Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Durch die Nutzung von bücher.de stimmen Sie der
Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzrichtlinie zu.
Das Evaluationsinstrument 'GInA' (Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag) ist eine Weiterentwicklung des bewährten Beobachtungs- und Reflexionsinstruments für die Evaluations- und Praxisforschung. Das Evaluationsinstrument 'GInA' (Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag) stellt die Weiterentwicklung des Beobachtungs- und Reflexionsinstruments für Praxisforschungsprojekte dar, welches 2015 im BELTZ Verlag veröffentlicht wurde. Das Manual umfasst die Skala mit 22 ausformulierten Items, differenzierte Hinweise zum Vorgehen sowie prototypische Ankerbeispiele mit…mehr
Das Evaluationsinstrument 'GInA' (Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag) ist eine Weiterentwicklung des bewährten Beobachtungs- und Reflexionsinstruments für die Evaluations- und Praxisforschung.
Das Evaluationsinstrument 'GInA' (Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag) stellt die Weiterentwicklung des Beobachtungs- und Reflexionsinstruments für Praxisforschungsprojekte dar, welches 2015 im BELTZ Verlag veröffentlicht wurde. Das Manual umfasst die Skala mit 22 ausformulierten Items, differenzierte Hinweise zum Vorgehen sowie prototypische Ankerbeispiele mit ausführlich begründeten Einschätzungen. Auch werden mögliche Anwendungsbereiche in Forschung und Wissenschaft sowie die Skaleneigenschaften (Gütekriterien) vorgestellt. Das Instrument hat sich für die Einschätzung der Fachkraft-Kind-Interaktion im Rahmen von Evaluationen sehr bewährt.
Weltzien, Dörte Prof. Dr. Dörte Weltzien lehrt und forscht seit 2009 an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Sie leitet dort den Masterstudiengang "Bildung und Erziehung im Kindesalter" und gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ).
Fröhlich-Gildhoff, Klaus Klaus Fröhlich-Gildhoff, Prof. Dr., ist Diplom-Psychologe und als Dozent für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg tätig. Er ist Co-Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) im Forschungs- und Innovationsverbund (FIVE) an der Evangelischen Hochschule Freiburg.
Strohmer, Janina Janina Strohmer ist seit 2014 Professorin für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Zudem ist sie seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Pädagogischen Hochschule Freiburg mit Schwerpunkt empirische Forschungsmethoden.
Rönnau-Böse, Maike Maike Rönnau-Böse ist Professorin für Pädagogik der Kindheit an der Evangelischen Hochschule Freiburg und leitet gemeinsam mit Dr. Michael Wünsche den Bachelorstudiengang. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Resilienz und Gesundheitsförderung sowie des Spiels und der Spieltherapie.
Wünsche, Michael Michael Wünsche, Diplom Sozialpädagoge und Dr. phil., Lehre und Forschung an der Evangelischen Hochschule in Freiburg sowie gemeinsame Leitung mit Prof. Dr. Maike Rönnau-Böse des Bachelorstudienganges.
Bücklein, Christina Christina Bücklein, Kindheitspädagogin M.A. und Dipl. Sozialpädagogin, ist seit 2006 in der Fort- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften tätig und promoviert aktuell als Stipendiatin des Landes Baden Württemberg.
Hoffer, Rieke Rieke Hoffer, Dipl. Psychologin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung und Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Sie promoviert aktuell als Stipendiatin des Landes Baden Württemberg.
Tinius, Claudia Claudia Tinius ist Kindheitspädagogin M.A. und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg, forscht in den Bereichen Teamentwicklung und Professionalisierung in Kindertageseinrichtungen und ist als Referentin in der Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte tätig.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Shop der buecher.de GmbH & Co. KG Steinerne Furt 65a, 86167 Augsburg Amtsgericht Augsburg HRA 13309