25,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Eine Fülle neuer Erkenntnisse über das Leben und Werk des großen Abenteuerschriftstellers Karl May - dargestellt in einem packend geschriebenen Buch von C. Heermann!
Die Biografie behandelt sachkundig, ausführlich und detailreich das Leben des großen Abenteuerschriftstellers, das so spannend und ungewöhnlich war wie seine besten Romane. Die Forschung hat in jüngerer Zeit eine Riesenfülle neuer Erkenntnisse über Mays Leben und Werk erbracht und konnte so manchen weißen Fleck in der Vita des Schriftstellers tilgen. Viele wissenswerte Neuigkeiten rund um Karl May werden dem Leser hier erstmals…mehr

Produktbeschreibung
Eine Fülle neuer Erkenntnisse über das Leben und Werk des großen Abenteuerschriftstellers Karl May - dargestellt in einem packend geschriebenen Buch von C. Heermann!
Die Biografie behandelt sachkundig, ausführlich und detailreich das Leben des großen Abenteuerschriftstellers, das so spannend und ungewöhnlich war wie seine besten Romane. Die Forschung hat in jüngerer Zeit eine Riesenfülle neuer Erkenntnisse über Mays Leben und Werk erbracht und konnte so manchen weißen Fleck in der Vita des Schriftstellers tilgen. Viele wissenswerte Neuigkeiten rund um Karl May werden dem Leser hier erstmals vorgetragen - etwa die tatsächlichen Vorfälle, die ihn seine erste Stellung als Lehrer kosteten, oder die Frage, was er seinerzeit über die Lage der Indianer konkret wissen konnte.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 28.01.2003

Wasser für die Mäkelmühle
Christian Heermann schreibt die offizielle Karl-May-Biographie

Die Knaben, die heimlich den Knieschuß üben und Halefs Namen auswendig herunterbeten, sterben aus. Oder wachsen zu Männern heran, die dem Kind in sich in Vereinen, Antiquariaten und Dissertationen die Treue halten. Zahllose Studien und Biographien, selbst Chroniken, Lexika und Atlanten zeichnen den abenteuerlichen Lebensweg Karl Mays lückenlos nach: vom "Lieblingskind der Not, der Sorge, des Kummers" zum Hochstapler Dr. Heilig, vom Zuchthäusler "empor ins Reich der Edelmenschen" und wieder hinab in die Hölle. Die beste Biographie ist immer noch Hans Wollschlägers "Grundriß eines gebrochenen Lebens", die unzuverlässigste die Autohagiographie des "Maysters", die 1910 als "Mein Leben und Streben" erschien und unter dem Titel "ICH" in die gesammelten Werke einging.

Jetzt hat der Karl-May-Verlag seinem beinahe einzigen Pferd im Stall eine quasioffizielle Biographie geschenkt, die sich in Stil und Aufmachung ganz den klassischen grünen Bänden anschmiegt: Das Titelgemälde zeigt den verschmitzt lächelnden Dichter am Schreibtisch; vor ihm liegt die Silberbüchse, im Hintergrund hebt Winnetou, die Friedenspfeife in der Linken, seine Rechte zum Gruß. Auf "Winnetous Blutsbruder" ruht sichtbar der Segen der Bamberger Götter, und Christian Heermann, pensionierter Mathematiklehrer und Vorsitzender des Leipziger Karl-May-Freundeskreises, hat ihn sich redlich verdient. Nicht nur, weil sein Werk den Geist edelmenschlicher Humanität und verzeihender Nachsicht atmet: Der sächsische Ghostwriter hat seinem Landsmann sein ganzes Leben und Streben gewidmet und selbst eher esoterischen Themen wie "Karl May und die Außerirdischen" Vorträge und Schriften abzuringen gewußt.

In der DDR hatten die Freunde Mays einen schweren Stand (F.A.Z. vom 22. Juni 2001); nicht jeder konnte so elegant wie Erich Loest 1978 in seinem May-Roman "Swallow, mein wackerer Mustang" den eingekerkerten Phantasten und Kompensationsliteraten zum pfiffigen Republikflüchtling erklären. Heermann ließ sich weder von roten Greenhorns noch westlichen Nestbeschmutzern wie Arno Schmidt den Schneid abkaufen: Seine erste May-Biographie, "Der Mann, der Old Shatterhand war", erschien noch vor der Wende. Daß er dabei - "selbstverständlich ohne Tatsachen zu verbiegen" - Ernst Blochs "verwirrten Proleten" für den Sozialismus retten mußte, ist ihm im nachhinein ein bißchen peinlich. Old Shatterhand, sagt er heute, "ritt nicht im Auftrag der Arbeiterklasse", sondern wollte nur "Sonnenschein in die Herzen" tragen; alles andere wäre "Schwachsinn in dritter Potenz".

Um das Imprimatur der Genossen zu erhalten, hatte Heermann seinerzeit auch Kritik an den - in der Tat schändlichen - "Bearbeitungen" des Karl-May-Verlags eingestreut. Damit befand er sich zwar in bester Gesellschaft, aber ohne eine grundlegende Überarbeitung konnte das Werk natürlich nicht autorisiert werden. Damals, bekennt Heermann nun im Nachwort zerknirscht, habe er "noch nicht alle Zusammenhänge" gekannt und nicht geahnt, daß der Verleger Euchar Albrecht Schmid, das legitimste von "Karl Mays Kindern", nur Knoten entwirren, Dialoge glätten, Fehler berichtigen, kurz: Kolportagereißer "übersichtlicher", züchtiger und leserfreundlicher gestalten wollte. Abgesehen davon, daß schon zu Mays Lebzeiten Verleger wie Münchmeyer und Fischer so energisch redigierten, daß "die Verbalinjurie der ,May-Fälschungen' ins Leere läuft", heiligt der Zweck in den dark and bloody grounds des Marktes die Mittel: "Wenn es die bearbeiteten Leseausgaben nicht gäbe, dann gäbe es heute wohl auch keinen Karl May mehr!" Soviel zum "zelotischen Purismus" der Kritiker.

Heermann darum einen textungläubigen Giaur oder gar Wendehals zu nennen wäre freilich ungerecht. Durch den Knieschuß der Selbstkritik verschaffte er sich nämlich Zugang zum finding hole des Verlagsarchivs, wo ungehobene Fotoschätze und "Nuggets aus Papier" lagerten. Und überhaupt wollte sich der Biograph, wie seine Freunde rühmen, "nicht mit dem wissenschaftlichen Seziermesser, sondern mit Ehrfurcht an die Betrachtung unseres geliebten Karl May" anschleichen. So breitet Heermann nun auf 576 reich illustrierten Seiten neben viel Bekanntem und Überflüssigem auch die Ergebnisse der neueren May-Forschung aus. Wir wissen nun, daß Old Shatterhand im Ernstthaler Gesangverein "Lyra" die Gitarre spielte und in Hohenstein Feuerwehrmann war, ein uneheliches Kind hatte und ein Treffen mit Buffalo Bill, dem Indianerschlächter und Mörder von Sam Hawkins, empört ablehnte: "Er war Spion und guter Führer, weiter nichts. Zu den Westmännern à la Old Firehand wurde er nicht gerechnet."

Mays kleine Notlügen und große Aufschneidereien - etwa daß er 1200 Sprachen beherrsche oder in der Prärie täglich "10 bis 14 Pfund Fleisch, nicht selten roh oder unter dem Sattel zugeritten", zu sich nehmen müsse, um bei Kräften zu bleiben - waren "Wasser auf eine böswillige Mäkelmühle", die freilich, wenn man seinem Apologeten glauben darf, nur von Moralheuchlern, Kriminellen, weiblichen Vampiren und ausgewachsenen "Präfaschisten" am Laufen gehalten wurde; ein Anhang listet alle 57 Prozesse auf, die der an den Marterpfahl der Justiz gefesselte Prometheus erlitten oder selber angestrengt hat.

Der Prophet galt zu Lebzeiten wenig in seinem Vaterland, und daß Heermann die Ehre seines Idols mit so viel Fleiß, Hingabe und Liebe (auch zum Detail) verteidigt, ist sympathisch. Aber vielleicht doch nicht die "ultimative Karl-May-Biographie". Immerhin, neunzig Jahre nachdem May seine gequälte Seele aushauchte, geht sein letztes Wort "Sieg! großer Sieg! - Rosen - rosenrot!" in Erfüllung. Heermann besingt nicht nur den Sieg von Schmetterfaust und Schreibhand über das Schicksal: Im Blick durch seine rosarote Brille wächst zusammen, was zusammengehört. Ost und West, Roman und Biographie begraben ihr Kriegsbeil; sächsische Heimatforschung und Bamberger Marketing, die Tränen des Fans und der Schweiß des Philologen werden Blutsbrüder.

MARTIN HALTER

Christian Heermann: "Winnetous Blutsbruder". Karl-May-Biographie. Karl-May-Verlag, Bamberg 2002. 576 S., 126 Abb., geb., 14,90 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Karl-May-Biografien gibt es zuhauf, stellt Martin Halter fest und findet, die beste stamme immer noch von Hans Wollschläger, die unzuverlässigste sei die des "Maysters" selbst. Nun hat der Bamberger Karl-May-Verlag seinem besten "Pferd im Stall" eine quasi-offizielle Biografie gegönnt, verfasst vom Leipziger May-Experten Christian Heermann, der schon zu DDR-Zeiten eine Lanze für den sächsischen Autor und Hochstapler brach. Nicht ganz ohne Verbiegungen, wie Halter bemerkt, die Heermann mit einer kleinen Selbstkritik elegant aus dem Weg räume und sich damit womöglich den Zutritt zum verlagseigenen Archiv eröffnet habe. Heermanns neue Biografie ist entsprechend reich illustriert. Auch wenn die neuesten Ergebnisse der May-Forschung darin ausgebreitet werden, hat der Autor kein Interesse daran, das wissenschaftliche Seziermesser anzusetzen, so Halter. Heermanns Hingabe für seinen Gegenstand findet er sehr sympathisch, wenn dabei auch nicht unbedingt "die ultimative Karl-May-Biografie" (siehe Tipp oben) herausgekommen sei. Bemerkenswert sei auch, dass sächsische Heimatforschung und Bamberger Marketing erstmals eine Allianz eingehen.

© Perlentaucher Medien GmbH