• Gebundenes Buch

6 Kundenbewertungen

Eine Handvoll Studenten, ausgesetzt im Regenwald, auf der Flucht vor technisch veränderten Organismen: ein hintergründiges und hochaktuelles Actionszenario
Honolulu, Hawaii. Drei Männer liegen tot auf dem Fußboden eines verschlossenen Büros - keine Anzeichen eines Kampfes, keine Einbruchsspuren, keine Tatwaffe. Nur die extrem feinen, rasiermesserscharfen Schnitte, die die Leichen überziehen, liefern einen ebenso grausigen wie rätselhaften Hinweis auf die Todesursache. In Cambridge, Massachusetts, wird eine Handvoll Studenten, die sich durch besondere Fähigkeiten hervortun, von einem…mehr

Produktbeschreibung
Eine Handvoll Studenten, ausgesetzt im Regenwald, auf der Flucht vor technisch veränderten Organismen: ein hintergründiges und hochaktuelles Actionszenario

Honolulu, Hawaii. Drei Männer liegen tot auf dem Fußboden eines verschlossenen Büros - keine Anzeichen eines Kampfes, keine Einbruchsspuren, keine Tatwaffe. Nur die extrem feinen, rasiermesserscharfen Schnitte, die die Leichen überziehen, liefern einen ebenso grausigen wie rätselhaften Hinweis auf die Todesursache. In Cambridge, Massachusetts, wird eine Handvoll Studenten, die sich durch besondere Fähigkeiten hervortun, von einem Unternehmen für den Einsatz an der Front der Mikrobiologie rekrutiert. Die streng geheime, höchst profitable Arbeit von Nanigen Micro Technologies führt die Forschungstalente nach Hawaii. Doch hier, weit entfernt von der Sicherheit ihrer Labors, plötzlich sich selbst überlassen im Dschungel, sehen sich die Studenten nicht nur einer erbarmungslosen Natur, sondern auch einer radikalen neuen Technik gegenüber, die die Gruppe schnell beherrschen lernen muss, will sie nicht für immer in den undurchdringlichen Wäldern Oahus verschwinden ...

Mit jedem seiner Weltbestseller hat Michael Crichton bewiesen, dass er ein außerordentliches Talent hatte. Seine Thriller loten das Grenzgebiet zwischen Fakt und Fiktion aus, beschreiben Szenarien einer Welt von morgen, die uns der wissenschaftliche und technische Fortschritt von heute bescheren könnte. Mit dem Roman Micro aus seinem Nachlass, vollendet von Richard Preston - seinerseits Thrillerautor von Weltrang -, erscheint jetzt ein weiterer konsequent auf Hochspannung ausgelegter Blockbuster von Michael Crichton.
Autorenporträt
Michael Crichton wurde 1942 in Chicago geboren und studierte in Harvard Medizin. Crichton, der seit Mitte der Sechzigerjahre Romane schrieb, griff immer wieder gekonnt neueste naturwissenschaftliche und technische Forschungen auf. Für die international erfolgreiche Serie "Emergency Room" schrieb er das Drehbuch. Seine Thriller wurden auch als Filme weltweite Erfolge, über siebenundzwanzig Romane und hundert Millionen verkaufte Bücher stehen für sein Werk. Im November 2008 starb Michael Crichton im Alter von 66 Jahren.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Crichton ist tot; was nichts daran ändert, dass nach wie vor Thriller unter seinem Namen erscheinen. „Micro“ stammt aus Crichtons Nachlass und wurde von Preston vollendet. Geschrumpfte Wissenschaftler im Kampf gegen einen skrupellosen Geschäftsmann und die Natur. Ein echter Crichton, so scheint es. Und tatsächlich hat die Story ihre spannenden Momente; liest Piedesack in einem ausgesprochen angenehmen Tonfall.

Doch entweder ist die Geschichte an sich schlecht aufgebaut oder die gekürzte Bearbeitung strotzt nur so vor Anschlussfehlern: Gerade noch halbtot kann Amar auf Bäume klettern? Gerade noch halb bewusstlos am Boden liegend, steht Rick dem Bösewicht plötzlich Auge in Auge gegenüber? Da entkommen Rick und Karen den Ameisen gerade so – und wie ist es den anderen ergangen? Und wie reagiert Drake, als Danny zu ihrem konspirativen, ach-so-wichtigen Treffen nicht mehr auftaucht? Man weiß es nicht.

Gekrönt von einem Schnittfehler auf CD 3 und der ständigen Wiederholung der Nachnamen einer wirklich überschaubaren Anzahl von Handelnden nervt dieser lieblose Umgang mit der Handlung. Da nützt der beste Sprecher nichts. Fazit: Crichton ist tot. Punkt.

© BÜCHERmagazin, Tanja Weimer (tan)

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Schön, wenn ein unabgeschlossener Nachlassroman einen Autor findet, der den Text ohne Brüche fortführen kann. Schlecht, wenn er damit bloß dessen Mängel fortschreibt. Meint jedenfalls Christoph Haas zu diesem von Robert Preston vollendeten Fragment des Thriller-Magiers Michael Crichton. Die Story um einen schurkischen Biologen und eine Gruppe von auf Fingernagelgröße geschrumpften Wissenschaftlern unterwegs im Urwald krankt laut Haas an der Unfähigkeit der Autoren, interessante Figuren zu entwerfen und den Plot plausibel zu entwickeln, was für Haas das Nonplusultra einer derart fantastischen Geschichte ist. Wie es sich anfühlt als Ameise durch den Dschungel zu laufen, hätte Haas auch gerne genauer erfahren. Zu selten, kritisiert er, lassen die Autoren ihre naturwissenschaftlichen Kenntnisse zu Text gerinnen. Dann, nur dann, scheint ihm der Roman faszinierend.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 21.06.2012

Fauchende Fliegenlarven

Liebling, ich hab die Nachwuchsforscher geschrumpft: In "Micro", postum veröffentlicht, nimmt Michael Crichton sich ein mythisches Motiv und mischt die Angst vor neuen Technologien unter.

Die größten Erfolge des Bestsellerautors Michael Crichton beruhten auf einem einfachen Rezept: Man nehme eine neue Technologie, die ohne ein naturwissenschaftliches Grundstudium kaum zu begreifen ist, aber in der breiten Bevölkerung bereits mit Misstrauen beäugt wird. Darüber schreibe man eine Geschichte, in der die aufstrebende Forschungsrichtung Blüten treibt, die zwar nichts mit der Realität mehr gemein haben, die aber uralte Ängste bedienen. Anleihen aus der Welt der Märchen und alte mythische Motive sind dabei durchaus erlaubt. So hat Crichton, Jahrgang 1942 und Mediziner, beispielsweise Anfang der neunziger Jahre die Angst aufgegriffen vor dem, was sich hinter Termini wie "Klonen", "Biotechnologie" und "Gentechnik" verbarg, und einen Thriller zum Thema geschrieben: In "Jurassic Park" ging es jedoch nicht um Labormethoden, neue Therapien oder einen Streit zwischen Forschern und Ethikern, sondern um Drachen, die Menschen durch eine Wildnis verfolgen; Crichton hatte kurzerhand eine besonders anschauliche Gefahr heraufbeschworen und mit Hilfe biotechnologischer Methoden die Dinosaurier wiederauferstehen lassen.

Als er sich 2004 mit seinem Buch "Welt in Angst" den Klimawandel vornahm, schilderte er nicht eine Naturkatastrophe und ihre Hintergründe, sondern lieferte die Anatomie einer Verschwörung: Ökoterroristen wollen ein künstliches Seebeben auslösen, um die Welt in Angst vor dem Klimawandel zu halten; eine Umweltorganisation mischt mit. Man musste also weder etwas von Physik und Chemie verstehen noch sich dafür interessieren, um sich dem komplexen und kontroversen Thema Klimawandel zu nähern. Man musste sich nur eine uralte Geschichte erzählen lassen: darüber, dass Menschen andere Menschen manipulieren. Auf diese Weise hat Crichton Diskurse, in die man eigentlich nur mit profundem naturwissenschaftlichen Kenntnissen einsteigen kann, massentauglich gemacht.

Nahtlos fügt sich Crichtons Buch "Micro" in diese Reihe ein. Aber vielleicht wird der alte Trick auch erst durch dieses wohl letzte, von dem Bestsellerautor Richard Preston nach Entwürfen von Crichton zu Ende geschriebene und postum veröffentlichte Werk wirklich augenfällig. In "Micro" wird das bekannte Prinzip nämlich ziemlich auf die Spitze getrieben: Crichton, der 2008 an Krebs starb, hat sich darin der Nanotechnologie angenommen. Er hält sich aber natürlich nicht mit Verbraucherschutzfragen auf, die sich in der Wirklichkeit dort stellen, wo Nanotechnik in Kosmetik oder Lebensmitteln eingesetzt wird, auch mit Physik werden die Leser nicht belästigt. Nanotechnologie, das ist bei Crichton das Schrumpfen von Gegenständen und Lebewesen mit einer Zaubermaschine, dem "Tensorgenerator".

Ein geld- und machtgieriger Großinvestor hat im Hinterland von Hawaii eine Firma errichtet, in der alles geschrumpft werden kann, von Kriegsgerät bis hin zu lebendigen Menschen. Die haben allerdings am Ende nicht Nanogröße - ein Nanometer ist nur ein Millionstelmillimeter -, sondern messen immerhin noch einen guten Zentimeter. Auf diese Größe reduziert, können sie winzige Maschinen bedienen und damit vielversprechende Substanzen aus den Pflanzen im Urwald Hawaiis gewinnen. "Nanimed", das obskure Unternehmen, will seine Produkte der Pharma- und der Waffenindustrie verkaufen.

Crichton hat mit dem Schrumpfen ein Standardmotiv der Mythen und auch der Science-Fiction verwendet, wie es etwa in Grimms und Andersens Märchen - "Daumesdick" oder "Däumelinchen" - auftaucht oder auch in älteren erfolgreichen Science-Fiction-Romanen, etwa "The Shrinking Man" (1956) von Richard Matheson. Dass seine Story im Ergebnis nur ein wenig hanebüchen, nicht aber konventionell wirkt, ist Crichtons Talent zu verdanken, soziale Beziehungen realitätsnah und spannend zu schildern. In früheren Büchern gelang ihm das etwa, wenn Familien auftraten. In "Micro" macht er eine Gruppe von Harvard-Studenten zu zentralen Helden. Die Verbrecherfirma Nanimed will die Nachwuchsforscher anwerben, doch als die jungen Leute unbequeme Fragen stellen, werden sie kurzerhand geschrumpft und im Dschungel ausgesetzt - der Auftakt einer abenteuerlichen Reise, auf der es gilt, sich gegen giftige Hundertfüßer und hungrige Wespenlarven zu wehren.

Das ist mit Tempo erzählt und nicht einmal ohne Sinn für Humor, wie etwa die Figur des einzigen der sieben Jungwissenschaftler, der über "wissenschaftliche linguistische Codes und Paradigmenwechsel" promoviert und somit Geisteswissenschaftler ist, beweist. Während jeder einzelne der Laborforscher über Fähigkeiten verfügt, die der Gruppe das Überleben in der Wildnis ermöglichen - Kenntnisse über das Verhalten von Insekten etwa oder sogar über die Herstellung des Pfeilgifts Curare, mit dem sich Fressfeinde zur Strecke bringen lassen -, ist der Geisteswissenschaftler die Nervensäge, die die Gruppe mit ihrer Inkompetenz immer wieder in Gefahr bringt und inmitten des Chaos nur beizusteuern weiß: "Eigentlich würde ich jetzt am liebsten im Algiers Coffeehouse am Harvard Square einen Espresso trinken und Wittgenstein lesen."

Daneben blitzt in jeder Szene Crichtons/Prestons Spaß an der Erschaffung und Erkundung der Mikrowelt auf, durch die sich die Helden kämpfen müssen. Fauchende Fliegenlarven, das rasselnde Außenskelett von Solitärwespen und zischende Heuschrecken bilden den Soundtrack einer Abenteuergeschichte, für die die Anatomie und Lebensweise von Insekten wohl akribisch recherchiert werden mussten. Das tröstet darüber hinweg, dass die jungen Forscher ein wenig aus der Zeit gefallen wirken.

So lebendig ihre Interaktion auch geschildert wird, das Versprechen, hochaktuelle Spitzenforschung zum Kernthema eines Thrillers zu machen, hält Crichton - einmal mehr und vermutlich absichtsvoll - nicht ein. Die Doktoranden könnten genauso gut in einem Labor der sechziger Jahre mit ihren Projekten auf den wissenschaftlichen Durchbruch hoffen: Sie halten Kobras und Käfer, gewinnen Schlangengift und studieren die Formationen von Spinnennetzen. Molekularbiologen sucht man vergebens. So ist "Micro" eben doch ein Märchen, und wenn man das unvollendete Vorwort, das original von Michael Crichton stammt, genau liest, dann erfährt man, dass er auch tatsächlich keinen Grund dafür gesehen hat, das Wissen seiner Leser auf den neuesten Stand zu bringen. Er schreibt: "Im Umgang mit der Natur ist uns Gewissheit verwehrt. Und das wird auch immer so bleiben."

Die Lektüre von "Micro" wird jedenfalls nicht zur Aufklärung über die Welt der naturwissenschaftlichen Forschung beitragen. Aber zur Unterhaltung mit Sicherheit.

CHRISTINA HUCKLENBROICH

Michael Crichton, Richard Preston: "Micro".

Blessing Verlag, München 2012. 544 S., geb., 22,95 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Brutal gut gelesen von Gordon Piedesack."