
Arzt, Patient und Familie
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die psychoanalytische Theorie hat viele Erklärungsansätze zum Verständnis der Arzt-Patient-Beziehung geliefert. Michael Balint konnte in seinem Klassiker "Der Arzt, der Patient und die Krankheit" (10. Auflage 2001 bei Klett-Cotta) zeigen, wie gewinnbringend diese Theorie auf die Praxis des Mediziners angewandt werden kann. Sein Ansatz konzentrierte sich auf die Zweierbeziehung zwischen Arzt und Patient.Im vorliegenden Werk wird in einer systemischen Betrachtungsweise die Arzt-Patient-Beziehung um die Angehörigenperspektive erweitert. Der Arzt behandelt immer den Patienten in seiner Familie...
Die psychoanalytische Theorie hat viele Erklärungsansätze zum Verständnis der Arzt-Patient-Beziehung geliefert. Michael Balint konnte in seinem Klassiker "Der Arzt, der Patient und die Krankheit" (10. Auflage 2001 bei Klett-Cotta) zeigen, wie gewinnbringend diese Theorie auf die Praxis des Mediziners angewandt werden kann. Sein Ansatz konzentrierte sich auf die Zweierbeziehung zwischen Arzt und Patient.
Im vorliegenden Werk wird in einer systemischen Betrachtungsweise die Arzt-Patient-Beziehung um die Angehörigenperspektive erweitert. Der Arzt behandelt immer den Patienten in seiner Familie. Auch wenn die meisten Ärzte ausschließlich den Patienten sehen und ihn behandeln, so nehmen doch die Angehörigen Einfluß auf das Gesundheits- und Krankheitsverhalten des Patienten und dessen Umgang mit dem Arzt und den Medikamenten.
Im vorliegenden Werk wird in einer systemischen Betrachtungsweise die Arzt-Patient-Beziehung um die Angehörigenperspektive erweitert. Der Arzt behandelt immer den Patienten in seiner Familie. Auch wenn die meisten Ärzte ausschließlich den Patienten sehen und ihn behandeln, so nehmen doch die Angehörigen Einfluß auf das Gesundheits- und Krankheitsverhalten des Patienten und dessen Umgang mit dem Arzt und den Medikamenten.