneut einem breiten Leserkreis zugänglich. Sie umfasst folgende Bände:
- Kopf - übergeordnete Systeme
- Kopf - Gehirn- und Augenschädel
- Hals
- Arm
- Bein und Statik
- Bauch
- Rücken.
Durch die Qualität der Abbildungen, den Detailreichtum der Beschreibungen, den konsequenten klinischen Bezug, das ausführliche Eingehen auf Verlaufsvarianten von Gefäßen und Nerven und auf Normvarianten bleibt der Lanz/Wachsmuth ein zeitlos aktuelles Werk.
Bereits 2004 brachte der Springer-Verlag eine unveränderte Sonderausgabe von 7 Bänden des zwischen 1934 und 1993 erschienenen Werkes heraus. Über die broschierte Ausgabe von 2019 wird das Werk erneut einem breiten Leserkreis zugänglich. Sie umfasst folgende Bände:
- Kopf - übergeordnete Systeme
- Kopf - Gehirn- und Augenschädel
- Hals
- Arm
- Bein und Statik
- Bauch
- Rücken.
Durch die Qualität der Abbildungen, den Detailreichtum der Beschreibungen, den konsequenten klinischen Bezug, das ausführliche Eingehen auf Verlaufsvarianten von Gefäßen und Nerven und auf Normvarianten bleibt der Lanz/Wachsmuth ein zeitlos aktuelles Werk.
- Produktdetails
- Praktische Anatomie 1 / 1 / B
- Verlag: Springer / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-662-58087-5
- 1. Aufl. 1979, broschierte Sonderausgabe
- Erscheinungstermin: 14. März 2019
- Deutsch
- Abmessung: 312mm x 245mm x 43mm
- Gewicht: 3323g
- ISBN-13: 9783662580875
- ISBN-10: 366258087X
- Artikelnr.: 54631670
Inhaltsverzeichnis.- Regio cerebralis.- Übersicht.- Blutdurchstrom.- Innere Hernien.- Untergliederung des Gehirnschädels.- I. Kraniozerebrale Topographie.- II. Weichteildecke des Neurocranium.- III. Fossa cranialis anterior.- IV. Regio hypophysialis.- V. Fossa cranialis media.- VI. Mesencephalon und Cisterna ambiens.- VII. Fossa cranialis posterior.- Regio craniocervicalis.- Einmündungen von basalen Venen der Fossa cranialis posterior.- V. petrosa, Mündung zum Porus n.V.- V. petrosa.- V. petrosa inferior.- V. hypoglossalis.- V. radicis ventralis C1.- Übersicht.- Ärztliche Bedeutung.- I. Skeletteile.- II. Articulationes craniocervicales.- III. Muskelkegel der Regio craniocervicalis.- IV. Canalis vertebralis.- V. Venen außerhalb des Wirbelkanales.- VI. Canalis vertebralis.- VII. Foramen magnum, Inhalt.- VIII. A. vertebralis.- IX. Cisterna cerebellomedullaris und Inhalt.- Regio orbitalis.- Übersicht.- I. Orbita.- II. Orbita, Inhalt und Paries orbitae.- III. Orbita, hintere Pfortenregion.- IV. Bulbus oculi, Lage in der Orbita.- V. Mm. bulbi.- VI. Bulbus oculi, Befestigung in der Orbita.- VII. Orbitainhalt, Nerven im Muskelkonus.- VIII. Orbita, Gefäße.- IX. Palpebrae.- X. Septum orbitale, Faszien und Aponeurosenspalte des Oberlides.- XI. Saccus conjunctivae.- XII. Apparatus lacrimalis.- XIII. Bulbus oculi.- XIV. Sinus venosus sclerae.- XV. Nervus opticus.- XVI. Corpus vitreum.- XVII. Lens.- XVIII. Zonula ciliaris, Apparatus suspensorius lentis.