Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 17,86 €
  • Gebundenes Buch

Der Zauber der Spätgotik in einer neu entdeckten TapisserieAufgrund der französischen Lilien und der Sonnensymbolik kann eine bisher unbekannte, 2010 durch den Louvre erworbene spätgotische Tapisserie Charles VII zugewiesen werden. Wie historische Ereignisse nahelegen, dürfte sie in Flandern im Zeitraum zwischen 1453 und 1461 entstanden sein. Stilvergleiche mit der Buchund Tafelmalerei verweisen den Entwurf in die künstlerische Nähe zu Jean Fouquet, welcher auch für das bedeutende Bildnis von Charles VII im Louvre verantwortlich ist. Die englische Besetzung Frankreichs während des…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Der Zauber der Spätgotik in einer neu entdeckten TapisserieAufgrund der französischen Lilien und der Sonnensymbolik kann eine bisher unbekannte, 2010 durch den Louvre erworbene spätgotische Tapisserie Charles VII zugewiesen werden. Wie historische Ereignisse nahelegen, dürfte sie in Flandern im Zeitraum zwischen 1453 und 1461 entstanden sein. Stilvergleiche mit der Buchund Tafelmalerei verweisen den Entwurf in die künstlerische Nähe zu Jean Fouquet, welcher auch für das bedeutende Bildnis von Charles VII im Louvre verantwortlich ist. Die englische Besetzung Frankreichs während des Hundertjährigen Kriegs hinderte den Dauphin daran, als Charles VII die rechtmässige Thronfolge anzutreten. Er musste als roi de Bourges - wie ihn seine Gegner hämisch nannten - so lange auf die Königswürde warten, bis ihn die Jungfrau von Orléans, Jeanne d'Arc, 1429 zu seiner Krönung nach Reims führte und damit den Weg ebnete für die Befreiung Frankreichs von der Suprematie Englands. Der Krönungsritus, der sacre du roi, kommt als Anlass für den Auftrag der Tapisserie jedoch aus stilistischen Gründen nicht in Frage, vielmehr muss der Thronbehang nach dem Friedensschluss mit England (1453) und vor dem Tod von Charles (1461) entstanden sein. Charles VII wäre die Befriedung und der Aufstieg seines Reichs zu einer geeinten Nation nicht gelungen, hätte er sich nicht auf die Loyalität und materielle Unterstützung seines Hofstaats verlassen können. Die Ausleuchtung seines Umfeldes lässt ein dichtes Gefüge von menschlichen Beziehungen sichtbar werden, welche auch Charles' Mentalität, seine Stärken und Schwächen verständlich machen. Der Behang mit der Funktion einer Thronrückwand erfüllte den Legitimationsanspruch dieses französischen Königs auch noch mehr als zwanzig Jahre nach seiner Krönung und unterstrich dessen immerwährenden Status als «Herrscher von Gottes Gnaden».
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Und alles mit einem Teppich! Was die Kunsthistorikerin Monica Stucky-Schürer ausgehend von einem lange kaum beachteten Wirkteppich aus der Mitte des 15. Jahrhunderts auf die Beine stellt, verdient den Respekt von Rezensentin Marguerite Menz. Das lebendige Bild einer ganzen Epoche entsteht vor den Augen der Rezensentin, die daran abzulesen vermag, wie sich die französische Identität zwischen Spätmittelalter und Neuzeit wandelte. Dass sich mit der Autorin eine Tapisserie-Spezialistin dem Prunkteppich nähert, ist Menz schnell klar. Erkennbar für sie nicht zuletzt in der Lesbarkeit der reich bebilderten Arbeit, die für Menz, wie erwähnt, über die reine Werkanalyse weit hinausgeht, aber dennoch Funktion und Herkunft des Teppichs kenntnisreich erläutert und stilistische Vergleiche anstellt.

© Perlentaucher Medien GmbH