Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 45,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Der prachtvollste und vollständigste Atlas der Frühen Neuzeit - Der Atlas Maior des niederländischen Verlegers Joan Blaeu ist einer der schönsten Atlanten des Barock. Das vom TASCHEN Verlag komplett faksimilierte Exemplar in lateinischer Sprache entstammt der Österreichischen Nationalbibliothek und hat mehrere Ausklapptafeln. Das handkolorierte Exemplar gehörte einst Prinz Eugen von Savoyen und ist in dieser besonderen Provenienz als einer der wenigen Ausgaben Gold-erhöht. Zitate und Reiseimpressionen großer Persönlichkeiten wie z.B. Benjamin Franklin ergänzen die historische und politische Bedeutung einzelner Karten.…mehr

Produktbeschreibung
Der prachtvollste und vollständigste Atlas der Frühen Neuzeit - Der Atlas Maior des niederländischen Verlegers Joan Blaeu ist einer der schönsten Atlanten des Barock. Das vom TASCHEN Verlag komplett faksimilierte Exemplar in lateinischer Sprache entstammt der Österreichischen Nationalbibliothek und hat mehrere Ausklapptafeln. Das handkolorierte Exemplar gehörte einst Prinz Eugen von Savoyen und ist in dieser besonderen Provenienz als einer der wenigen Ausgaben Gold-erhöht. Zitate und Reiseimpressionen großer Persönlichkeiten wie z.B. Benjamin Franklin ergänzen die historische und politische Bedeutung einzelner Karten.
Autorenporträt
Joan Blaeu (1596-1673) war der Sohn von Willem Blaeu und ein führender niederländischer Kartograph. 1620 wurde er Doktor des Rechts und trat der Werkstatt seines Vaters bei; 1635 veröffentlichten sie gemeinsam den zweibändigen Novus Atlas. Nach dem Tod des Vaters übernahm Joan mit seinem Bruder Cornelius die Werkstatt, wurde offizieller Kartograph der Holländisch-Ostindischen Kompanie und veröffentlichte um 1649 eine Sammlung niederländischer Stadtpläne unter dem Titel Tooneel der Steeden (Theater der Städte). 1654 gab er seinen ersten Atlas über Schottland heraus, 1662 erschien sein Atlas in elf Bänden, bekannt als Atlas Maior. Sein nächstes Projekt sollte eine Kosmologie sein, doch 1672 zerstörte ein Feuer seine Werkstatt. Joan Blaeu starb im darauf folgenden Jahr.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 20.04.2006

Wissen, Macht, Genuß
Der Atlas Maior Von Michael Jeismann

Ausmalende Phantasie und abgezirkelte Wissenschaft: im Zeitalter des Barock waren das keine Gegensätze, sondern zwei Schwestern, die Politik und Handel beflügelten. Eines der schönsten Beispiele für dieses Zusammenspiel ist der "Atlas Maior", den der Niederländer Joan Blaeu 1665 herausbrachte und der nun in einem prächtigen Band im Taschen Verlag sorgfältig neu verlegt worden ist. Sechshundert Karten, eine Fülle von Stadtplänen, Abbildungen von Meßgeräten und architektonischen Meisterwerken, verziert mit Allegorien und in Farben schwelgend machten den Besitzer des "Atlas Maior" zu einem Menschen der die Welt in der Hand hielt. Ursprünglich erschien er in sechzehn Bänden. In der vorliegenden Ausgabe sind die Karten mit Erläuterungen in einem einzigen, gewaltigen Band versammelt - und so glaubt man gern, nach dem Gewicht zu urteilen, tatsächlich die Welt in Händen zu halten. Ein Trugschluß natürlich, denn Australien fehlt im "Atlas Maior" aus dem einfachen Grund, weil es damals noch nicht entdeckt war. Im Jahr 1993 zählte man in Europas Bibliotheken nur noch etwa dreihundert Exemplare des Atlas. Umso verdienstvoller ist diese Ausgabe, die selbst eine Kostbarkeit geworden ist.

In seinem Vorwort zählt der Geograph, Kartograph und Unternehmer Joan Blaeu auf, wofür der Atlas als Abbild der erfahrenen Welt dienen kann. Die Geschichte, so sagt er, sei das Auge der politischen Einsicht, die Geographie jedoch das Auge und Licht der Geschichte. Es sei ganz nutzlos, heldenhaft erregt über den Kampf der Griechen bei den Thermopylen zu lesen, wenn man die Geographie der Region nicht beherrsche. Desgleichen bliebe es bei einem vagen Luftgebilde, sich den Sieg über Attila vorzustellen, ohne zu wissen, wo die Katalaunischen Felder liegen. Denn, so sagt Blaeu, "sowohl große als auch kleine Ereignisse forden ihre Orte, an denen sie sich vollziehen können". Der Ort ist also der erste Zeuge eines historischen Ereignisses.

Dieses Wissen war bei den großen Kolonisatoren, bei den Spaniern, Portugiesen, den Holländern, Engländern und Franzosen weit ausgeprägter als in Deutschland, wo bis heute im Gegensatz zu Frankreich Geschichts- und Geographieunterricht nicht nur getrennt, sondern in keiner Weise aufeinander bezogen sind. Hierdurch bekommen, und darauf weist Joan Blaeu hin, historische Ereignisse leicht etwas Nebulöses. Sehen zu können, wo und unter welchen Gegebenheiten etwas geschehen ist, ist die Voraussetzung eines Wissens, dessen Fundamente Empirie und Überprüfbarkeit sind. Insofern ist der "Atlas Maior" das Zentraldokument einer Aufklärung avant la lettre: Die Ordnung der Dinge auch kartographisch zu erfassen und zu verstehen, bedeutet, eine durch Politik, Religion, Überlieferung und Aberglauben gegebene Ordnung überprüfen zu können.

Das Ende der Welt etwa mag eintreten, die Reiter der Apokalypse mögen wohl reiten, aber der Untergang im Bösen oder im Guten, er ist genau in dem Moment nicht mehr geographisch lokalisierbar, da alles Meßbare vermessen und verzeichnet ist. Wenn also der Metaphysik keine Geographie mehr entspricht, dann wird das Metaphysische ortlos, schimärenhaft genau in dem Sinn, in dem der große Kartograph von den historischen Ereignissen sprach, die nicht zu verstehen sind, wenn ihr Ort nicht gewußt ist.

Joan Blaeu nennt noch eine weitere Nützlichkeit der weltumspannenden Kartographie: Diejenigen, die Kriege führen, müßten schließlich gut wissen, wohin sie die Heere zu führen hätten. Für derlei Zwecke wird der Blick heute aus dem All bis in den kleinsten Winkel gelenkt - doch die Politik hat mit der Höhe des Blicks nicht mitgehalten. Schließlich aber vergißt der große Kartograph den Leser aus Lust und Leidenschaft nicht, der sich einfach mit dem Finger auf der Karte die Welt erschließt.

"Atlas Maior of 1665" von Joan Blaeu. Taschen Verlag, Köln 2005. 593 Folioseiten, zahlreiche Karten mit einer Auswahl der Originaltexte von Joan Blaeu sowie Erläuterungen. Gebunden, 150 Euro. ISBN 3 8228 3125 5.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 22.11.2005

Grenzenlose Schaulust
Immer hat der Blick von oben etwas Göttliches, zumindest Zauberhaftes, denn normalerweise schweifen des Menschen Augen bis an den Horizont, sei er nah oder fern. Selbst von höchsten Gipfeln bleibt diese horizontale Sicht. Erst wenn man vogelgleich über Ländern und Meeren schwebt, enthüllt sich das, was zum Beispiel in Selma Lagerlöfs Nils Holgersson als gewürfeltes Tuch bezeichnet wird, also jene Landschaft aus Wiesen und Äckern, die von oben ein hübsches Muster abgeben.
1665 wusste man noch keineswegs alles von diesem Planeten. Kapitän Cook etwa musste erst noch den Stillen Ozean durchsegeln, viele Südsee-Inseln entdecken und den uralten Spleen von der terra australis als fixe Idee ohne Realität entlarven. Wie es also wirklich aussieht im Pazifik, im äußersten Norden oder Süden, das konnte der Amsterdamer Verleger Joan Blaeu noch nicht wissen, als er den größten und prächtigsten Atlas des Barock, ja, wohl aller Zeiten, vorlegte, 594 Karten in elf Bänden, das teuerste und umfangreichste Buch des 17. Jahrhunderts (Atlas Maior. Einführung von Peter van der Krogt. Mit einer Auswahl der Originaltexte von Joan Blaeu. Taschen Verlag, Köln 2005. 594 Seiten, 150 Euro). Doch wusste Joan Blaeu genau, dass ein solches Werk angesichts immer neuer Entdeckungen und politischer Veränderungen letztlich nie zu vollenden sei.
„Es ist der Geographie zuzuschreiben, dass sie den Weg zu Ruhm, Wohlstand und Glück menschlichen Lebens gebahnt hat. Würden die Reiche nicht durch Flüsse, Gebirge, Seestraßen, Landengen und Meer getrennt - wie sollten die Kriege jemals ein Ende finden, wie sollten die Reiche ihre Grenzen bekommen?” Was für ein schönes und festes Vertrauen in die Kraft der Geographie! In der Tat rührt die Farbenpracht der Karten, auf denen Orte, Bergketten, Wälder und vieles mehr, bei Städten etwa die Befestigungsanlagen, eingezeichnet sind, von den Herrschaftsabgrenzungen her, siehe die Karte Unteritaliens, hier als „Regno di Napoli”, als Königreich Neapel, vorgestellt. Zum vielfältigen Schauvergnügen gehören auch die diversen Schiffstypen, die sich bei Joan Blaeu auf den Meeren tummeln. Und manchmal bläst ein Wal gleich aus zwei Atemlöchern oder lugt ein Leviathan aus den Fluten, über die Koggen, Fregatten und Galeeren dahinsegeln. Erst recht begeistern die Landbewohner, ob Mensch, ob Tier: Da grasen in Afrikas Savannen herrlich runde Elefanten, ruhen Löwen oder debattieren Affen, tänzelt in Arabien ein zierliches Kamel. Oder es wird in Pernambuco gleich das Panorama der Zuckerrohrernte ausgebreitet.
HARALD EGGEBRECHT
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Als wunderbares Beispiel für das Zusammenspiel von "ausmalender Fantasie und abgezirkelter Wissenschaft" feiert Rezensent Michael Jeismann diese "prächtige" Neuauflage von Joan Blaeus Atlas aus dem Jahr 1665. Ursprünglich habe er einmal aus sechzehn Bänden bestanden. Der edierende Taschen Verlag nun habe alles in einem einzigen Band versammelt, dessen Gewicht den Rezensenten glauben lässt, tatsächlich die "ganze Welt" in den Händen zu halten. Lediglich Australien sei nicht enthalten, weil es damals noch nicht entdeckt war. Es sind insgesamt über sechshundert Pläne, eine Fülle von Stadtplänen, Abbildungen von Messgeräten und architektonischen Meisterwerken der Zeit, die den Rezensenten begeistern. Beglückt schwelgt er außerdem in Farben und allegorischen Darstellungen. Auch das Vorwort des "großen Kartografen" Blaeu öffnet dem Rezensenten für vieles die Augen.

© Perlentaucher Medien GmbH