Nicht lieferbar

LDAP verstehen, OpenLDAP einsetzen
Grundlagen, Praxiseinsatz und Single-sign-on-Mechanismen
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
LDAP - das "Lightweight Directory Access Protocol" - ist ein einfaches und schnelles Protokoll, das modernen Anwendungen den Zugriff auf Verzeichnisdienste im Intranet und Internet ermöglicht. Seine Einsatzfelder gehen weit über die klassische Adressverwaltung hinaus: Möglich sind z.B. auch zentral verwaltete Logon- und Authentifizierungssysteme für heterogene Netzwerke sowie für Mail- und sonstige Server. Zu seinen Stärken zählen aber auch heutzutage noch ungewöhnliche Anwendungen zur Verwaltung hierarchisch strukturierter Daten, für deren Unterstützung relationale Datenbanksysteme ...
LDAP - das "Lightweight Directory Access Protocol" - ist ein einfaches und schnelles Protokoll, das modernen Anwendungen den Zugriff auf Verzeichnisdienste im Intranet und Internet ermöglicht. Seine Einsatzfelder gehen weit über die klassische Adressverwaltung hinaus: Möglich sind z.B. auch zentral verwaltete Logon- und Authentifizierungssysteme für heterogene Netzwerke sowie für Mail- und sonstige Server. Zu seinen Stärken zählen aber auch heutzutage noch ungewöhnliche Anwendungen zur Verwaltung hierarchisch strukturierter Daten, für deren Unterstützung relationale Datenbanksysteme eher ungeeignet sind.
Die Leser erhalten zunächst eine Einführung in die X.500- und LDAP-Protokollfamilien. Darauf aufbauend lernen sie den Entwurf von Verzeichnisdiensten sowie die Administration und Konfiguration eines LDAP-Servers unter Einsatz des Open-Source-Produkts OpenLDAP kennen. Schließlich wird beschrieben, wie man LDAP in eigene Anwendungen integriert.
Dieses Buch wendet sich an Administratoren, Entscheider und Entwickler, die sich mit der Administration und der Implementierung von Verzeichnisdiensten auseinandersetzen.
Das Buch behandelt das LDAP-Protokoll unabhängig von der Implementierung in OpenLDAP und ist daher auch für Anwender anderer LDAP-Implementierungen interessant.
Code-Beispiele, Aktualisierungen und Korrekturen werden auf der Website zum Buch (www.avci.de) zur Verfügung gestellt.
Plattform: Linux/Unix
Rezension:
""LDAP verstehen, OpenLDAP einsetzen" ist nicht nur eines der wenigen deutschsprachigen Fachbücher zu diesem anspruchsvollen Thema, es kann auch wegen seines leicht verständlichen Stils und seiner Praxisnähe empfohlen werden."
(telekom praxis 4-5/2004)
"Als Lektüre für den Einstieg in die LDAP-Thematik ist das Buch durchaus empfehlenswert."
(ExperTeach GmbH, Newsletter 29.06.2004)
Die Leser erhalten zunächst eine Einführung in die X.500- und LDAP-Protokollfamilien. Darauf aufbauend lernen sie den Entwurf von Verzeichnisdiensten sowie die Administration und Konfiguration eines LDAP-Servers unter Einsatz des Open-Source-Produkts OpenLDAP kennen. Schließlich wird beschrieben, wie man LDAP in eigene Anwendungen integriert.
Dieses Buch wendet sich an Administratoren, Entscheider und Entwickler, die sich mit der Administration und der Implementierung von Verzeichnisdiensten auseinandersetzen.
Das Buch behandelt das LDAP-Protokoll unabhängig von der Implementierung in OpenLDAP und ist daher auch für Anwender anderer LDAP-Implementierungen interessant.
Code-Beispiele, Aktualisierungen und Korrekturen werden auf der Website zum Buch (www.avci.de) zur Verfügung gestellt.
Plattform: Linux/Unix
Rezension:
""LDAP verstehen, OpenLDAP einsetzen" ist nicht nur eines der wenigen deutschsprachigen Fachbücher zu diesem anspruchsvollen Thema, es kann auch wegen seines leicht verständlichen Stils und seiner Praxisnähe empfohlen werden."
(telekom praxis 4-5/2004)
"Als Lektüre für den Einstieg in die LDAP-Thematik ist das Buch durchaus empfehlenswert."
(ExperTeach GmbH, Newsletter 29.06.2004)