Dieser Band sensibilisiert für die vielfältigen Probleme, die Gegenstand der Fokussierten Beratung sein können. Entsprechend variieren die Angebotsformen von der Einmalberatung bis zur Betreuung von "Dauerklienten". Aus meist multifaktoriell bedingten Problemlagen resultiert eine Vernetzungsnotwendigkeit mit anderen Institutionen. Praxisbeispiele veranschaulichen diese Zusammenhänge, gehen auf die Berührungspunkte zu anderen Aufgabenfelden der Sozialen Arbeit ein und greifen aktuelle Entwicklungen auf. Die neue Buchreihe "Handlungskompetenzen in der Sozialen Arbeit" führt Studierende praxisnah in die Soziale Arbeit ein. Die Bände sind nicht nach Berufs- oder Tätigkeitsfeldern geordnet, sondern nach Handlungstypen, die jeweils bestimmte Anforderungen an Kompetenzen stellen, z. B. "Koordinierende Prozessbegleitung" oder "Fokussierte Beratung". Die Einführung in den spezifischen Handlungstypus geschieht anhand von ausführlichen Fallschilderungen aus der Praxis. "Wissensbausteine" ermöglichen eine überblicksartige Erfassung relevanter Fachbegriffe. Zudem finden sich zahlreiche Fallbeispiele und Übungsaufgaben, anhand derer der Wissenszuwachs überprüft werden kann und die zum eigenständigen Nachdenken und Weiterarbeiten anregen. Die Wissensbausteine zu allen Bänden sind als Download hier erhältlich: Wissensbausteine
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, D, I, L, NL ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
- Seitenzahl: 161
- Erscheinungstermin: 01.05.2010
- Deutsch
- ISBN-13: 9783497602995
- Artikelnr.: 51205396
1;Inhalt;6
2;Vorwort zur Buchreihe;8
3;1 Einführung;10
3.1;1.1 Zielsetzung des Buches;10
3.2;1.2 Das Kompetenzmodell;11
3.3;1.3 Handlungstypus und Berufsfelder;14
3.4;1.4 Rahmenbedingungen des beruflichen Handelns;20
3.4.1;Wissensbaustein: Beratungsmodell;25
4;2 Fallvignette I: Suchtberatung - "Auf dem Weg zur stationären Therapie";30
4.1;2.1 Fallschilderung;32
4.2;2.2 Kompetenzbezogene Fallanalyse;41
4.2.1;Wissensbaustein: Beratungsmethoden;46
5;3 Ausführliche Falldarstellung: Familie Rebmann - Familienberatung bei Erziehungsschwierigkeiten und Paarkonflikten;52
5.1;3.1 Rahmenbedingungen der Arbeit;52
5.2;3.2 Fallverlauf und Interventionsprozess;53
5.2.1;Wissensbaustein: Visualisierende Situationsanalysen;63
5.3;3.3 Kompetenzbezogene Fallverlaufsanalyse;70
5.3.1;Wissensbaustein: Motivation III;77
5.3.2;3.3.1 Fallkompetenz;80
5.3.3;3.3.2 Systemkompetenz;84
5.3.4;3.3.3 Selbstkompetenz;85
5.3.5;Wissensbaustein: Beratung und Recht;87
6;4 Eine Situation aus der Anfangsphase: "Herr Rebmann schweigt, Frau Rebmann zetert";92
6.1;4.1 Situationsdarstellung;92
6.2;4.2 Analyse der Situationsbewältigung;94
7;5 Eine Situation aus der Endphase: "Familie Rebmann stellt einen Arbeitsplan für die Hausarbeit auf";98
7.1;5.1 Situationsdarstellung;98
7.2;5.2 Analayse der Situationsbewältigung;99
7.2.1;5.2.1 Analyse- und Planungskompetenz;100
7.2.2;5.2.2 Interaktions- und Kommunikationskompetenz;100
7.2.3;5.2.3 Reflexions- und Evaluationskompetenz;102
7.2.4;Wissensbaustein: Motivierende Gesprächsführung;104
8;6 Fallvignette II: Schuldnerberatung - "Insolvenz statt Spiel ohne Ende";108
8.1;6.1 Fallschilderung;108
8.2;6.2 Kompetenzbezogene Fallanalyse;116
8.2.1;Wissensbaustein: Verständigungsorientiertes und strategisches Handeln;120
9;7 Fallvignette III: Mobbingberatung - "Mobbing bis der Anwalt kommt";125
9.1;7.1 Fallschilderung;125
9.2;7.2 Kompetenzbezogene Fallanalyse;136
9.2.1;Wissensbaustein: Mobbing und Burnout;140
10;8 Zitate zum Schluss;143
11;Literatur;144
12;Ausgewählte Informationsquellen;147
13;Die Bände der Reihe "Handlungskompetenzen in der Sozialen Arbeit" und die darin enthaltenen Wissensbausteine;149
14;Sachregister;152
2;Vorwort zur Buchreihe;8
3;1 Einführung;10
3.1;1.1 Zielsetzung des Buches;10
3.2;1.2 Das Kompetenzmodell;11
3.3;1.3 Handlungstypus und Berufsfelder;14
3.4;1.4 Rahmenbedingungen des beruflichen Handelns;20
3.4.1;Wissensbaustein: Beratungsmodell;25
4;2 Fallvignette I: Suchtberatung - "Auf dem Weg zur stationären Therapie";30
4.1;2.1 Fallschilderung;32
4.2;2.2 Kompetenzbezogene Fallanalyse;41
4.2.1;Wissensbaustein: Beratungsmethoden;46
5;3 Ausführliche Falldarstellung: Familie Rebmann - Familienberatung bei Erziehungsschwierigkeiten und Paarkonflikten;52
5.1;3.1 Rahmenbedingungen der Arbeit;52
5.2;3.2 Fallverlauf und Interventionsprozess;53
5.2.1;Wissensbaustein: Visualisierende Situationsanalysen;63
5.3;3.3 Kompetenzbezogene Fallverlaufsanalyse;70
5.3.1;Wissensbaustein: Motivation III;77
5.3.2;3.3.1 Fallkompetenz;80
5.3.3;3.3.2 Systemkompetenz;84
5.3.4;3.3.3 Selbstkompetenz;85
5.3.5;Wissensbaustein: Beratung und Recht;87
6;4 Eine Situation aus der Anfangsphase: "Herr Rebmann schweigt, Frau Rebmann zetert";92
6.1;4.1 Situationsdarstellung;92
6.2;4.2 Analyse der Situationsbewältigung;94
7;5 Eine Situation aus der Endphase: "Familie Rebmann stellt einen Arbeitsplan für die Hausarbeit auf";98
7.1;5.1 Situationsdarstellung;98
7.2;5.2 Analayse der Situationsbewältigung;99
7.2.1;5.2.1 Analyse- und Planungskompetenz;100
7.2.2;5.2.2 Interaktions- und Kommunikationskompetenz;100
7.2.3;5.2.3 Reflexions- und Evaluationskompetenz;102
7.2.4;Wissensbaustein: Motivierende Gesprächsführung;104
8;6 Fallvignette II: Schuldnerberatung - "Insolvenz statt Spiel ohne Ende";108
8.1;6.1 Fallschilderung;108
8.2;6.2 Kompetenzbezogene Fallanalyse;116
8.2.1;Wissensbaustein: Verständigungsorientiertes und strategisches Handeln;120
9;7 Fallvignette III: Mobbingberatung - "Mobbing bis der Anwalt kommt";125
9.1;7.1 Fallschilderung;125
9.2;7.2 Kompetenzbezogene Fallanalyse;136
9.2.1;Wissensbaustein: Mobbing und Burnout;140
10;8 Zitate zum Schluss;143
11;Literatur;144
12;Ausgewählte Informationsquellen;147
13;Die Bände der Reihe "Handlungskompetenzen in der Sozialen Arbeit" und die darin enthaltenen Wissensbausteine;149
14;Sachregister;152