Repräsentationen und soziale Nutzung im öffentlichen Raum
Kerstin M. Gansl
Broschiertes Buch

Repräsentationen und soziale Nutzung im öffentlichen Raum

Die Inszenierung von öffentlichem Raum als touristische Attraktion. Dargestellt anhand des Fallbeispiels Klagenfurt

Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
115,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Es wird von der Hypothese ausgegangen, dass der öffentliche Raum aus einem Konglomerat unterschiedlichster Symbole besteht. Hinter der Positionierung, Form, Anordnung, Ausstattung und Zusammensetzung dieser Symbole sind bestimmte Ideologien, Wertvorstellungen, Phantasien, Normen, Selbstdarstellungstendenzen, Profilier- und Machtbestrebungen und ähnliche Motive verborgen. Diese Annahme impliziert, dass jedes Symbol von jemandem (Einzelperson, Interessensgemeinschaft,...) positioniert wird. Wie bei den meisten menschlichen Konstrukten muss auch hier nach dem "cui bono?" (wem nutzt es?) gefragt...