
Das Georgienbild in der deutschsprachigen Literatur
13. bis 20. Jahrhundert
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die georgische Identität hat sich durch einen reichenhistorischen und kulturellen Kontext herausgebildet,der bis in die Antike zurückgreift und sich vor allemin der Blütezeit Georgiens im späten Mittelalterentwickelt hat. Das vorliegende Buch behandelt einerepräsentative Auswahl von deutschsprachigen Texten,die Bezüge zu Georgien aufweisen. Durch diesenumfangreichen literaturhistorischen Überblick und dieAuseinandersetzung mit dem Georgienbild in derdeutschsprachigen Literatur des 13. bis 20.Jahrhunderts entsteht ein umfassendes Bild überverschiedenste Aspekte der georgischen Kultur,Ge...
Die georgische Identität hat sich durch einen reichen
historischen und kulturellen Kontext herausgebildet,
der bis in die Antike zurückgreift und sich vor allem
in der Blütezeit Georgiens im späten Mittelalter
entwickelt hat. Das vorliegende Buch behandelt eine
repräsentative Auswahl von deutschsprachigen Texten,
die Bezüge zu Georgien aufweisen. Durch diesen
umfangreichen literaturhistorischen Überblick und die
Auseinandersetzung mit dem Georgienbild in der
deutschsprachigen Literatur des 13. bis 20.
Jahrhunderts entsteht ein umfassendes Bild über
verschiedenste Aspekte der georgischen Kultur,
Geschichte, Geographie, Religion, Ethnographie sowie
über persönliche Begegnungen und Erfahrungen
deutscher Schriftsteller in Georgien. Eine Einführung
in die georgische Geschichte, Sprache und Kultur
sowie die georgischen Beziehungen zu Deutschland
runden das Bild ab.
historischen und kulturellen Kontext herausgebildet,
der bis in die Antike zurückgreift und sich vor allem
in der Blütezeit Georgiens im späten Mittelalter
entwickelt hat. Das vorliegende Buch behandelt eine
repräsentative Auswahl von deutschsprachigen Texten,
die Bezüge zu Georgien aufweisen. Durch diesen
umfangreichen literaturhistorischen Überblick und die
Auseinandersetzung mit dem Georgienbild in der
deutschsprachigen Literatur des 13. bis 20.
Jahrhunderts entsteht ein umfassendes Bild über
verschiedenste Aspekte der georgischen Kultur,
Geschichte, Geographie, Religion, Ethnographie sowie
über persönliche Begegnungen und Erfahrungen
deutscher Schriftsteller in Georgien. Eine Einführung
in die georgische Geschichte, Sprache und Kultur
sowie die georgischen Beziehungen zu Deutschland
runden das Bild ab.