Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 2,90 €
  • Broschiertes Buch

Der Amerikanische Bürgerkrieg (1861-1865) ist bis heute im kollektiven Gedächtnis der US-Amerikaner sehr präsent. Er entzündete sich an den wirtschaftlichen, sozialen und politischen Gegensätzen zwischen den Nordstaaten und den Südstaaten der USA. Während im Norden die Industrialisierung voranschritt, blieb im Süden die Plantagenwirtschaft vorherrschend, die auf Sklaven angewiesen war. Michael Hochgeschwender schildert die Ursachen und den Verlauf dieses äußerst verlustreichen Krieges und zeigt, welche Mythen sich bis heute um ihn ranken.

Produktbeschreibung
Der Amerikanische Bürgerkrieg (1861-1865) ist bis heute im kollektiven Gedächtnis der US-Amerikaner sehr präsent. Er entzündete sich an den wirtschaftlichen, sozialen und politischen Gegensätzen zwischen den Nordstaaten und den Südstaaten der USA. Während im Norden die Industrialisierung voranschritt, blieb im Süden die Plantagenwirtschaft vorherrschend, die auf Sklaven angewiesen war. Michael Hochgeschwender schildert die Ursachen und den Verlauf dieses äußerst verlustreichen Krieges und zeigt, welche Mythen sich bis heute um ihn ranken.
Autorenporträt
Michael Hochgeschwender, Prof. Dr., geb. 1961, ist seit 2004 Universitätsprofessor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie an der Universität München.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 09.06.2010

Die Wirrungen
der Staaten
Herrje, eine Untersuchung soll es sein? Die Einleitung klingt wie eine Drohung. Doch Michael Hochgeschwender, Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte und Kulturanthropologie an der Münchner Uni, macht sie nicht wahr: Was er abliefert, ist ein in seiner Präzision fulminant aufbereiteter und aufgebauter Einführungsband in die US-amerikanische Geschichte des 19. Jahrhunderts. Wenn er die Entwicklung darlegt, die zur blutigen Auseinandersetzung zwischen Nord- und Südstaaten führte, hat der Autor weltwirtschaftliche Kausalitäten ebenso im Auge wie die verhängnisvollen innenpolitischen Wirrungen, die sehr oft auf religiöser Borniertheit fußten. Wer etwa die Evangelikalen für eine Ausgeburt des 20. Jahrhunderts gehalten hat, wird sich getäuscht sehen. Das Taschenbuch weckt den Wunsch nach einem größeren Text von Hochgeschwender.
Rudolf Neumaier
Michael Hochgeschwender: Der amerikanische Bürgerkrieg. C.H. Beck Wissen, München 2010. 144 
S., 8,95 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 15.11.2010

Märtyrer der Nation

Diese Wahl hat Amerika verändert. Am 6. November 1860 gewann Abraham Lincoln einen Stimmanteil von 39,8 Prozent und - entscheidend bei der indirekten Präsidentenwahl - eine absolute Mehrheit der Wahlmänner. Sechs Wochen darauf verkündete South Carolina seinen Austritt aus der Union, denn die Sklavenstaaten des Südens sahen im Erfolg des Republikaners einen Angriff auf ihre Lebensweise. Mit den ersten Schüssen bei Fort Sumter begann im April 1861 der amerikanische Bürgerkrieg. Eine kurze Geschichte des Kriegs könnte hier einsteigen, könnte den Schlachten folgen, dem Schicksal von Soldaten und Sklaven, der Politik in Nord und Süd, um dann mit dem Sieg der Union und der Ermordung Lincolns die Schlusspunkte zu setzen. Falsch wäre das nicht, würde aber wenig erklären. Stattdessen widmet Michael Hochgeschwender den Kriegsjahren in beachtlicher Verknappung kaum mehr als fünfzig Seiten, während er der Vorgeschichte, den Nachwirkungen und den Mythen größeren Raum gibt. Für die frühen Vereinigten Staaten nennt er zwar die Sklavenfrage "das innere Prinzip der Entwicklung, das alles andere überformte"; dennoch sei es sinnvoll, den Konflikt auch "in einem globalen Kontext als Nationsbildungs- oder Nationswerdungskrieg" zu deuten. In Lincoln erkennt er den "zivilreligiösen Schutzpatron" der neuen Nation, überhöht diese Märtyrerfigur allerdings einmal allzu sehr, wenn er den am Karfreitag 1865 tödlich angeschossenen Präsidenten gar an Ostersonntag beerdigen lässt. Der Leichnam wurde erst nach Springfield, Lincolns Heimatort in Illinois, überführt, und Millionen Menschen trauerten entlang der Bahnstrecke. (Michael Hochgeschwender: "Der amerikanische Bürgerkrieg". Verlag C.H. Beck, München 2010. 144 S., br., 8,95 [Euro].) grae

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr