Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 2,20 €
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Lustige Geschichten über die Freundschaft zwischen einem Jungen und einer Schildkröte. Vom Autor von "Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach Afrika". Für Mädchen und Jungen ab 6 Jahren.
Ben ist Indianer, Nachtangler und U-Boot-Fahrer. Und sein bester Freund, die Schildkröte Herr Sowa, ist immer an seiner Seite. Ob sie heimlich das Baumhaus von Bens großem Bruder für sich erobern oder am Bach austesten, ob Herr Sowa nicht doch auch schnell sein kann - Gemeinsam entdecken sie die Welt und erleben tolle Abenteuer. Zehn witzige und warmherzige Geschichten zum Vorlesen

Produktbeschreibung
Lustige Geschichten über die Freundschaft zwischen einem Jungen und einer Schildkröte. Vom Autor von "Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach Afrika". Für Mädchen und Jungen ab 6 Jahren.

Ben ist Indianer, Nachtangler und U-Boot-Fahrer. Und sein bester Freund, die Schildkröte Herr Sowa, ist immer an seiner Seite. Ob sie heimlich das Baumhaus von Bens großem Bruder für sich erobern oder am Bach austesten, ob Herr Sowa nicht doch auch schnell sein kann - Gemeinsam entdecken sie die Welt und erleben tolle Abenteuer. Zehn witzige und warmherzige Geschichten zum Vorlesen

Autorenporträt
Oliver Scherz, geboren 1974 in Essen, zählt zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbuchautoren. Nach dem Schauspielstudium in Leipzig und Engagements an Theatern und beim Fernsehen, machte er sich 2012 als Kinderbuchautor selbstständig. Seine Bücher wurden mehrfach ausgezeichnet und sind in über zwanzig Ländern erschienen. 2015 wurde er vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels zum "Lesekünstler des Jahres" gewählt. Oliver Scherz lebt mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Freiburg.

Annette Swoboda, geboren 1962, malte ihr erstes Bilderbuch mit neun Jahren. Sie hatte so viel Spaß dabei, dass der Wunsch entstand, mehr davon zu machen. Sie studierte Kunst in Frankreich und Grafik-Design in Mannheim und war viel auf Reisen. Aber nach wie vor ist für sie das Spannendste, Sprache und Fantasie in Bilder zu übersetzen.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 30.11.2013

Der Junge, der zu viel über sich wusste

Bücher, in denen kindliche Helden selbst erzählen, können toll sein. Wenn die Autoren die Grenzen dieses Blicks kennen. Oliver Scherz kennt sie nicht.

Von Fridtjof Küchemann

Ben hat eine kleine Schildkröte, einen großen Bruder und neue Nachbarn. Er kommt am Ende des Buches in die Schule, traut sich einiges, vor allem wenn er nicht darüber nachdenkt, und sorgt sich eben doch dann und wann, in der ersten Nacht allein bei den Großeltern zum Beispiel, wo die Eltern doch ganz schön weit weg sind. Oliver Scherz lässt den Jungen erzählen, zehn Geschichten hat sich der Autor, als Schauspieler in einigen Krimiserien aus hiesiger Produktion zu sehen, für ihn und seine Schildkröte ausgedacht: Wie seine Eltern abends ausgehen und der große Bruder Ben überredet, nach einer Cola am Küchentisch in Nachbars Gartenteich nachtangeln zu gehen. Wie er nur noch schnell zwei Fische als Geburtstagsgäste für Herrn Sowa, die Schildkröte und Bens besten Freund, fangen geht, während oben im Badezimmer schon die Wanne zum Festbad erst voll- und dann überläuft. Wie sein Bruder Alex ihn aus dem Baumhaus wirft, weil er dort mit seinem Freund allein sein will. Wie er ihn nachher aber vorschickt, als die beiden mitbekommen, dass im Nachbarhaus zwei Mädchen in ihrem Alter eingezogen sind, die Alex zwar natürlich grundsätzlich blöd, aber eigentlich doch ziemlich interessant findet. Wie die Schildkröte einmal auf einem Rindenstück auf den See hinaustreibt, ein ander mal krank wird und schließlich eine zweite Schildkröte als Spielgefährtin braucht, statt weiter in Bens Brusttasche durch die Weltgeschichte getragen zu werden.

Die Geschichten sind gut konstruiert und behende erzählt. Woran liegt es nur, dass sie trotzdem so wenig mitreißend sind, dass ihnen der Schwung fehlt, der Witz? Die Geschichten haben meist eine einzige Wendung: Ben hat etwas vor, dann geht etwas schief. Er stellt etwas an, und dann muss er es wieder in Ordnung bringen. Oder er hat ein Gefühl, und dann lernt er etwas fürs Leben. Auch wenn sich Oliver Scherz bemüht, die Geschichten wie gerade erlebt klingen zu lassen, indem er in wildem Galopp auf der Flucht vor dem großen Bruder einsetzt oder auf dem Sprung zum Baden: Man hat immer das Gefühl, einem Jungen beim eilfertigen Erzählen zuzuhören, der gerade bei Verwandten zu Besuch ist, im frischen Hemd, mit wenigstens versuchsweise gekämmten Haaren.

Kindergeschichten, die ein Kind als Erzähler haben, können großartig sein. Wenn der Autor es schafft, seinem Helden zuzugestehen, dass er eben nicht immer alles begreift. Wenn man ihm seine Gefühle, seine Überforderung oder Entrüstung auch einmal ohne anschließende Einsicht lässt. Wenn die Perspektive in den Grenzen des kindlichen Blicks bleibt und trotzdem den Blick des Lesers auf das zu lenken vermag, was dem Erzähler gerade wohl entgangen ist. Wenn es ein Ensemble von Figuren, Orten und Bewegungen gibt, die der Autor mit Erwartungen verknüpft, mit denen er im Weiteren spielen kann. Wenn er überhaupt spielen kann. Timo Parvela gelingt das in seiner "Ella"-Serie mit den Kindern aus Ellas Klasse, ihren Eigenheiten und Ausfällen aufs Schönste. Dimiter Inkiow schöpft in den Büchern der Reihe "Ich und meine Schwester Klara" aus der eigentlich unterlegenen Position des kleinen Bruders einige Situationkomik. René Goscinnys "Kleiner Nick" ist in der Begeisterung und Empörung des Tons, im Überschwang des Erzählers der Klassiker dieser Form.

Ben hingegen bekommt Figuren zur Seite gestellt, die eindimensional bleiben und über ihre Niedlichkeit, Mütter- oder Großväterlichkeit nicht hinauskommen. Und er bekommt das an Kulisse, was die Geschichte gerade braucht: den Gartenteich, den See, das Haus der Großeltern auf dem Land. Selten wird etwas wiederverwendet, das Baumhaus allenfalls, der Fluss, sonderlich aufgeladen werden diese Orte jedenfalls nicht.

Das Unerfreulichste aber sind die Sätze, mit denen Oliver Scherz seinem armen Jungen Erklärungen oder, schlimmer noch, Erkenntnis in den Mund legt: "Er nimmt mich ziemlich ernst heute Abend", lässt er Ben über seinen großen Bruder denken, bevor sie zum Nachtangeln aufbrechen, "das finde ich so gut, dass ich auch den Plan gut finde." Alex ahne bestimmt nicht, heißt es an anderer Stelle, dass Ben und Herr Sowa in der verbotenen Seifenkiste längst "heimlich in der Garage um die Welt gefahren" sind. Den Nachbarsmädchen stellt Ben seine Schildkröte vor: ",Mein bester Freund', sage ich, auch wenn ich mich ein bisschen für ihn schäme." Schließlich kommt Ben zu der Einsicht, eine Schildkröte sei eben eine Schildkröte - "auch wenn ich bestimmt noch lange brauche, um mich daran zu gewöhnen."

So denkt doch kein Vorschulkind! Jedenfalls würde man niemandem in diesem Alter wünschen, zu einer solchen Abgeklärtheit zu kommen, auf dieser Denkfigur, bei der man sich selbst nicht nur von außen, sondern sogar noch aus der Zukunft betrachtet. Und wenn, dann allenfalls abends im Bett, zwischen Vorlesen und Gutenachtkuss, in einem Moment, von dem die Eltern noch lange sprechen und den Kinder sofort wieder vergessen.

Oliver Scherz: "Ben".

Mit Bildern von Annette Swoboda. Thienemann Verlag, Stuttgart 2013. 112 S., geb., 12,95 [Euro]. Ab 5 J.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

So denkt und spricht kein Kind, empört sich Fridtjof Küchemann angesichts der Sätze und Gedanken, die Oliver Scherz seinem Vorschulhelden in den Mund legt beziehungsweise in den Kopf zaubert. Küchemann aber hat noch mehr auszusetzen an den hier versammelten Geschichten um den kleinen Ben und seine Schildkröte. Die sind gut konstruiert, doch Küchemann können sie trotzdem nicht mitreißen. An der ständigen Autorengegenwart liegt es, die dauernd Einsichten gebiert, die der Rezensent gar nicht hören möchte, schon gar nicht, wenn er ein kindlicher Leser wäre.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 31.07.2020

TASCHENBÜCHER
Seit ihrem ersten Kinderbuch „Winn-Dixie“, das für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert wurde, hat die Amerikanerin Kate DiCamillo auch bei uns ihre begeisterten Fans, denn sie erzählt ihre Geschichten aus der Perspektive der Kinder, glaubwürdig und berührend, aber auch spannend und mit vielen witzigen Einfällen. In Sabine Ludwig hat sie eine Übersetzerin gefunden, die dafür genau den richtigen Ton findet.
Es geht um drei zehnjährige Mädchen, die an einem Wettbewerb um die „Little Miss Central Florida“ teilnehmen, bei dem man eine Menge Geld gewinnen kann. Alle drei haben unterschiedliche Motive. Raymie glaubt, dass sie ihren Vater, der die Familie verlassen hat, mit einem Bild in der Zeitung, das sie als „Little Miss Florida“ zeigt, zurückgewinnen kann. Beverly wird – wie sich später herausstellt – von ihrer Mutter gezwungen, an jedem dieser Wettbewerbe teilzunehmen. Diesmal hat sie beschlossen, nicht mehr mitzumachen, und erscheint den anderen als rebellisch und mutig, bis sie mit einem blauen Auge zur Probe kommt. Louisiana geht es um das Geld, denn seit dem Tod ihrer Eltern lebt sie mit ihrer Großmutter auf der Flucht vor der Frau vom Jugendamt, die Louisiana ins Heim stecken will. Und weil sie kein Geld für Futter hatten, musste der geliebte Kater Archie ins Tierheim. Mit dem Geld vom Wettbewerb hofft Louisiana ihn wieder befreien zu können.
Die drei unterschiedlichen, aber jede auf ihre Weise sehr liebenswerten Heldinnen werden Freundinnen und meistern alle absurden und gefährlichen Abenteuer gemeinsam, während ihre Mütter und Väter kläglich versagen. (ab 10 Jahre)
Kate DiCamillo: Little Miss Florida. Aus dem Englischen von Sabine Ludwig. Dtv junior (71848) 2020. 232 Seiten, 8,95 Euro.
Ich bin übrigens Ben. Für alle, die mich noch nicht kennen. Wenn ich nicht Ben bin, dann bin ich Indianer. Und seit fünf Tagen gehe ich zur Schule.“ Ben hat schon das A gelernt wie in den Namen seiner beiden Schildkröten, Herrn SowA und Frau LeA, die im Leben von Ben eine große Rolle spielen, gleich nach Ina, Bens Indianerfrau, die im Nachbarhaus wohnt. Über eine Seilbahngondel ist Ben zum Fenster von Inas Zimmer verbunden, was sehr praktisch ist. Wenn sie sich in Inas Garten im Indianerzelt treffen, heißt Ben „Schleichender Donner“ und Ina heißt „Stampfende Büffelfrau“, und sie fühlen sich groß und stark. Aber in der Schule ist Ben der Kleinste und Jüngste in der Klasse, der fiese Olaf hat es auf ihn abgesehen und lauert ihm sogar auf dem Schulweg auf. Doch gegen Bens großen Bruder Alex, der sich als „Leibwächter“ anbietet, hat Olaf keine Chance, und als Ben in der „Tierwoche“ Herrn Sowa und Frau Lea mit in die Schule nimmt und die Klasse staunt, was er alles über Reptilien weiß, zeigt sich, dass Olaf auch einen weichen Kern hat. Wie schon in seinem ersten Buch über „Ben“ hat sich Oliver Scherz von seiner eigenen Kindheit mit seinem großen Bruder und von seinen Kindern inspirieren lassen. So sind ihm wunderbar lebendige und witzige Geschichten gelungen, die sehr schön mit Illustrationen von Annette Swoboda ausgestattet sind und sich gut zum Vorlesen eignen. (ab 6 Jahre)
HILDE ELISABETH MENZEL
Oliver Scherz: Ben. Schule, Schildkröten und weitere Abenteuer. Illustrationen von Annette Swoboda. Carlsen TB (1875) 2020. 112 S., 5,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr