In diesem Buch wird theoretisch und empirisch herausgearbeitet, unter welchen Bedingungen in der Beziehungsgestaltung zwischen SozialarbeiterInnen und KlientInnen gesellschaftliche Verhältnisse eher verfestigt werden. Außerdem wird überprüft, unter welchen Voraussetzungen über die Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit auch verändernd auf soziale Praktiken eingewirkt werden kann. Der Fokus wird dabei auf Gerechtigkeit im Sinne befähigender Bedingungen und Prozesse, auf Anerkennung und Subjektwerdung gerichtet. Auf dieser Basis werden Ansprüche an eine anerkennende Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit formuliert und deren Bedeutung für die soziale Gerechtigkeit herausgearbeitet.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Gabler, Betriebswirt.-Vlg
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 22. März 2016
- Deutsch
- ISBN-13: 9783658132279
- Artikelnr.: 44897890
Theorien sozialer Gerechtigkeit mit Blick aufBefähigung und anerkennende Verhältnisse.- Subjektwerdung im Spannungsgefüge derReproduktion gesellschaftlicher Verhältnisse und der Anerkennung imHilfeprozess.- Empirische Untersuchung zur anerkennendenBeziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit.