Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 2,49 €
  • Gebundenes Buch

30 Porträts von "Spiegel"-Autor Helmut Sorge. Lebensläufe und Schicksale von Maria Altmann über Gottfried Helnwein bis Thomas Gottschalk und Wolfgang Petersen. Mit einem Vorwort von Arnold Schwarzenegger. Auswandern, ab nach Amerika - das ist denn auch für die Frauen und Männer, die in diesem Buch zu Wort kommen, erst einmal von großer Beliebigkeit, mal verbunden mit dem konsequenten Wechsel der Staatsbürgerschaft, mal mit dem Lebensgefühl am Pazifik. Gemeinsames Merkmal der Zugereisten war die Hoffnung, mit dem Wohnsitz Amerika den besseren Teil der Welt erwischt zu haben - und soweit es den…mehr

Produktbeschreibung
30 Porträts von "Spiegel"-Autor Helmut Sorge. Lebensläufe und Schicksale von Maria Altmann über Gottfried Helnwein bis Thomas Gottschalk und Wolfgang Petersen. Mit einem Vorwort von Arnold Schwarzenegger. Auswandern, ab nach Amerika - das ist denn auch für die Frauen und Männer, die in diesem Buch zu Wort kommen, erst einmal von großer Beliebigkeit, mal verbunden mit dem konsequenten Wechsel der Staatsbürgerschaft, mal mit dem Lebensgefühl am Pazifik. Gemeinsames Merkmal der Zugereisten war die Hoffnung, mit dem Wohnsitz Amerika den besseren Teil der Welt erwischt zu haben - und soweit es den Wohlstand betrifft, haben viele Recht behalten. Was hat diese Leute so angezogen an "God's own country" - von dem man weiß, dass der liebe Gott auch nicht mehr immer die Hand darüber hält? Was lag auf dem Weg zwischen den kindlichen Glanzbildern und dem American way of life, auf dem nicht jedermann glücklich ist? Helmut Sorge lässt ausgewanderte Zugereiste erzählen. Bei der Auswahl der Befragten spielte der Zufall mit; einige leben erst seit kurzem in den USA, andere seit Jahrzehnten. Zum Vorschein kommen holprige Karrierestrecken, skizziert von mehr oder minder komplexen Charakteren. Farbige Lebensbilder sind zu betrachten, u. a. von Thomas Gottschalk, Gottfried Helnwein, Uli Edel, Maria Schicker, Cornelius Schnauber, Maria Altmann, Udo Kier, Frederic Prinz von Anhalt, Rudi Unterthiner, Wolfgang Petersen, Tatjana Patitz, Wolfgang Puck, Ralf Moeller, Klaus Heidegger, Gerhard Heusch, Lothar von Falkenhausen, Otfrid Liepack, Jürgen Prochnow ...
Autorenporträt
Helmut Sorge, geboren 1942, war "Spiegel"-Korrespondent in Washington und Los Angeles, ferner Chefredakteur für das Megawerk "Goat", den umfassenden Lebensbericht von Muhammad Ali und arbeitete mit Boris Becker an dessen Biografie.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 01.02.2010

Ankunft in Kalifornien
Helmut Sorge porträtiert deutsche Ausgewanderte

Mit deutschen Namen tun Amerikaner sich schwer, was am allerschönsten Jim Jarmusch in "Night on Earth" zeigt. Armin Mueller-Stahl spielt den New Yorker Taxifahrer Helmut Grokenberger, der als Einziger bereit ist, einen Schwarzen nach Brooklyn zu bringen. Als der Passagier den Namen erfährt, kann er kaum an sich halten. Helmut klinge wie "helmet", da könne man ein Kind ja auch "Lampenschirm" nennen. Ein echter Helmut, der langjährige "Spiegel"-Korrespondent Helmut Sorge, übte in jungen Jahren Fußball mit Stanford-Studenten, die sogleich eine Kurzform des Vornamens suchten. ",Hell' war ihnen zu höllisch, ,Mud' zu schlammig", schreibt er in seinem Erinnerungsbuch "Ab nach Amerika!". Am Ende nannten sie ihn Mel.

"Ausgewanderte erzählen" heißt es im Untertitel, genauer wäre "Alle deutschsprachigen Kalifornier, die ich kenne". Sorge will "die Lebensläufe dieser, meiner, Generation" festhalten. Dem Beitrag über sich selbst gönnt er dabei mehr als fünfzig Seiten, zehn bis zwanzig sind es bei den meisten der gut zwei Dutzend Auswandererbiographien. Porträts von Wolfgang Petersen, Jürgen Prochnow, Ralf Moeller oder Udo Kier legen einen Schwerpunkt auf die Filmwelt. Mit den Professoren Lothar von Falkenhausen und Cornelius Schnauber berücksichtigt Sorge auch den akademischen Braindrain. Als Randfiguren erscheinen ein Nachtclubbesitzer und ein Autorestaurateur, der zwar Unternehmer und Steuerzahler ist, aber trotzdem als illegaler Einwanderer lebt.

Sorges Sehnsucht nach den Vereinigten Staaten spricht für den Erfolg amerikanischer Außenkulturpolitik in der Nachkriegszeit. Die Bibliothek, das Musik- und das Filmprogramm des Hamburger Amerikahauses eröffneten dem 1942 geborenen Autor eine neue Welt, die er erstmals 1961 mit eigenen Augen sah, nachdem er einen Piloten kennengelernt hatte, der für das Visum bürgte und ihn über den Atlantik flog. Als Fahrer für ein Hotel und Hilfstrainer in Stanford verdiente Sorge seine ersten Dollar, bis die amerikanische Armee ihn zum Wehrdienst einberief. Nach der ehrenhaften Entlassung vermittelte der Vater eines Freundes den Kontakt zum "Spiegel"-Chefredakteur Claus Jacobi, der - heute kaum vorstellbar - den 21 Jahre alten Autodidakten als Redaktionsassistenten engagierte. Für das Magazin berichtete Sorge später aus Washington und Los Angeles.

In seinem Buch beschreibt der Muskelmann Ralf Moeller, einst Schwimmlehrer in Recklinghausen, seinen Weg zum Film als genuin amerikanische Geschichte; der Koch Wolfgang Puck sieht die amerikanischen Kollegen inzwischen den Franzosen ebenbürtig; Andreas von Bechtolsheim, Mitgründer des IT-Unternehmens Sun Microsystems, schwärmt vom Silicon Valley. Und doch ist das Buch keine Amerika-Apologie, denn in den Texten klingt auch deutliche Skepsis an, sobald es um Bildung, Armut oder Waffenbesitz geht. Udo Kier schließt vom Straßenverkehr im Autoland Amerika aufs nationale Befinden und erklärt die vorsichtige Fahrweise mit purer Angst, "Angst vor dem Unfall, Angst vor der Schusswaffe".

Querverbindungen zwischen den Porträts zieht Sorge nicht und verzichtet auch bei eigentümlichen Einlassungen auf jeden Kommentar. Gelegentlich grenzt es an Nachlässigkeit, wenn er allen biographischen Schlenkern folgt. Andererseits wird sein Buch dadurch so widersprüchlich und bisweilen irrlichternd wie das Land selbst.

THORSTEN GRÄBE

Helmut Sorge: "Ab nach Amerika!". Ausgewanderte erzählen. Collection Rolf Heyne, München 2009. 495 S., geb., 24,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Passagenweise ein bisschen irrlichternd vielleicht, doch im großen Ganzen hat das Buch dem Rezensenten gut gefallen. Helmut Sorges Sammlung von Auswanderbiografien (von Wolfgang Petersen und Udo Kier bis zum Koch, bis zum Silicon-Valley-Unternehmer) ist für Thorsten Gräbe nicht zuletzt ein Sehnsuchts- und Erinnerungsbuch des Autors selbst. Allerdings stößt Gräbe auch auf Skepsis gegenüber dem American-Dream und liest Kritisches zu den Themen Bildung, Armut, Waffenbesitz. Hätte Sorge dem Band außer seiner eigenen Erfolgsgeschichte (vom Hotelchauffeur zum Washington-Korrespondenten des "Spiegel") den ein oder anderen Kommentar hinzugefügt, hätte Gräbe das Buch noch besser gefallen.

© Perlentaucher Medien GmbH