Das Buch zeigt verständlich und anschaulich die Entwicklung der Kerngedanken Pierre Bourdieus. Es untersucht seine wichtigsten Werke und Fragestellungen, von den ersten Schriften über die Situation in Algerien bis hin zur Kritik am Neoliberalismus. Dabei wird vor allem der innere Zusammenhang von Bourdieus Lebenswerk betont, so dass die gemeinsamen Wurzeln seiner Wissenschaftstheorie und seiner empirischen Forschung deutlich werden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, D, I, L, NL ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: UTB GmbH
- Seitenzahl: 280
- Erscheinungstermin: 10.10.2016
- Deutsch
- ISBN-13: 9783846347003
- Artikelnr.: 46447562
Einleitung 9
1. Von der Praxis der Ökonomie zur Ökonomie der Praxis 19
1.1 Einsicht: Ungleichzeitigkeit 24
1.2 Traditionen 28
1.3 Der Geist des Kapitalismus 40
1.4 Ethno-soziologische Methoden 43
2. Brüche 47
2.1 Der doppelte Bruch 51
2.2 Kritik 57
2.3 Konstruktion des Gegenstands 65
2.4 Emanzipation 70
3. Praxis (Grundbegriffe) 79
3.1 Habitus 86
3.2 Strategie 98
3.3 Feld 105
3.4 Kapital 110
3.5 Konfigurationen 117
4. Reproduktion 125
4.1 Ausbildung 126
4.2 Wissenschaft 136
4.3 Frankreichs Eliten 144
5. Differenz und Distinktion 157
5.1 Geschmack 161
5.2 Sozialer Raum 167
5.3 Klassen 173
5.4 Klassengeschmack und Klassendynamik 178
5.5 Zur Methode 186
6. Symbolische Gewalt 189
6.1 Sprache 194
6.2 Zwei Felder der Macht 200
6.3 Die männliche Herrschaft 209
7. Eingriffe 217
7.1 Das Elend der Welt 217
7.2 Verstehen 226
7.3 Zurück zur Praxis der Ökonomie 230
Ausblick: Arbeiten mit Bourdieu 239
Literatur 245
Liste der zitierten Werke Bourdieus 245
Weiterführende Literatur 250
Sach- und Namensregister 267
1. Von der Praxis der Ökonomie zur Ökonomie der Praxis 19
1.1 Einsicht: Ungleichzeitigkeit 24
1.2 Traditionen 28
1.3 Der Geist des Kapitalismus 40
1.4 Ethno-soziologische Methoden 43
2. Brüche 47
2.1 Der doppelte Bruch 51
2.2 Kritik 57
2.3 Konstruktion des Gegenstands 65
2.4 Emanzipation 70
3. Praxis (Grundbegriffe) 79
3.1 Habitus 86
3.2 Strategie 98
3.3 Feld 105
3.4 Kapital 110
3.5 Konfigurationen 117
4. Reproduktion 125
4.1 Ausbildung 126
4.2 Wissenschaft 136
4.3 Frankreichs Eliten 144
5. Differenz und Distinktion 157
5.1 Geschmack 161
5.2 Sozialer Raum 167
5.3 Klassen 173
5.4 Klassengeschmack und Klassendynamik 178
5.5 Zur Methode 186
6. Symbolische Gewalt 189
6.1 Sprache 194
6.2 Zwei Felder der Macht 200
6.3 Die männliche Herrschaft 209
7. Eingriffe 217
7.1 Das Elend der Welt 217
7.2 Verstehen 226
7.3 Zurück zur Praxis der Ökonomie 230
Ausblick: Arbeiten mit Bourdieu 239
Literatur 245
Liste der zitierten Werke Bourdieus 245
Weiterführende Literatur 250
Sach- und Namensregister 267