17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Theodor Ballauffs Werk zeichnet sich ganz anders als die seelenanatomische Arbeit Bollnows durch einen ausgeprägten Hang zur Abstraktion und zum System aus. Dahinter scheint sich eine tiefe Skepsis gegen alle konkret-leibliche Daseinsrealität zu verbergen, zumal gegen jeden Versuch, daraus noch ein Wesen des Menschen hervorgehen zu lassen. Das zeigt sich bereits deutlich am trockenen Kalkül seiner «Systematischen Pädagogik», das sich aus einem kaum…mehr

Produktbeschreibung
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Theodor Ballauffs Werk zeichnet sich ganz anders als die seelenanatomische Arbeit Bollnows durch einen ausgeprägten Hang zur Abstraktion und zum System aus. Dahinter scheint sich eine tiefe Skepsis gegen alle konkret-leibliche Daseinsrealität zu verbergen, zumal gegen jeden Versuch, daraus noch ein Wesen des Menschen hervorgehen zu lassen. Das zeigt sich bereits deutlich am trockenen Kalkül seiner «Systematischen Pädagogik», das sich aus einem kaum überschaubaren Gewirr aus «Fundamentalthesen», «prinzipiellen Theoremen», «pädagogischen Maßgaben» und «Maßnahmen» zusammensetzt. Dabei steht aller Aufwand an Begriffen einem vergleichsweise kompakten Anliegen gegenüber. Immer geht es Ballauff darum zu zeigen, welche Wege der pädagogischen Anthropologie nach Heidegger noch offen stehen, oder kurz, zu sagen, wie denn der Mensch sich zum «Hirten des Seins» wandeln könne. Ballauff geht zu diesem Zweck statt von den Stimmungen - die den frühen Heidegger beschäftigt hatten - ausdrücklich vom Denken aus, das er als Platzhalter für die verlorene Menschlichkeit einsetzt: [...]
Autorenporträt
1986-1992: Studium kath. Theologie, Philosophie und Musik in Freiburg: Staatsexamensarbeit (bei Prof. Dr. Alma von Stockhausen) über philosophische Anthropologie 1988-1992: Doppelstudium - Studium der (Natur-) Philosophie und Soziologie an der Gustav-Siewerth-Akademie Weilheim-Bierbronnen (Magisterstudium) 1993-1996: Studium der Erziehungswissenschaften: Diplomarbeit über die >dialektische Rechtsphilosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels< 1996/97: Europäisches Zertifikat über die Universitätsausbildung in Sozialarbeit des Europäischen Interuniversitären Instituts für Soziale Arbeit an den Universitäten Brüssel und Zaragoza (Teruel) 1997-2003: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hans Reiner Archiv (Freiburg) 2001: Promotion im Hauptfach Erziehungswissenschaften und den Nebenfächern >Philosophie< sowie >Musikdidaktik< seit 2003: >Lehrkraft für besondere Aufgaben< an der Justus-Liebig-Universität Gießen für das Fach Allgemeine Erziehungswissenschaft seit 2016: Verwaltung des Schriftnachlasses von Prof. Dr. Hans Reiner (Professur für Ethik an der Universität Freiburg) weitere Tätigkeiten: Streetwork in Leicester (GB) Caritasverband Freiburg: a) Sozialarbeit mit libanesischen Kindern und Jugendlichen und b) Sozialarbeit mit Kindern und Jugendlichen aus Roma-Familien 1996/97: Lehrbeauftragter an der PH Freiburg für das Fach >Moraltheologie< 1997-2003: Lehrbeauftragter an der PH Freiburg für das Fach >Allgemeine Erziehungswissenschaft< 2001-2004: Lehrbeauftragter an der Gustav-Siewerth-Akademie (Bierbronnen) für das Fach >Familienwissenschaft< (Theologie und Pädagogik) 2006/07: >Lehrkraft für besondere Aufgaben< an der Universität Siegen für das Fach >Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (PAL)< seit 2003: Prüfungsbeauftragung im Rahmen des 1. Staatsexamens (L1, L2, L3) der Hessischen Lehrkräfteakdemie Gießen