
Patentöchter
Im Schatten der RAF - ein Dialog
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Patentöchter - Ein bewegender Dialog zwischen den Familien von Täter und Opfer der RAFAm 30. Juli 1977 empfängt Jürgen Ponto Susanne Albrecht, die Tochter seines Jugendfreundes, in seinem Haus. Ihre Begleiter Brigitte Mohnhaupt und Christian Klar erschießen ihn. Dieser Mord an dem Vorstandssprecher der Dresdner Bank reißt die einst eng verbundenen Familien Ponto und Albrecht auseinander. 30 Jahre später nehmen Jürgen Pontos Tochter Corinna und Susanne Albrechts Schwester Julia Kontakt zueinander auf.In Patentöchter werfen Julia Albrecht und Corinna Ponto einen neuen Blick auf die Gesc...
Patentöchter - Ein bewegender Dialog zwischen den Familien von Täter und Opfer der RAF
Am 30. Juli 1977 empfängt Jürgen Ponto Susanne Albrecht, die Tochter seines Jugendfreundes, in seinem Haus. Ihre Begleiter Brigitte Mohnhaupt und Christian Klar erschießen ihn. Dieser Mord an dem Vorstandssprecher der Dresdner Bank reißt die einst eng verbundenen Familien Ponto und Albrecht auseinander. 30 Jahre später nehmen Jürgen Pontos Tochter Corinna und Susanne Albrechts Schwester Julia Kontakt zueinander auf.
In Patentöchter werfen Julia Albrecht und Corinna Ponto einen neuen Blick auf die Geschichte der RAF, die Rolle der Täter und die Wunden, die ihre Taten geschlagen haben. Im Mittelpunkt stehen ihr Briefwechsel und ihre Gespräche über Schuld, Hintergründe der Täterschaft sowie Möglichkeiten von Aufarbeitung und Versöhnung. Sie tauschen sich auch darüber aus, wie man mit den eigenen Kindern über diesen prägenden Teil der deutschen Geschichte spricht, der zugleich Teil ihrer Familiengeschichte ist.
Ein einzigartiges Buch, das die Perspektiven von Täter- und Opfer-Angehörigen zusammenbringt und neue Einsichten in eines der dunkelsten Kapitel der jüngeren deutschen Vergangenheit ermöglicht.
Am 30. Juli 1977 empfängt Jürgen Ponto Susanne Albrecht, die Tochter seines Jugendfreundes, in seinem Haus. Ihre Begleiter Brigitte Mohnhaupt und Christian Klar erschießen ihn. Dieser Mord an dem Vorstandssprecher der Dresdner Bank reißt die einst eng verbundenen Familien Ponto und Albrecht auseinander. 30 Jahre später nehmen Jürgen Pontos Tochter Corinna und Susanne Albrechts Schwester Julia Kontakt zueinander auf.
In Patentöchter werfen Julia Albrecht und Corinna Ponto einen neuen Blick auf die Geschichte der RAF, die Rolle der Täter und die Wunden, die ihre Taten geschlagen haben. Im Mittelpunkt stehen ihr Briefwechsel und ihre Gespräche über Schuld, Hintergründe der Täterschaft sowie Möglichkeiten von Aufarbeitung und Versöhnung. Sie tauschen sich auch darüber aus, wie man mit den eigenen Kindern über diesen prägenden Teil der deutschen Geschichte spricht, der zugleich Teil ihrer Familiengeschichte ist.
Ein einzigartiges Buch, das die Perspektiven von Täter- und Opfer-Angehörigen zusammenbringt und neue Einsichten in eines der dunkelsten Kapitel der jüngeren deutschen Vergangenheit ermöglicht.