
Das Schicksal des Querschnittsgelähmten aus medizinischer und sozialer Sicht
Katamnestische Untersuchungen an 100 Rückenmarks- und Kaudageschädigten
Mitarbeit: Scheid, W.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
A. Einleitung.- B. Unterlagen und Verlauf der Untersuchung.- Unterlagen.- Methodisches Vorgehen.- C. Zusammensetzung des Beobachtungsgutes.- Die Entstehung der Querschnittslähmung.- Die Verteilung auf die Unfall- und Erkrankungsjahre.- Die Altersverteilung.- Die Verteilung auf die Geschlechter.- Die Schwere der Querschnittslähmung.- D. Katamnestische Erhebungen. Medizinischer Teil.- I. Funktionsausfälle und Komplikationen der Querschnittslähmung.- II. Das Trainingsniveau des Querschnittsgelähmten.- III. Die Krankenhausbehandlung des Querschnittsgelähmten.- E. Katamnestische Erhebungen. S...
A. Einleitung.- B. Unterlagen und Verlauf der Untersuchung.- Unterlagen.- Methodisches Vorgehen.- C. Zusammensetzung des Beobachtungsgutes.- Die Entstehung der Querschnittslähmung.- Die Verteilung auf die Unfall- und Erkrankungsjahre.- Die Altersverteilung.- Die Verteilung auf die Geschlechter.- Die Schwere der Querschnittslähmung.- D. Katamnestische Erhebungen. Medizinischer Teil.- I. Funktionsausfälle und Komplikationen der Querschnittslähmung.- II. Das Trainingsniveau des Querschnittsgelähmten.- III. Die Krankenhausbehandlung des Querschnittsgelähmten.- E. Katamnestische Erhebungen. Sozialer Teil.- I. Die familiäre Situation.- II. Die Wohnverhältnisse.- III. Die sozialfürsorgerische Betreuung.- IV. Die berufliche Rehabilitation.- F. Schlußbemerkungen.- Erhebungsbogen für katamnestische Untersuchungen bei Querschnittsgelähmten.- Legende zum Erhebungsbogen.- Literatur.