27,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Europa im Chaos - die große Gesamtdarstellung der Nachkriegszeit Zusammenbruch, Rechtlosigkeit, Anarchie: Mit der deutschen Kapitulation war das Töten noch nicht beendet. Zum ersten Mal macht Keith Lowe das ganz Europa umfassende Ausmaß der materiellen und moralischen Verwüstungen deutlich: die ergreifende Darstellung einer Welt, die aus den Fugen geraten war.

Produktbeschreibung
Europa im Chaos - die große Gesamtdarstellung der Nachkriegszeit
Zusammenbruch, Rechtlosigkeit, Anarchie: Mit der deutschen Kapitulation war das Töten noch nicht beendet. Zum ersten Mal macht Keith Lowe das ganz Europa umfassende Ausmaß der materiellen und moralischen Verwüstungen deutlich: die ergreifende Darstellung einer Welt, die aus den Fugen geraten war.
Autorenporträt
Keith Lowe, geboren 1970, ist einer der herausragenden britischen Historiker der jüngeren Generation. Für 'Der wilde Kontinent' erhielt er 2013 den angesehenen Sachbuchpreis des englischen PEN: den 'Hessell-Tiltman Prize for History'. Das Buch war einer der Sunday Times Top Ten Bestseller. Zahlreiche Fernseh- und Radiobeiträge in England und den USA.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Harry Nutt zeigt sich beeindruckt von Keith Lowes Studie, einer europäischen Gewalt- und Traumageschichte der Zeit zwischen 1943 und 1950, wie Nutt schreibt. Besonders gefällt Nutt die grenzüberschreitende Perspektive des britischen Historikers auf die ethnischen und ideologischen Schlachten der Nachkriegszeit. Der Rezensent lernt aus der Lektüre nicht nur die Ursachen und Mechanismen von Gewalt und Zivilisationsbrüchen kennen, sondern vermag mit Lowe auch Fakten und Legenden voneinander zu scheiden und das im Buch gezeichnete für ihn schwer zu verkraftende Schreckenspanorama als Verständnishilfe für heutige kriegsbedingte Flüchtlingsbewegungen zu nutzen.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 12.05.2015

Zerstückelt, zerhackt, in Leichenberge gestoßen
Nach dem Kriegsende 1945 war es mit Akten grausamer Gewalt in Europa noch nicht zu Ende. Keith Lowe schildert sie, aber er erklärt sie nicht
Mit der deutschen Kapitulation am 8. Mai 1945 hatte die Gewalt des Zweiten Weltkrieges noch kein Ende. In den zerstörten Städten Europas waren hungernde Menschen auf der Suche nach Essbarem wie nach einem Objekt der Vergeltung für ihre Leiden. Blutdürstige Rache, Vertreibungen, ethnische Säuberungen sowie Bürgerkriege und Kämpfe von antisowjetischen Partisanen dauerten in vielen Ländern jahrelang an. Zu tief hatte sich die Gewalt des Krieges vor allem in die Gesellschaften Ostmitteleuropas hineingefressen, als dass sie dort einfach mit einem Mal erlöschen konnte.
  Mit diesem Bild eines von eruptiver Gewalt und hasserfüllter Abrechnung geprägten Kontinents wendet sich Keith Lowe gegen die Idee einer „Stunde null“, in der die Niederlage der Nazis praktisch unmittelbar zu einer Periode des friedlichen Wiederaufbaus führte. Lowe entwickelt sein Argument in drei Schritten. Zunächst geht es um Rache. Als US-Soldaten im April 1945 das KZ Dachau befreiten, erschossen sie in ihrer Wut über das Gesehene mehrere Dutzend der SS-Wachmänner.
  In Westeuropa blieb die Vergeltung an Kollaborateuren und Verrätern der nationalen Sache zum einen symbolisch. In Frankreich und Italien wurden Tausenden Frauen, die sich mit Deutschen eingelassen hatten, öffentlich die Haare geschoren, und aufgebrachte Männer trieben sie nackt durch die Ortschaften. Zum anderen gab es Gerichtsverfahren und Todesurteile gegen Kollaborateure. Deren Zahl wurde später oft propagandistisch aufgebauscht, und schwankte enorm zwischen den einzelnen Ländern. In Italien geschah die Säuberung nur sehr oberflächlich, was an einigen Orten zu Akten der Lynchjustiz führte.
  Im zuvor von der Wehrmacht besetzten Osteuropa gab es zudem gewalttätige Übergriffe gegen ortsansässige Deutsche. In der Tschechoslowakei starben so bis zu 40 000 Deutsche. Im polnischen Zgoda entstand im Februar 1945 ein Straflager, in dem bis zum November etwa ein Drittel der deutschen Gefangenen umkam.
  Das zweite Thema sind die gewaltsamen Vertreibungen. Sie richteten sich gegen die in Osteuropa lebenden Deutschen ebenso wie gegen die dort überlebenden Juden. Besonders ausführlich widmet sich Lowe den wechselseitigen ethnischen Säuberungen von Polen und Ukrainern. Sie gehen auf die Zeit seit 1939 zurück, als der Osten Polens mehrfach zwischen sowjetischen und deutschen Besatzern hin- und hergereicht wurde. Von 1941 an verübten polnische und ukrainische Partisanen Massaker an Zivilisten der anderen Seite, in einem Zyklus von Akten der Selbstverteidigung und Rache. Von 1944 an schlug Gewalt dann in Vertreibung um, als Ukrainer und Polen die jeweils andere Minderheit „repatriiierten“. In Polen zerstreute von 1947 an ein Programm der gewaltsamen Assimilierung die verbliebenen Ukrainer über das ganze Land.
  Schließlich geht es um die politische Gewalt, welche die erzwungene Stalinisierung und Bürgerkriege in vielen Ländern nach sich zogen. Im Mittelpunkt steht hier Griechenland, wo sich die Briten bereits Ende 1944 gewaltsam gegen jene kommunistischen Partisanen wandten, deren Befreiung von den Deutschen sie doch eigentlich befördern sollten. Die Partisanen antworteten mit Terror gegen heimische Verräter und Kollaborateure. Er stürzte das Land in einen Bürgerkrieg, der erst 1949 mit der Unterdrückung der Linken endete.
  Als eine vergleichende Übersicht über Racheakte und Bürgerkriege in Europa unmittelbar nach 1945 ist das Buch von Lowe durchaus hilfreich. Als eine historische Deutung kann es dagegen kaum überzeugen. Das liegt zum einen an den pauschalen Behauptungen, mit denen Lowe – ein gelernter Verlagslektor und Autor von Romanen, der als Historiker eher ein Autodidakt ist – seine Leser zu beeindrucken versucht. Da ist von der „Psyche des Kontinents“ die Rede, die sich „grundlegend“ verändert habe. Und selbstredend muss es gleich „eine ganze Generation“ deutscher Frauen sein, die 1945 für einen Schokoriegel Sex mit GIs hatte.
  Noch problematischer ist, dass Lowe keinen analytischen Zugang zur Geschichte der Gewalt findet. Er zitiert häufig und ausführlich aus den Beschreibungen von Zeitzeugen, die einzelne Akte der Gewalt in ihrer blutigen Grausamkeit beschreiben. Da werden Körper zerstückelt, zerhackt und von Messern durchfurcht und Überlebende mit dem Gewehrkolben in den schleimigen Brei von Leichenbergen gestoßen. Aber welchen Sinn hatten diese Gewalttaten für die Täter? Welche administrativen und situativen Kontexte ermöglichten ihr Handeln? Welche Folgen hatte es? Antworten auf diese Fragen bleibt Lowe schuldig. Statt die Dynamik der Gewalt historisch zu verstehen, bietet er nur eine Anhäufung von Gräuelgeschichten, die den Leser – je nach Gusto – abstoßen oder faszinieren mögen. Angesichts der runden Jahrestage des Ersten Weltkriegs (2014) und des Zweiten (2015) ist es nötig und sinnvoll, über die Folgen kriegerischer Gewalt zu sprechen. Aber ohne die Frage nach den sozialen Zusammenhängen, in denen die Gewalt fortwirkte, bleibt das eine leere rhetorische Geste.
BENJAMIN ZIEMANN
Keith Lowe: Der wilde Kontinent: Europa in den Jahren der Anarchie 1943 – 1950. Aus dem Englischen übersetzt von Stephan Gebauer und Thorsten Schmidt. Klett Cotta, 2014. 526 S., 26.95 Euro.
Benjamin Ziemann lehrt Neuere Geschichte an der University of Sheffield.
Wie die Rache aussah,
als die Nazis weg waren
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
»Keith Lowe räumt mit der Vorstellung auf, dass mit dem Sieg über Hitler-Deutschland der Kontinent sein neues, ziviles Leben begann. ... Lowes Darstellung drängt neue Ansichten auf: Die unmittelbare Nachkriegszeit war politisch komplexer, als unsere immer noch vom Kalten Krieg geprägte Sicht auf Europa suggeriert.« Tobias Rapp & Elke Schmitter, Spiegel, Dezember 2014 SPIEGEL 20141201