
Das Prinzip der Eigenverantwortung und der Vertrauensgrundsatz
im Bereich medizinischer Arbeitsteilung
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
53,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ambulante und stationäre Patientenversorgung sind heute ohne Zusammenarbeit zwischen ärztlichem und nicht-ärztlichem Personal kaum mehr vorstellbar. Gleichzeitig rücken allerdings auch juristische Dimensionen der Teamarbeit und des Arzt-Patienten-Verhältnisses zunehmend in den Vordergrund. Das Risiko, haftungsrechtlich zur Verantwortung gezogen zu werden, steigt für medizinisches Personal an. Ziel dieser interdisziplinär angelegten Arbeit ist es daher, die Bedeutung von Verantwortung und Vertrauen in der Medizin zur Begrenzung von Sorgfaltspflichten herauszustellen. In einem zweistufige...
Ambulante und stationäre Patientenversorgung sind heute ohne Zusammenarbeit zwischen ärztlichem und nicht-ärztlichem Personal kaum mehr vorstellbar. Gleichzeitig rücken allerdings auch juristische Dimensionen der Teamarbeit und des Arzt-Patienten-Verhältnisses zunehmend in den Vordergrund. Das Risiko, haftungsrechtlich zur Verantwortung gezogen zu werden, steigt für medizinisches Personal an. Ziel dieser interdisziplinär angelegten Arbeit ist es daher, die Bedeutung von Verantwortung und Vertrauen in der Medizin zur Begrenzung von Sorgfaltspflichten herauszustellen. In einem zweistufigen Konzept wird zunächst die Entwicklung des Vertrauens- und Verantwortungsprinzips im Bereich medizinischer Arbeitsteilung aufgezeigt und anschließend an praktischen Fallbeispielen aus der bisherigen Rechtsprechung illustriert.