Das Hörspiel – mehr als eine Hörgeschichte
Während Hörbücher Bücher sind, die von beliebten Sprechern vorgelesen werden, haben Hörspiele einen ganz anderen Anspruch. Verschiedene Stimmen, viele Dialoge, eine realistische Geräuschkulisse und musikalische Untermalung lassen die Geschichten für die Zuhörer lebendig werden. In einem konkreten Fall sogar zu lebendig:
In den Anfängen des Hörspiels in den USA brach 1938 nach einer Radioübertragung kurzzeitig Panik aus. Die CBS hatte Orson Welles‘ Hörspielfassung von H. G. Wells‘ „Krieg der Welten“ gesendet. Das Hörspiel war als Reportage konzipiert gewesen und wirkte auf viele Zuhörer so glaubhaft, dass sie tatsächlich einen Angriff von Marsianern fürchteten!
So weit dürfte es heutzutage wegen eines Hörspiels nicht mehr kommen. Weiterhin bauen Hörspiele aber eine Szenerie für die Ohren auf, die eher an Theater oder Kino erinnert als an ein Buch. Perfekt, um der Wirklichkeit für einige Zeit zu entfliehen.
Die beliebtesten Hörspiele für Erwachsene bei bücher.de
Klar: Die größten Hörspiel-Fans sind die Kleinen! Kids finden bei bücher.de eine große Auswahl an
Hörspielen für Kinder & Jugendliche auf CD oder als
Hörspiel-Download. Dabei gilt: Ein Höchstalter für Hörspiele gibt es nicht. Hörspiele faszinieren auch Erwachsene. Besonders beliebt sind
Krimi-Hörspiele wie die Klassiker John Sinclair, Sherlock Holmes und die Krimis von Agatha Christie. Aber auch die Fälle der Kommissare Kluftinger, Wallander und Eberhofer sind in der Hörspielfassung ein echtes Lauschvergnügen.
Wenn Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern möchten, dann legen wir Ihnen unsere
fremdsprachigen Hörspiele ans Herz. Durch das Hören klassischer und aktueller Romane in Originalsprache verbessern Sie ganz nebenbei Ihre Fremdsprachenkompetenz. Ob beim Autofahren, bei der Hausarbeit oder beim Sport: Verschönern Sie sich die Zeit mit einem Hörspiel von bücher.de
Hörspielpreise – das Hörspiel als Kunstform
Hörspiele wurden ursprünglich für das Radio entwickelt. Das war in den 1920er Jahren und gilt laut Wikipedia als „erste originäre Kunstform“ des Radios. Inzwischen gelten Hörspiele als eigene literarische Gattung und entsprechend gibt es für sie eigene Preise. Am bekanntesten sind die Preise „Hörspiel des Jahres“ und „Hörspielpreis der Kriegsblinden“. Für Deutschland gibt und gab es mindestens 35 verschiedene Hörspielpreise, darunter auch Publikumspreise.