Von den Anfängen bis in die Gegenwart: Bücher zur deutschen Geschichte
Deutschland war an zwei verheerenden Weltkriegen beteiligt. Doch die deutsche Geschichte beginnt nicht erst im 20. Jahrhundert. Bis Deutschland zu dem Land wurde, das es heute ist, verging eine lange Zeit. Tatsächlich weisen Funde eine halbe Million Jahre in die Vergangenheit zurück. Damals gab es schon Vorläufer und Kulturen, die die deutsche Geschichte prägten.
Nach herkömmlicher Auffassung begann die deutsche Geschichte noch vor dem Mittelalter. Im zehnten Jahrhundert teilte Karl der Große sein Königreich unter seinen Enkeln auf. Der von Germanen besiedelte Teil wurde später zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Einen Staat im heutigen Sinne gab es damals jedoch noch lange nicht. Was von den Germanen bis zur Wiedervereinigung und von Karl dem Großen bis zum heutigen Tag passiert ist, erfahren Sie in Büchern über deutsche Geschichte. Bestellen Sie bei bücher.de Bücher über sämtliche historische Themen. Einlesen lohnt sich!
Zum Nachlesen: deutsche Geschichte in Buchform
Der Geschichtsunterricht in der Schule ist schon lange her? Zugegeben, die deutsche Geschichte ist ein komplexes Thema. Allein im 20. Jahrhundert ist so viel passiert, dass es schwerfällt, alle Ereignisse in ihrer Gesamtheit zu begreifen. Jahreszahlen pauken ist in der Schule Pflicht. Wie wäre es, wenn wir die Rahmendaten dem Unterricht überlassen? Viel wichtiger sind die Zusammenhänge. Wer die erkennt, kann die deutsche Geschichte viel besser verstehen. Erschließen Sie sich die deutsche Geschichte mit Büchern! Sie interessieren sich für eine bestimmte historische Epoche, Strömung oder Bewegung? Stöbern Sie gerne durch unsere verschiedenen Kategorien von Büchern über deutsche Geschichte. Von der
Zeit der Weltkriege bis zur
Nachkriegszeit, von
Militär- & Kriegsgeschichte bis
Regionalgeschichte: Bei bücher.de gibt es auch für Ihre Interessen in Bezug auf die deutsche Geschichte eine Buchempfehlung!
Bücher über deutsche Geschichte: Zeugnisse der Vergangenheit
Warum ist unser Leben heute so, wie es ist? Gegenwärtige gesellschaftliche Prozesse haben ihren Ursprung meist in der Vergangenheit. Rechte und Freiheiten, die heute selbstverständlich sind, mussten vor unserer Zeit oft erst hart erkämpft werden. Deshalb tragen wir die Verantwortung, uns mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Nur so können wir aus Erfahrungen lernen und Schlüsse für die Gegenwart und Zukunft ziehen. Besonders gut lässt sich die deutsche Geschichte mit Literatur rekapitulieren. Denn glaubwürdige Zeitzeugen spielen eine wichtige Rolle für die eindeutige Geschichtsbetrachtung. Lernen Sie lieber Neues oder möchten Sie Altbekanntes vertiefen? Bücher über deutsche Geschichte bringen Sie ganz nah an Geschehnisse der Vergangenheit. Dabei ist ein verständlicher Zugang zur Erinnerung nicht nur wichtig, sondern auch spannend. Schließlich ist Geschichte keine Fiktion, sondern tatsächlich passiert. Mit dem Lesen von Büchern über deutsche Geschichte schaffen und erhalten wir eine wichtige Erinnerungskultur. Denn wir stehen in der Pflicht, uns mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen.