16,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Kostenloser Rückversand
Sofort lieferbar
Entspannt einkaufen: verlängerte Rückgabefrist1) bis zum 20.01.2024
0 °P sammeln
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Wegweiser für die amerikanische Wirklichkeit
Die USA sind ein Land, das täglich neu überrascht und berauscht, zum Lachen bringt, verärgert und fasziniert. Wie man es verstehen und sogar lieben lernt, das verrät Amerika-Experte Adriano Sack. Er reist mit uns von der Ost- zur Westküste und zu allem, was dazwischen liegt. Gemeinsam erkunden wir ein vielschichtiges Staatensammelsurium, das vor allem in den letzten Jahren zahlreichen Umbrüchen unterworfen war - politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Adriano Sack macht sich auf, die Lage zu erkunden und ein aktuelles Porträt dieses…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Cornelia LohsWas Sie dachten, NIEMALS über die USA wissen zu wollen9,95 €
- Jenny HochGebrauchsanweisung für Korsika16,00 €
- Radek KnappGebrauchsanweisung für Polen15,00 €
- Heike PraschelMit dem Schulbus in die Wildnis15,00 €
- Fredy GareisKönig der Hobos16,00 €
- Heinrich WefingGebrauchsanweisung für Kalifornien15,00 €
- Dirk Rohrbach6000 Kilometer westwärts16,00 €
- Dieter KreutzkampMitternachtssonne über Alaska16,00 €
- Sonya WinterbergGebrauchsanweisung für Kanada16,00 €
- Christine ThürmerLaufen. Essen. Schlafen.16,00 €
Der Wegweiser für die amerikanische Wirklichkeit
Die USA sind ein Land, das täglich neu überrascht und berauscht, zum Lachen bringt, verärgert und fasziniert. Wie man es verstehen und sogar lieben lernt, das verrät Amerika-Experte Adriano Sack. Er reist mit uns von der Ost- zur Westküste und zu allem, was dazwischen liegt. Gemeinsam erkunden wir ein vielschichtiges Staatensammelsurium, das vor allem in den letzten Jahren zahlreichen Umbrüchen unterworfen war - politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Adriano Sack macht sich auf, die Lage zu erkunden und ein aktuelles Porträt dieses widersprüchlichen Landes zu zeichnen.
Aktualisierte und erweiterte Ausgabe
»Eine unendliche Vielfalt, die uns lustvoll nahezubringen das größte Verdienst dieses Buches ist.« Berliner Morgenpost
Die USA sind ein Land, das täglich neu überrascht und berauscht, zum Lachen bringt, verärgert und fasziniert. Wie man es verstehen und sogar lieben lernt, das verrät Amerika-Experte Adriano Sack. Er reist mit uns von der Ost- zur Westküste und zu allem, was dazwischen liegt. Gemeinsam erkunden wir ein vielschichtiges Staatensammelsurium, das vor allem in den letzten Jahren zahlreichen Umbrüchen unterworfen war - politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Adriano Sack macht sich auf, die Lage zu erkunden und ein aktuelles Porträt dieses widersprüchlichen Landes zu zeichnen.
Aktualisierte und erweiterte Ausgabe
»Eine unendliche Vielfalt, die uns lustvoll nahezubringen das größte Verdienst dieses Buches ist.« Berliner Morgenpost
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Piper
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 236
- Erscheinungstermin: April 2023
- Deutsch
- Abmessung: 191mm x 122mm x 25mm
- Gewicht: 270g
- ISBN-13: 9783492277679
- ISBN-10: 3492277675
- Artikelnr.: 66000110
- Verlag: Piper
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 236
- Erscheinungstermin: April 2023
- Deutsch
- Abmessung: 191mm x 122mm x 25mm
- Gewicht: 270g
- ISBN-13: 9783492277679
- ISBN-10: 3492277675
- Artikelnr.: 66000110
Adriano Sack, geboren 1967 in Köln, Schriftsteller und Journalist, war Redakteur bei Tempo und kulturSpiegel, leitete das Kulturressort der Welt am Sonntag und war Chefredakteur des BMW Magazins. Seit Beginn der Neunziger bereist Adriano Sack die USA immer wieder ausgiebig; fünf Jahre war das New Yorker East Village sein Zuhause. Heute lebt er in Berlin, wo er seit Oktober 2015 Ressortchef Stil bei der Welt am Sonntag ist.
Inhalt Young Americans Wie ich ein Amerikaner wurde. Oder: Warum Sie sofort einen Flug buchen sollten. Und was Sie vor der Abreise wissen müssen. Imagine Whirled Peace Warum hier Eiscremefabrikanten John Lennon zitieren. Oder: Wie man Amerikanisch lernt. Once Upon A Time in America Wie ich John F. Kennedy verfiel. Oder: Warum die Amerikaner ihre kurze Geschichte meisterhaft erzählen können. (Get Your Kicks On) Route 66 Wie der Tempomat zum Freund wurde. Oder: Warum der amerikanische Traum vier Räder hat ( mindestens ). In The Future Everyone Will Be Famous For Fifteen Minutes Wie ich im Chateau Marmont Robbie Williams übersah. Oder: Warum es hier viel mehr Stars gibt als im Rest der Welt. Und wie man mit ihnen umgeht. Have A Nice Day Warum ich mich hier permanent bedanke und entschuldige. Oder: Was Amerikaner mit ihrer Freundlichkeit wirklich meinen. Over 2 Billion Meals Served Wie ich lernte, die amerikanische Küche zu lieben. Oder: Warum sich im Mutterland des Fast Food vor Ökosupermärkten Schlangen bilden. Catch Me If You Can Warum die Einreisebehörde meinen rechten Zeigefinger besser kennt als ich selbst. Oder: Warum in den USA Paranoia der Normalzustand ist. Into The Wild Wovon ich auf meinem Bisonfell träume. Oder: Warum der Lockruf der Wildnis in Amerika besonders laut ist. Be Sure To Wear Some Flowers In Your Hair Wie der Anblick eines Busens mich mit dem amerikanischen Militarismus versöhnte. Oder: Warum die Alternativkultur in den USA so schwer totzukriegen ist. Let's Talk About Sex Warum ich froh bin, dass mir das amerikanische Dating-System erspart blieb. Oder: Wie die Amerikaner Prüderie und Sexbesessenheit paaren. Let's Get Physical Was ich von meinem Personal Trainer lernen musste. Oder: Warum die Amerikaner entweder doppelt so dick oder doppelt so stark wie wir Deutschen sind. My Own Private Idaho Wie ich Amerika immer wieder neu entdecke. Oder: Warum fünfzig Staaten nicht immer ein Ganzes ergeben. Everything Is Illuminated Wie meine Seele fast von einer Taxifahrerin gerettet wurde. Oder: Warum Gott ein Amerikaner ist. Stay Tuned Warum ich mich vor Fernsehserien in den USA fürchte. Oder: Über die völlig unterschätzte Qualität der amerikanischen Medien. I Have A Dream Wie mich Aretha Franklin ahnen ließ, was es heißt, schwarz zu sein. Oder: Warum die Rassentrennung in Amerika noch lange nicht vorbei ist. Learning From Las Vegas Wie ich auf dem " Markusplatz " den teuersten Martini meines Lebens trank. Oder: Warum die Zukunft der Städte in den USA erfunden wurde. Money Makes The World Go Round Wie mir eine Stretchlimousine die Schamesröte ins Gesicht trieb. Oder: Über den obszönen Reichtum mancher Amerikaner. The Great Gatsby Wie ich lernte, meine Calvin-Klein-Unterhosen zu lieben. Oder: Warum Amerikaner einfach immer gut gekleidet sind. Doctor Feelgood Wie ich vier Stunden in einem New Yorker Krankenhaus überlebte. Oder: Warum das amerikanische Gesundheitssystem besser ist als sein Ruf. The Day After Tomorrow Warum ich hier meinen Jutebeutel zu Hause lasse. Oder: Wie Amerika grün wird. Oder auch nicht. Living In America Warum ich nie wieder hier wegwollte. Oder: Wie die USA von der zweiten zur ersten Heimat werden können.
Inhalt Young Americans Wie ich ein Amerikaner wurde. Oder: Warum Sie sofort einen Flug buchen sollten. Und was Sie vor der Abreise wissen müssen. Imagine Whirled Peace Warum hier Eiscremefabrikanten John Lennon zitieren. Oder: Wie man Amerikanisch lernt. Once Upon A Time in America Wie ich John F. Kennedy verfiel. Oder: Warum die Amerikaner ihre kurze Geschichte meisterhaft erzählen können. (Get Your Kicks On) Route 66 Wie der Tempomat zum Freund wurde. Oder: Warum der amerikanische Traum vier Räder hat ( mindestens ). In The Future Everyone Will Be Famous For Fifteen Minutes Wie ich im Chateau Marmont Robbie Williams übersah. Oder: Warum es hier viel mehr Stars gibt als im Rest der Welt. Und wie man mit ihnen umgeht. Have A Nice Day Warum ich mich hier permanent bedanke und entschuldige. Oder: Was Amerikaner mit ihrer Freundlichkeit wirklich meinen. Over 2 Billion Meals Served Wie ich lernte, die amerikanische Küche zu lieben. Oder: Warum sich im Mutterland des Fast Food vor Ökosupermärkten Schlangen bilden. Catch Me If You Can Warum die Einreisebehörde meinen rechten Zeigefinger besser kennt als ich selbst. Oder: Warum in den USA Paranoia der Normalzustand ist. Into The Wild Wovon ich auf meinem Bisonfell träume. Oder: Warum der Lockruf der Wildnis in Amerika besonders laut ist. Be Sure To Wear Some Flowers In Your Hair Wie der Anblick eines Busens mich mit dem amerikanischen Militarismus versöhnte. Oder: Warum die Alternativkultur in den USA so schwer totzukriegen ist. Let's Talk About Sex Warum ich froh bin, dass mir das amerikanische Dating-System erspart blieb. Oder: Wie die Amerikaner Prüderie und Sexbesessenheit paaren. Let's Get Physical Was ich von meinem Personal Trainer lernen musste. Oder: Warum die Amerikaner entweder doppelt so dick oder doppelt so stark wie wir Deutschen sind. My Own Private Idaho Wie ich Amerika immer wieder neu entdecke. Oder: Warum fünfzig Staaten nicht immer ein Ganzes ergeben. Everything Is Illuminated Wie meine Seele fast von einer Taxifahrerin gerettet wurde. Oder: Warum Gott ein Amerikaner ist. Stay Tuned Warum ich mich vor Fernsehserien in den USA fürchte. Oder: Über die völlig unterschätzte Qualität der amerikanischen Medien. I Have A Dream Wie mich Aretha Franklin ahnen ließ, was es heißt, schwarz zu sein. Oder: Warum die Rassentrennung in Amerika noch lange nicht vorbei ist. Learning From Las Vegas Wie ich auf dem " Markusplatz " den teuersten Martini meines Lebens trank. Oder: Warum die Zukunft der Städte in den USA erfunden wurde. Money Makes The World Go Round Wie mir eine Stretchlimousine die Schamesröte ins Gesicht trieb. Oder: Über den obszönen Reichtum mancher Amerikaner. The Great Gatsby Wie ich lernte, meine Calvin-Klein-Unterhosen zu lieben. Oder: Warum Amerikaner einfach immer gut gekleidet sind. Doctor Feelgood Wie ich vier Stunden in einem New Yorker Krankenhaus überlebte. Oder: Warum das amerikanische Gesundheitssystem besser ist als sein Ruf. The Day After Tomorrow Warum ich hier meinen Jutebeutel zu Hause lasse. Oder: Wie Amerika grün wird. Oder auch nicht. Living In America Warum ich nie wieder hier wegwollte. Oder: Wie die USA von der zweiten zur ersten Heimat werden können.