Ayelet Gundar-Goshen
Broschiertes Buch
Eine Nacht, Markowitz
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ausgerechnet der unscheinbare Jakob Markowitz soll die schöne Bella heiraten, um ihr die Flucht aus dem nationalsozialistischen Europa zu ermöglichen. Doch zurück in Palästina sieht Markowitz nicht ein, sein unverhofftes Glück wieder aufzugeben, und verweigert Bella die vorher vereinbarte Scheidung.
Ayelet Gundar-Goshen, geboren 1982, studierte Psychologie in Tel Aviv, später Film und Drehbuch in Jerusalem. Für ihre Kurzgeschichten, Drehbücher und Kurzfilme wurde sie bereits vielfach ausgezeichnet. Ihrem ersten Roman, Eine Nacht, Markowitz (2013), wurde der renommierte Sapir-Preis für das beste Debüt Israels zugesprochen.
Produktdetails
- Kein & Aber Pocket
- Verlag: Kein & Aber
- Originaltitel: Laila echad, Markowitz
- Artikelnr. des Verlages: 290/05926
- 7. Aufl.
- Seitenzahl: 432
- Erscheinungstermin: März 2015
- Deutsch
- Abmessung: 184mm x 118mm x 33mm
- Gewicht: 379g
- ISBN-13: 9783036959269
- ISBN-10: 3036959262
- Artikelnr.: 41864128
Herstellerkennzeichnung
Kein + Aber
Gutenbergstraße 1
82205 Gilching
vertrieb@keinundaber.ch
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Ayelet Gundar-Goshen gelingt es, in ihrem Debütroman "Eine Nacht, Markowitz" der Gründergeneration Israels zu huldigen, ohne in Klischees oder politische Schwarz-Weiß-Malerei abzurutschen, lobt Rezensent Carsten Hueck. Sie erzählt die Geschichte eines unscheinbaren Mannes, Jakob Markowitz, der in den frühen Jahren versucht, unter widrigen Umständen seinen Platz im neuen Land zu finden, der zwischendurch als Waffenschmuggler eingesetzt wird und aus einer Scheinehe zwecks Einreiseerlaubnis für eine europäische Jüdin eine dauerhaftere Einrichtung macht als seiner Anvertrauten lieb ist, fasst der Rezensent zusammen. Dass die Geschichte funktioniert ,liegt vor allem an dem ironischen Ton der frühen jiddischen Literatur, den Gundar-Goshen übernommen hat, meint Hueck, denn der entlarvt noch das größtes Pathos als alltäglich und "zum Heulen menschlich", so der Rezensent.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Andere Kunden interessierten sich für
