Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 22,55 €
  • Gebundenes Buch

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) entwickelte sich seit ihrer Gründung vor über 70 Jahren zu einer angesehenen und etablierten Interessenvertretung im Bildungsbereich. Das Handeln vieler ihrer Mitglieder in der NS-Zeit blieb jedoch lange unbeachtet. Wie verhielten sich Lehrkräfte im "Dritten Reich"? Wie ging die GEW nach 1945 mit dem NS-Erbe um? Stellte sie sich der Problematik, dass sich unter den eigenen Mitgliedern und Funktionären ehemalige Nationalsozialisten befanden? Ab wann begann darüber eine kritische Auseinandersetzung? Diese Fragen werden in der vorliegenden Untersuchung ausführlich dargestellt und analysiert.…mehr

Produktbeschreibung
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) entwickelte sich seit ihrer Gründung vor über 70 Jahren zu einer angesehenen und etablierten Interessenvertretung im Bildungsbereich. Das Handeln vieler ihrer Mitglieder in der NS-Zeit blieb jedoch lange unbeachtet. Wie verhielten sich Lehrkräfte im "Dritten Reich"? Wie ging die GEW nach 1945 mit dem NS-Erbe um? Stellte sie sich der Problematik, dass sich unter den eigenen Mitgliedern und Funktionären ehemalige Nationalsozialisten befanden? Ab wann begann darüber eine kritische Auseinandersetzung? Diese Fragen werden in der vorliegenden Untersuchung ausführlich dargestellt und analysiert.
Autorenporträt
Dr. Phil. Jörn-Michael Goll ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für deutsche und europäische Geschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts der Universität Leipzig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der Geschichte des Nationalsozialismus, der Alltagsgeschichte im geteilten Deutschland sowie der Einheits- und Transformationsgeschichte.
Rezensionen
»Golls hat eine Studie vorgelegt, die mehr ist als eine Organisationsgeschichte der Lehrerinnen- und Lehrerschaft. Insbesondere für die luzide Darstellung der Rahmenbedingungen von Schule von der Weimarer Republik bis in die Nachkriegszeit sei die Arbeit auch einer breiten Leser:innenschaft empfohlen. Außerdem liefert Goll wertvolle Impulse für weitere Untersuchungen zur Geschichtskultur der GEW beziehungsweise der Gewerkschaften insgesamt.« Jan Kellershohn, Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR), 4/2021 »Der Rekapitulation der Ergebnisse, die als Grundlage für die weitere Erforschung der GEW und ihrem NS-Erbe dienen können, folgt abschließend die Eröffnung von Forschungsperspektiven. Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass eine selbstkritische Auseinandersetzung der GEW mit dem NS-Erbe erst ab den 1980er-Jahren einsetzt. [...] Insgesamt ist die Monografie eine kritische und schlüssige Arbeit, die dem Anspruch einer »Pionierstudie« (S. 16) gerecht wird.« Lukas de Carvalho, Archiv für Sozialgeschichte (online) 62, 2022