27,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In Österreich wurde mit der Pädagog_innenbildung NEU und einer Änderung des Dienstrechts zum 1. September 2019 die so genannte Induktionsphase für den Berufseinstieg in das Lehramt eingeführt.Im Rahmen einer Evaluationsstudie wurde untersucht, wie dieses neue Konzept erstmals an den Schulen landesweit implementiert wurde. Die Studie sollte im Sinne einer formativen Evaluation insbesondere auch Hinweise geben, wie die UmSetzung der Induktion weiter verbessert werden kann. Daher wurde ein Untersuchungsdesign gewählt, das die UmSetzung der Induktionsphase aus zwei Perspektiven betrachtet: Aus der…mehr

Produktbeschreibung
In Österreich wurde mit der Pädagog_innenbildung NEU und einer Änderung des Dienstrechts zum 1. September 2019 die so genannte Induktionsphase für den Berufseinstieg in das Lehramt eingeführt.Im Rahmen einer Evaluationsstudie wurde untersucht, wie dieses neue Konzept erstmals an den Schulen landesweit implementiert wurde. Die Studie sollte im Sinne einer formativen Evaluation insbesondere auch Hinweise geben, wie die UmSetzung der Induktion weiter verbessert werden kann. Daher wurde ein Untersuchungsdesign gewählt, das die UmSetzung der Induktionsphase aus zwei Perspektiven betrachtet: Aus der Sicht der Anwärter_innen, die soeben ihren Dienst in der Induktionsphase begonnen hatten, und aus der Sicht der Mentor_innen, die eine entscheidende Rolle bei der Begleitung und Unterstützung der Berufseinsteiger_innen spielen.Das Evaluationsdesign umfasste erstens eine Online-Befragung, die einen Überblick über die Art und Weise der bisherigen Implementierung gibt. Mit einer Interviewstudie wurde zweitens die UmSetzung der Induktionsphase in einer Reihe von Fällen in größerer Tiefe analysiert, um Problemlagen und Verbesserungsmöglichkeiten herauszuarbeiten.
Autorenporträt
Prof. Dr. Manfred Prenzel ist Leiter des Lehrstuhls für Empirische Bildungsforschung und Dekan der TUM School of Education, TU München. Er ist Mitglied und stellvertretender Vorsitzender der OECD-PISA Science Expert Group. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Bildungsmonitoring, internationale Schulleistungsvergleiche, Unterrichtsforschung, Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Bildungssystem, Lernen in außerschulischen Lernorten.