Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 28,00 €
  • Gebundenes Buch

Wer die Geschichte des SED-Staates als Ganzes begreifen will, kommt am Faktor Militär nicht vorbei. Viele drängende und kontrovers diskutierte Forschungsfragen der DDR-Geschichte streifen immer wieder militärische Aspekte. Vor diesem Hintergrund bietet der vorliegende Band komprimierte Informationen und ermöglicht den gezielten Blick auf ein weit gefächertes Forschungsfeld. Dabei werden Fragestellungen berücksichtigt, die bisher allenfalls ansatzweise betrachtet wurden. Diese betreffen etwa die Rolle der NVA innerhalb der Warschauer Vertragsorganisation oder ihre Bedeutung in der…mehr

Produktbeschreibung
Wer die Geschichte des SED-Staates als Ganzes begreifen will, kommt am Faktor Militär nicht vorbei. Viele drängende und kontrovers diskutierte Forschungsfragen der DDR-Geschichte streifen immer wieder militärische Aspekte. Vor diesem Hintergrund bietet der vorliegende Band komprimierte Informationen und ermöglicht den gezielten Blick auf ein weit gefächertes Forschungsfeld. Dabei werden Fragestellungen berücksichtigt, die bisher allenfalls ansatzweise betrachtet wurden. Diese betreffen etwa die Rolle der NVA innerhalb der Warschauer Vertragsorganisation oder ihre Bedeutung in der Sicherheitsarchitektur der DDR, dabei insbesondere den Komplex der Sicherung des von der SED dominierten politischen Systems nach innen. Nicht zuletzt wird auch das weite Feld alltags-, kultur- und mentalitätsgeschichtlicher Fragen thematisiert. Deren Untersuchung ist nicht nur für das Selbstverständnis ostdeutscher Streitkräfte, ihren Stellenwert und ihre Akzeptanz in der Gesellschaft von herausragender
Bedeutung, sondern vermittelt außerdem wichtige Aufschlüsse über die Lebenswelt und den Alltag der Soldaten.
Autorenporträt
Hans Ehlert. Jahrgang 1947, Eintritt in die Bundeswehr 1967, Ausbildung zum Offizier, seit 1974 Studium der Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Politikwissenschaft und Völkerrecht in Bonn, 1981 Promotion.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Sehr gute Noten gibt Rezensent Karl Wilhelm Fricke diesem Sammelband mit Tagungsbeiträgen, das dank seiner Vielfalt in seinen Augen zu einem Handbuch über wesentliche Aspekte von Militär, Staat und Gesellschaft in der DDR "sowie ihre wechselseitige Durchdringung durch die SED" geworden ist. Eine gewisse Einheit haben die Herausgeber nach Ansicht des Rezensenten auch dadurch erreicht, dass sie die Beiträge thematisch gebündelt und durch kurze Übersichtsartikel einführen lassen. Zunächst stellt der Rezensent ein paar geläufigere Fragestellungen des Bandes vor, die er "zumeist schlüssig" beantwortet fand. Dann fand er in dem Band auch Fragen berührt, die aus seiner Sicht in wissenschaftliches Neuland vorstoßen, Dazu zählt er Studien zum Verhältnis DDR-Bevölkerung und Sowjetarmee oder die Überwachung der DDR-Grenztruppen durch die Hauptverwaltung I der Staatssicherheit. Auch in anderen Beiträgen fand Fricke eine Fülle neuer und erstaunlicher Erkenntnisse über das Innenleben der Nationalen Volksarmee und ihr Gefüge ausgebreitet.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 02.09.2004

Gewehre blieben in den Waffenkammern
Ein Handbuch des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes zur Arbeiter-und-Bauern-Armee

Hans Ehlert/Matthias Rogg (Herausgeber): Militär, Staat und Gesellschaft in der DDR. Forschungsfelder, Ergebnisse, Perspektiven. Ch. Links Verlag, Berlin 2004. 740 Seiten, 34,80 [Euro].

Im letzten Jahrzehnt ihrer Existenz waren in der DDR rund 750 000 Männer und Frauen, etwa zehn Prozent der Erwerbsfähigen, dienstlich oder beruflich in die "bewaffneten Organe" eingebunden. Alles in allem gab die DDR unter der Ägide Erich Honeckers annähernd elf Prozent ihres Nationaleinkommens für die äußere und innere Sicherheit aus. Pro Kopf der Bevölkerung gerechnet war kein anderer Staat der Warschauer-Pakt-Organisation so stark "militarisiert" wie die DDR - nicht einmal die Sowjetunion, die im Staat der SED übrigens mit 360 000 Rotarmisten und 200 000 Zivilangestellten präsent war. Allein im Raum Wünsdorf, wo Stab und Verwaltung der "Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland" stationiert waren, lebten 35 000 Sowjetbürger. Die Zahlen entstammen dem Sammelband mit Referaten einer Tagung des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (MGFA) vom März 2003. Die Skepsis, die den Rezensenten ob solcher Tagungskonvolute befällt, vergeht bei eingehender Lektüre. Der Band gedieh gerade dank seiner Vielfalt zu einem Handbuch über wesentliche Aspekte von Militär, Staat und Gesellschaft sowie über ihre wechselseitige Durchdringung unter dem Diktat der SED. Eine gewisse Einheit in der Vielfalt des Buches erreichen die Herausgeber, indem sie die einzelnen Beiträge thematisch bündeln und durch kurze Übersichtsartikel einführen lassen. Der Band wirkt so in sich geschlossen.

War die DDR ein "rotes Preußen"? Oder trifft die Charakterisierung ihres Systems als "militarisierter Sozialismus" eher den Kern der Sache? War die Nationale Volksarmee eine "Parteiarmee" oder eine "Armee des Volkes"? Warum hat die NVA auf bewaffnete Gewalt gegen das Volk verzichtet, als die Massen im revolutionären Herbst '89 in Leipzig, Ost-Berlin und anderswo auf die Straße gingen? Das sind einige der Fragen, die in dem Buch gestellt und zumeist schlüssig beantwortet werden. Neben Themenfeldern, die auch anderweitig schon - zum Teil von denselben Autoren - beackert wurden, Blockbildung und -konfrontation im Kalten Krieg mit Sicht auf die DDR zum Beispiel, das Militär als Mittel der Herrschaftssicherung in der DDR, ihre "Sicherheitsarchitektur", die Durchsetzung der "führenden Rolle" der SED in den Streitkräften - das mutet eher herkömmlich an. Daneben finden sich in dem Band auch Fragestellungen, die durchaus in wissenschaftliches Neuland vorstoßen. Dazu zählen etwa die Studien zur Situation und zum Selbstverständnis der in der DDR stationierten Sowjettruppen von Kurt Arlt oder zum Verhältnis von Sowjetarmee und DDR-Bevölkerung, zu dem Silke Satjukow vorläufige Forschungsergebnisse vorlegt. Wenig erforscht war bislang auch die institutionalisierte Überwachung der NVA und der Grenztruppen durch die Hauptabteilung I ("Verwaltung 2000") des Ministeriums für Staatssicherheit, eine Thematik, die Stephan Wolf (Stasi-Unterlagen-Behörde) aufgreift. Defizitär waren ebenso Untersuchungen zu den Schnittflächen zwischen militärischer und ziviler Gesellschaft, denen sich Beate Ihme-Tuchel mit ihren Anmerkungen zur wechselseitigen Wahrnehmung von Volk und Armee zuwendet.

Auch Rüdiger Wenzke breitet in seinem Beitrag "Zwischen Bestenabzeichen und Armeeknast" eine Fülle neuer und erstaunlicher Erkenntnisse über das Innenleben der NVA und ihr inneres Gefüge aus, über den Alltag in der Kaserne, über Anpassungsdruck "bei der Fahne" und soldatische Subkultur. Die meisten Wehrdienstleistenden, die die SED in der NVA zu "sozialistischen Soldatenpersönlichkeiten" formen lassen wollte, fühlten sich abgestoßen. "Die realen, keineswegs ,sozialistischen' Zustände, die sie in der ,Arbeiter-und-Bauern-Armee' der DDR erwarteten, führten in der Regel zu Gleichgültigkeit, Desinteresse und Frustrationen, nicht selten auch zu Renitenz und widerständigem Verhalten." Nicht selten hieß die Endstation Schwedt - eine Strafvollzugseinrichtung speziell für Soldaten mit Freiheitsstrafen bis zu zwei Jahren. In einer damals selbstverständlich unveröffentlichten Rede vor dem Kollegium seines Ministeriums legte Verteidigungsminister Heinz Hoffmann 1978 Mißstände in der NVA offen, die im Westen niemand für möglich gehalten hätte - nämlich "zunehmende Fälle der Verherrlichung des Faschismus im Zusammenhang mit antisowjetischen, antisemitischen und revanchistischen Äußerungen sowie von Angriffen auf die führende Rolle der Partei, verbunden mit Repressalien von Parteimitgliedern" - "Tendenzen", wie er hinzufügte, die selbst bei jungen Offizieren, Unteroffizieren und Offiziersschülern aufgetreten wären.

Warum aber hat die Volksarmee, um auf die eingangs gestellte Frage zurückzukommen, in der friedlichen Revolution der DDR nicht auf die demonstrierenden Massen geschossen? Warum keine "chinesische Lösung"? Schließlich waren die Streitkräfte nicht nur Instrument zur Landesverteidigung nach außen, sondern auch zur Sicherung der Macht im Inneren. Wie Hans Ehlert in seiner Studie zur Rolle der NVA im Vorfeld der deutschen Einheit nachweist, waren Vorbereitungen dazu getroffen. An mehreren Standorten waren bereits militärische Einsatzhundertschaften aufgestellt, 183 an der Zahl, sie kamen mit Schlagstöcken verschiedentlich sogar zum Einsatz. Die Gewehre aber blieben in den Waffenkammern. Die militärische Führung verhielt sich so, wie sie es bis dahin gewohnt war: "nämlich die von der politischen Führung der Partei erteilten Befehle zu befolgen. Da diese ausblieben, erfolgten auch keine militärischen Maßnahmen." Weil sich die Sowjettruppen in der DDR jeder Einmischung enthielten und anders als am 17. Juni 1953 der SED ihre "brüderliche Hilfe" verweigerten, war Gewalt keine Alternative mehr für das ancien régime.

Bleibt zum Schluß ein Eklat zu erwähnen, zu dem es seinerzeit in Potsdam kam, als einer der Autoren, Roman Grafe, zur Bestürzung leitender Herren im MGFA in seinem Referat über die DDR-Grenztruppen einen wegen Beihilfe zum Totschlag an "Grenzverletzern" zu einer Bewährungsstrafe von fünfzehn Monaten verurteilten, nun als Gast und Zeitzeuge begrüßten Ex-General der NVA mit den Worten provozierte: "Der Totschläger sitzt nicht im Gefängnis, er sitzt in der ersten Reihe." Die Herausgeber bewiesen Respekt vor der Meinungsfreiheit. Auch diesen Eklat ließen sie in dem gelungenen Band verzeichnen.

KARL WILHELM FRICKE

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Es handelt sich um die bisher beste Veröffentlichung auf diesem Gebiet." (General-Anzeiger, 29.7.04)

"Insgesamt ein gelungener, auch für die politische Bildungsarbeit hervorragend geeigneter Beitrag zur Aufarbeitung der SED-Dikatatur, der auch um Verständnis für andersartig erscheinende ostdeutsche Lebensbezüge wirbt." (Das Parlament, 20.9.04)

"Die Autoren präsentieren ein facettenreiches, informatives Handbuch, das den Forschungsstand und nicht weniger die Forschungslücken beleuchtet, ohne mystifizierende Siegermentalität oder lautes Revisionsgeschrei." (Zeitschrift für Politikwissenschaft, 04/2004)