27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Studienarbeit ist es, zunächst eine Beurteilung der Vor- und Nachteile der Ansprachen "Du" und "Sie" durchzuführen. Es gilt, in der darauffolgenden Bachelorthesis eine grundlegende Empfehlung zur Einführung oder Nichteinführung des Duzens in der Meyer Potz GmbH abgeben zu können. Hieraus ergibt sich folgende Forschungsfrage: Welche Vor- und Nachteile lassen sich bei der Ansprache per Du in deutschsprachigen Unternehmen mit einer…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,3, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Studienarbeit ist es, zunächst eine Beurteilung der Vor- und Nachteile der Ansprachen "Du" und "Sie" durchzuführen. Es gilt, in der darauffolgenden Bachelorthesis eine grundlegende Empfehlung zur Einführung oder Nichteinführung des Duzens in der Meyer Potz GmbH abgeben zu können. Hieraus ergibt sich folgende Forschungsfrage: Welche Vor- und Nachteile lassen sich bei der Ansprache per Du in deutschsprachigen Unternehmen mit einer Mitarbeiteranzahl ab 50 Beschäftigten im Hinblick auf die Gewinnung, die Bindung und das Engagement dieser im Unternehmen feststellen?Im ersten Kapitel wird die Anredeform anhand des sprachwissenschaftlichen Kontextes erläutert. Dabei gilt es, herauszustellen, welche Bedeutung die Ansprache in der Vergangenheit hatte und welcher Stellenwert ihr gegenwärtig im Sprachgebrauch zugewiesen wird. Daraufhin soll die Verbreitung des Siezens und Duzens im deutschsprachigen Raum skizziert werden. Im zweiten Kapitel wird nach den Gründen für den Wandel der Ansprachekultur geforscht. Es gilt, mögliche Konsequenzen für den Arbeitsmarkt herauszustellen. Dabei wird der Wandel der Arbeitnehmer- wie auch der Arbeitgebergenerationen dargestellt. Gemäß dessen können notwendige Veränderungen im Hinblick auf die Kommunikationskultur im Allgemeinen und die des Duzens und Siezens im Besonderen herausgearbeitet werden. Das dritte Kapitel behandelt die Einführung des Personalpronomens "Du" als Voraussetzung zur Optimierung der Motivationsfaktoren von Mitarbeitern. Um eine Aussage darüber treffen zu können, ob diese Anspracheform ein Erfolgsfaktor sein kann, wird ihr Einfluss auf die drei großen Motivationsziele (a) Rekrutierung, (b) Bindung und (c) Engagement der Mitarbeiter betrachtet. Das darauffolgende Kapitel beschäftigt sich mit der Anrede im angloamerikanischen Sprachraum. Es werden Erkenntnisse und Vorgehensweisen aus diesem Sprachgebrauch auf ihre Anwendungsmöglichkeiten in deutschen Unternehmen hin überprüft. Hierbei liegt der Fokus auf der Herausstellung sprachlicher und kultureller Unterschiede und der Ableitung von Erkenntnissen für den deutschen Sprachraum. Im letzten Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse anhand derer die möglichen Vor-und Nachteile einer Du-Ansprache aufgezeigt werden.Durch das Aufwiegen der Vor- und Nachteile soll dann eine vorläufige Empfehlung im Hinblick auf die zukünftig anzustrebende Anredeform in der Meyer-Potz GmbH gegeben werden.