Nicht lieferbar

Paul Halpern
Broschiertes Buch
Schule ist was für Versager
Was wir von den Simpsons über Physik, Biologie, Roboter und das Leben lernen können
Übersetzung: Hennig, Falko
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Spülen die Toiletten auf der nördlichen und der südlichen Halbkugel in unterschiedliche Richtungen, wie Lisa behauptet? Oder: Woraus bestehen Kometen, wie der den Bart entdeckt? Anhand von Highlights der Kultserie geht Paul Halpern naturwissenschaftlichen Fragen nach und zeigt, was wir von den Simpsons lernen können.
Halpern, Paul§Paul Halpern ist Professor für Physik und Mathematik an der Universität of the Sciences in Philadelphia.
Hennig, Falko§Falko Hennig wurde 1969 in Berlin geboren. Schriftsetzerlehre beim Ministerium für Nationale Verteidigung, Abitur an der Abendschule. Nach der Wende verschiedenste Jobs u.a. als Pförtner, Redakteur, Aktmodell. Heute arbeitet er als Journalist und Schriftsteller. Hennig ist Mitglied der Reformbühne «Heim und Welt» im Kaffee Burger in Berlin, Vorsitzender der Charles-Bukowski-Gesellschaft und veröffentlicht regelmäßig in der Frankfurter Rundschau, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der taz.
Hennig, Falko§Falko Hennig wurde 1969 in Berlin geboren. Schriftsetzerlehre beim Ministerium für Nationale Verteidigung, Abitur an der Abendschule. Nach der Wende verschiedenste Jobs u.a. als Pförtner, Redakteur, Aktmodell. Heute arbeitet er als Journalist und Schriftsteller. Hennig ist Mitglied der Reformbühne «Heim und Welt» im Kaffee Burger in Berlin, Vorsitzender der Charles-Bukowski-Gesellschaft und veröffentlicht regelmäßig in der Frankfurter Rundschau, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der taz.
Produktdetails
- rororo sachbuch
- Verlag: Rowohlt TB.
- 8. Aufl.
- Seitenzahl: 300
- Erscheinungstermin: 20. Mai 2008
- Deutsch
- Abmessung: 190mm
- Gewicht: 262g
- ISBN-13: 9783499623851
- ISBN-10: 3499623854
- Artikelnr.: 23333390
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Jeder kennt die Simpsons. Für die einen sind die cool, für die anderen totaler Schrott.
Das Buch erklärt, was man so alles von dieser Familie lernen kann, wenn man nur will.
Viele Folgen, die jeder Simpsonfan kennt, haben tatsächlich ein kleines bisschen Wahrheit. Das meint …
Mehr
Jeder kennt die Simpsons. Für die einen sind die cool, für die anderen totaler Schrott.
Das Buch erklärt, was man so alles von dieser Familie lernen kann, wenn man nur will.
Viele Folgen, die jeder Simpsonfan kennt, haben tatsächlich ein kleines bisschen Wahrheit. Das meint wenigstens der Mann, der das Buch geschrieben hat, der ein Professor für Mathe in Amerika ist.
Aber vieles ist im Fernsehen übertrieben. Einmal wird über Blinky, den dreiäugigen Fisch geschrieben, der im See neben Homer Simpsons Arbeitsplatz, dem Kernkraftwerk lebt. Nur weil dort die Abwässer des Kraftwerkes reinfliesen, soll er ein drittes Auge bekommen haben.
Der Autor sagt, dass so was wirklich geschehen könnte, aber erst nach sehr, sehr vielen Jahren.
In einem anderen Kapitel wird erzählt, wie Homer lieber Bauer werden will als weiter für seinen Chef Mr. Burns zu schuften.
Aber Homer ist viel zu faul und zu dumm für die Landwirtschaft. Erst als er von Kumpel Lenny etwas Plutonium zum düngen bekommt, kann er Tomaten mit Tabakgeschmack züchten. Alle die davon kosten, werden süchtig nach Tabak. Eine große Firma will die Pflanze kaufen, aber Homer will zuviel Geld und am Ende hat keiner was. Natürlich ist die Geschichte kompletter Schwachsinn, denn Plutonium ist kein Dünger. Aber trotzdem kann man Tomaten mit Tabakstoffen züchten, schreibt der Autor.
Und so geht es durch das ganze Buch weiter. Irgendwas wahres steckt in jeder Folge, aber viel ist es nicht.<br />Was ich toll finde:
Ich bin ein großer Simpson-Fan und kenne jede Folge. Deshalb kann ich vieles verstehen. Es ist schön, sich an die Geschichten zu erinnern und auch noch was zu lernen. Aber man muss manchmal seine Eltern fragen, wie manches zu verstehen ist.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Fast jeder kennt die Simpsons. Die einen mögen sie, die anderen finden sie total doof. Für alle Fans gibt es ein Buch, in der verschiedene Ereignisse, die in einer Simpson-Folge eintraten, auf ihren Wahrheitsgehalt untersucht werden. Und erstaunlicherweise werden sich viele Fans …
Mehr
Fast jeder kennt die Simpsons. Die einen mögen sie, die anderen finden sie total doof. Für alle Fans gibt es ein Buch, in der verschiedene Ereignisse, die in einer Simpson-Folge eintraten, auf ihren Wahrheitsgehalt untersucht werden. Und erstaunlicherweise werden sich viele Fans bestätigt fühlen. Denn zumindest ein Körnchen Wahrheit ist in jeder Folge zu finden. Wenn Bart mal wieder Rektor Skinner ärgert und während der Strafarbeit so ganz nebenbei einen Kometen entdeckt, wird die ganze Prozedur erklärt bis der Komet den Namen seines Entdeckers erhält. Natürlich läuft es in Wirklichkeit nicht ganz so schnell ab. Aber Tatsache ist, der Komet erhält wirklich diesen Namen, wenn es eine Erstbeschreibung ist. Der Autor des Buches ist ein Mathematiker und trotzdem Fan der Simpson. Er gibt sich wirklich Mühe, die Simpsons im besten Licht erscheinen zu lassen. Am Ende des Buches kann man wirklich behaupten, von den Simpsons gelernt zu haben. Allerdings ist es nicht viel und für bare Münze darf man vieles nicht halten. Wer aber das Buch dabei hat, erhält viele bewiesene wissenschaftliche Beispiele, dass nicht alles vollkommener Schwachsinn ist.<br />Natürlich muss man ein Fan sein. Alle anderen kann auch das Buch nicht vom Nutzen der Simpsons überzeugen. Mit ein bisschen gutem Willen kann das Buch sogar als Lehrbuch durchgehen, denn, mal abgesehen von den irrwitzigen Abenteuern von Homer und seiner Truppe, ein klein wenig Lernen kann man mit ihnen allemal., wenn auch nicht von ihnen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für