
French Gender?
Die feministischen Gender-Debatten in Frankreich
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die feministische Forschung hat sich am Ende des 20.Jahrhunderts intensiv mit postmoderner Philosophieauseinandergesetzt. Die Diskussionen in derfeministischen Forschung Frankreichs sind dabeibemerkenswert, weil sich die so genanntenGender-Theorien maßgeblich am französischenStrukturalismus inspiriert haben. Dies scheint dieRezeption jedoch eher erschwert denn befördert zuhaben. Die Rückübersetzung transformierterstrukturalistischer Paradigma in das Feld derfranzösischen feministischen Theoriebildung hat nichtnur die Gender-Theorien einer besonderen Lesartunterzogen. Auch die feministisc...
Die feministische Forschung hat sich am Ende des 20.
Jahrhunderts intensiv mit postmoderner Philosophie
auseinandergesetzt. Die Diskussionen in der
feministischen Forschung Frankreichs sind dabei
bemerkenswert, weil sich die so genannten
Gender-Theorien maßgeblich am französischen
Strukturalismus inspiriert haben. Dies scheint die
Rezeption jedoch eher erschwert denn befördert zu
haben. Die Rückübersetzung transformierter
strukturalistischer Paradigma in das Feld der
französischen feministischen Theoriebildung hat nicht
nur die Gender-Theorien einer besonderen Lesart
unterzogen. Auch die feministische Theorie ging
verändert aus den Debatten hervor.
Jahrhunderts intensiv mit postmoderner Philosophie
auseinandergesetzt. Die Diskussionen in der
feministischen Forschung Frankreichs sind dabei
bemerkenswert, weil sich die so genannten
Gender-Theorien maßgeblich am französischen
Strukturalismus inspiriert haben. Dies scheint die
Rezeption jedoch eher erschwert denn befördert zu
haben. Die Rückübersetzung transformierter
strukturalistischer Paradigma in das Feld der
französischen feministischen Theoriebildung hat nicht
nur die Gender-Theorien einer besonderen Lesart
unterzogen. Auch die feministische Theorie ging
verändert aus den Debatten hervor.