49,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Es herrscht ein breiter gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Konsens darüber, dass in Zeiten zunehmender Internationalisierung und globalen Austausches, in Zeiten des Wettbewerbs um öffentliche Ressourcen und der Neuverhandlung staatlicher Aufgaben, der 'Qualität' von Leistungen des Bildungs- und Wissenschaftssystems besondere Aufmerksamkeit zuzumessen sei. Verfahren der Qualitätsprüfung und des Qualitätsmanagements begleiten jedenfalls zunehmend die alltägliche Praxis in Institutionen des Bildungswesens - vom Kindergarten bis zur Forschungspraxis in Hochschulen. Je näher man allerdings…mehr

Produktbeschreibung
Es herrscht ein breiter gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Konsens darüber, dass in Zeiten zunehmender Internationalisierung und globalen Austausches, in Zeiten des Wettbewerbs um öffentliche Ressourcen und der Neuverhandlung staatlicher Aufgaben, der 'Qualität' von Leistungen des Bildungs- und Wissenschaftssystems besondere Aufmerksamkeit zuzumessen sei. Verfahren der Qualitätsprüfung und des Qualitätsmanagements begleiten jedenfalls zunehmend die alltägliche Praxis in Institutionen des Bildungswesens - vom Kindergarten bis zur Forschungspraxis in Hochschulen. Je näher man allerdings der Realität der Qualitätsüberprüfung kommt, desto ferner rückt der Konsens. Die geläufigen Verfahren der Prüfung und Beurteilung der Qualität von Bildungspraxis und ihrer Resultate, von gut geförderten Kindern bis zu gut verbreiteten Publikationen, sind sämtlich umstritten. Mängel und nicht intendierte Nebeneffekte des Einsatzes der gegenwärtig praktizierten Vorgehensweisen bei der Qualitätsprüfung wurden vielfach aufgezeigt. Zugleich aber sind die Verfahren von hoher praktischer Bedeutung für die Entwicklung und Steuerung des Bildungswesens und der Forschung - auch dann, wenn ihre Validität von den steuernden Instanzen selbst in Zweifel gestellt wird. Der Band versammelt Beiträge zum Thema aus nationaler und internationaler Perspektive, Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen des Bildungswesens und Forschungsergebnisse.
Autorenporträt
Prof. Dr. Dr. h.c. Ingrid Gogolin ist Professorin für International Vergleichende und Interkulturelle Bildungsforschung an der Universität Hamburg. Sie ist Mitglied der Forschungsgruppe 'DiVER - Diversity in Education Research' und Koordinatorin des bundesweiten Forschungsschwerpunkts 'Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit'.   Prof. Dr. Dieter Lenzen ist Präsident der Universität Hamburg, Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Sprecher der deutschen Universitäten bei der HRK und Vorsitzender des Aktionsrates Bildung.