Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 40,00 €
  • Gebundenes Buch

Beim Umgraben seiner Gartenbeete stieß Michael Pollan auf einen ketzerischen Gedanken: Was, wenn nicht der Mensch sich die Pflanzen zu Nutze macht, sondern umgekehrt sich die Pflanzen des Menschen bedienen? Pollan untersucht eine spannende Koevolution, indem er die Welt aus der Pflanzenpespektive betrachtet: Eine einzigartige Sichtweise, die verblüfft und fasziniert - und auf amüsante Weise klarmacht, wer eigentlich wen domestiziert.
Nutzt der Mensch die Pflanzen, oder nutzt der Mensch den Pflanzen? Michael Pollan erzählt die Geschichte von vier Pflanzen, die der Mensch kultivierte, um ein
…mehr

Produktbeschreibung
Beim Umgraben seiner Gartenbeete stieß Michael Pollan auf einen ketzerischen Gedanken: Was, wenn nicht der Mensch sich die Pflanzen zu Nutze macht, sondern umgekehrt sich die Pflanzen des Menschen bedienen? Pollan untersucht eine spannende Koevolution, indem er die Welt aus der Pflanzenpespektive betrachtet: Eine einzigartige Sichtweise, die verblüfft und fasziniert - und auf amüsante Weise klarmacht, wer eigentlich wen domestiziert.


Nutzt der Mensch die Pflanzen, oder nutzt der Mensch den Pflanzen? Michael Pollan erzählt die Geschichte von vier Pflanzen, die der Mensch kultivierte, um ein Begehren zu befriedigen: Der Apfel schenkt uns Süße, die Tulpe Schönheit; Cannabis hat uns den Rausch beschert und die Kartoffel unser Bedürfnis nach Kontrolle gestillt. Vier Pflanzen, die ihrerseits eine raffinierte Überlebensstrategie entwickelten, welche sich diese menschlichen Gelüste zu Nutze macht.
Der Gier westwärts strebender Siedler nach Süßigkeit und Alkohol verdankt der Apfel eine Neue Welt zu seiner Verbreitung. Die Tulpe versteht es bis heute, mit ihrer Schönheit nicht nur Bienen und Holländern den Kopf zu verdrehen und sich einen stets neuen Variantenreichtum zu erhalten. Auf seinem amüsanten Ausflug in die Welt der Drogen räsoniert Pollan über den Einfluss psychoaktiver Pflanzen auf den Output von Kultur und darüber, warum der Hanf prächtiger denn je gedeiht.
Und schließlich öffnet er die Büchse der Pandora: Mit der genetischen Manipulation der Kartoffel hat der Mensch tief in die Evolution eingegriffen - und der Knolle eine fragwürdige Artenvielfalt beschert.
Vier Pflanzen haben unsere Welt verändert, so wie wir die ihre. Michael Pollans wunderbare Betrachtung einer wechselseitigen Beziehung ist geistreich und eine höchst unterhaltsame Lektüre - mehr noch: ein erfreulicher Paradigmenwechsel.
Autorenporträt
Michael Pollan ist Journalist und schreibt regelmäßig für das New York Times Magazine. Sowohl für seinen engagierten Umweltjournalismus als auch für seine beiden Bücher über Gärten wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Mit Die Botanik der Begierde gelang ihm der Sprung auf die amerikanischen Bestsellerlisten. Pollan lebt mit seiner Familie in Cornwall Bridge, Connecticut.
Rezensionen
»Lebendig geschrieben und voller köstlicher Anekdoten - ein ungewöhnlicher Einblick in die Welt der Pflanzen.« (KIRKUS REVIEWS)

»Geistreich, leidenschaftlich und in höchstem Maße originell ...« (PUBLISHERS WEEKLY)

»... sondern auch wunderbar schreibt, mit Witz und einer poetischen Leichtigkeit, wie sie in diesem Themenbereich selten ist.« (SÜDDEUTSCHE ZEITUNG)

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 09.06.2002

Wachsendes Wissen im grünen Bereich
Gartenbücher sind wie Kochbücher: Man kann nie genug davon haben, auch wenn man nicht alles befolgt. Eine Neuheiten-Schau

VON ANNA V. MÜNCHHAUSEN

Warum gibt es immer mehr Gartenbücher, obwohl (wie bei Kochbüchern) alles Wesentliche bereits gesagt wurde? Darüber sind etliche Spekulationen angestellt worden. Wobei der Ausgangspunkt beim Gärtnern ein anderer ist als beim Kochen (wo Fehler sich umgehend rächen). Es muß so viele geben, ja, es sollten immer mehr werden! Erstens: weil Gärtner schweigsame, scheue Zeitgenossen sind, die von selbst nicht gern berichten, mit welcher Art von Zuwendung sie diese empfindliche Schönheit hochbekommen haben und welchen Standort jene liebt. Wen also soll der ratlose Bodenbeackerer befragen? Dann: Zwar findet er an jeder Ecke heutzutage ein reiches Angebot an Samentütchen, Setzlingen, Werkzeug und Beiwerk. Doch überfällt es ihn an Orten, die Supermarkt, Tankstelle oder Ikea heißen. Hier ist Sachverstand die Ausnahme. Was also macht der aufgeschmissene Kunde? Er kauft ein Buch.

Dabei sind zwei Sparten zu unterscheiden. Die einen ermutigen den Laien, seinen zart keimenden Sachverstand fortzuentwickeln und zu experimentieren, indem er sich zunutze macht, was andere vor ihm erfahren (und erlitten) haben. Und dann gibt es andere, die seine Schaulust bedienen, sich über den Zaun zu lehnen, um einfach nur nachzusehen, wie es andere machen. Was häufig genug mit der Einsicht endet: Laß die Finger davon, das schaffst du nie. Für beide Sparten gibt es wunderbare Beispiele und ebenso spektakulär mißlungene. Die hier vorgestellte Auswahl neigt ersterem zu. Wobei daran zu erinnern ist, daß der homo horticus sich immer wieder abarbeiten wird am großen, am letzten Versuch der Schöpfung und ahnt, daß weiteres Scheitern in der Luft liegt.

Auf die strenge Tour.

Nein, furchtbar viele Freunde hat er nicht, der moderne Garten. Zu streng, zu roh, zu abgezirkelt. Üppige Blühfreude hingegen gilt als nahezu anstößig. Daran möchte dieser Band einiges ändern; sein Untertitel könnte auch heißen: Gerechtigkeit für das 20. Jahrhundert, und man wüßte gleich, woran man ist, gartenkunstmäßig. Denn es ist nichts weniger als der Versuch einer Ehrenrettung, der hier stattfindet. Nicht eben viele Beispiele moderner Gestaltung haben außer dem Lob der Experten auch den Zuspruch des Publikums gefunden.

Den modernen Garten nennt die Autorin Jane Brown "das verlorene Kind der internationalen modernen Bewegung in Kunst, Architektur und Design", und diese These belegt sie gut: Mit den Kapiteln über Künstler, Architekten und Landschaftsplaner, die sich - mehr oder weniger erfolgreich und hartnäckig - darum bemüht haben, dem Garten als gestaltete Umgebung zu seinem Recht zu verhelfen. Als da wären Paul Klee, Le Corbusier, Walter Gropius und nicht zu vergessen Arne Jacobsen. Sein berühmtes Gesamtkunstwerk, das St. Catherine's College in Oxford, vereint nahezu mustergültig alle zuvor erläuterten Gestaltungsprinzipien. Jane Brown ist eine geschickte Didaktikerin, zeigt sie doch die starken Verbindungen hinein in die traditionelle Gestaltung und kappt auf diese Weise gängige Vorurteile. Überdies wählt sie Beispiele für die verschiedenen Stilepochen - wunderbar elegant, einfallsreich der Umgebung angepaßt, die Bauten intelligent hervorhebend. Hier und da fällt die professionelle Inszenierung der Fotografen (Sofia Brignone und Alan Ward) etwas zu deutlich ins Auge.

Jane Brown: Der moderne Garten. Gartengeschichte des 20. Jahrhunderts. Eugen Ulmer, Stuttgart, 224 Seiten, 49,90 Euro.

Unser Gebieter, die Pflanze.

Wer gärtnert, weiß es: Gerade bei eintönigen Verrichtungen sprießen mitunter furiose Gedanken. So erging es auch dem amerikanischen Journalisten Michael Pollan: "Eine Biene würde sich im Garten vermutlich auch als Subjekt und die Blüte, deren Nektartropfen sie plündert, als Objekt betrachten." Und dabei verhält es sich gerade andersherum, behauptet Pollan. Es ist der Samen einer wunderbaren Theorie: daß nämlich im Bauplan der Pflanzen der Mensch als Werkzeug botanischer Evolution vorgesehen ist. Durch bestimmte Strategien veranlassen sie uns, ihre Verbreitung voranzutreiben. Dazu setzt beispielsweise der Apfel seine Süße ein, die Tulpe ihre Schönheit, und die Kartoffel nährt uns mit ihrer Stärke. Man mag das für vollkommen abwegig, für wissenschaftlich unhaltbar oder für den Auswuchs einer Neurose halten - kurzweilig liest sich Pollans Abhandlung allemal, da seine Beschreibungen den Vorzug haben, abgegriffene Metaphern zu meiden und alle naheliegenden Einwände amüsant zu entkräften.

Bei aller Genauigkeit erlaubt Pollan uns dennoch immer wieder, auch über den Autor als glücklichen Gärtner zu lachen - etwa über seine Karriere als Marihuana-Züchter. Eins allerdings verrät er nicht: ob die hochintelligenten Pflanzen nicht sogar den Namen dieses Autors zwecks Bestäubung des PR-Werts vorab erdacht haben.

Resümee: Die ideale Lektüre nach getaner Gartenarbeit fördert die Einsicht, daß menschliches Tun im Garten und anderswo stets von begrenzter Wirksamkeit ist.

Michael Pollan: Die Botanik der Begierde. Vier Pflanzen betrachten die Welt. Claassen Verlag München, 378 Seiten, 21 Euro.

Von Rosen und von Nasen.

Daß es so etwas noch gibt! Wer dieses Buch zum ersten Mal in die Hand nimmt, kommt um diesen Ausruf nicht herum. Und überraschend genug ist es, daß dieser Titel zu neuer Blüte ansetzt. Remontiert, wie der Rosenfreund sagen würde. Denn die Rosenbibel von Alma de L'Aigle, erstmals 1958 erschienen, war viele Jahre vergriffen. Unter echten Rosen-Narren wurde das Buch als Fotokopie herumgereicht. Besonders, nachdem ein Reprint ihres Werks "Ein Garten" die Neugier angestoßen hatte.

Was macht die Texte der Hamburger Lehrerin, Züchterin und Poetin so besonders? Ihre präzisen Beschreibungen, die niemals staubfadentrocken, sondern angewärmt von Erfahrung und, nun ja, Leidenschaft daherkommen. Das besonders Ungewöhnliche allerdings ist de L'Aigles Talent, Duft zu beschreiben. Zum Beispiel so: "nach Rotweinsuppe, mit Stangenkaneel und Zitronenschale". Oder: "großes Bukett, Tee, Teerose und Obst; dennoch unaufdringlich, luftselig". Oder: "nach reifen Himbeeren", "nach Kinderpudding", "nach Waldboden im Herbst", "nach Burgunder", "nach trocknem Tee".

Ganz taumelig macht soviel Nasenlust, die bekanntlich tief hinten im Stammhirn die Ratio unterläuft. Wer fragt da noch nach Fotos? Mühelos füllt die Phantasie deren Rolle aus: nämlich vor Augen zu führen, daß Rosen eben doch unbegreiflich sind.

Alma de L'Aigle: Begegnung mit Rosen. Dölling und Galitz Verlag, Hamburg, 340 Seiten, 29,80 Euro.

Pastellfarbene Scheinblüte.

Ein Gartenbuch, das die Welt nicht braucht. Allein der Titel läßt natürliche Abwehrmechanismen anspringen. Nach zehn Minuten spätestens begreift der Gartenbuch-Flaneur, daß das beschworene Geheimnis des Titelhelden Markus Lederleitner nicht viel Geheimnisvolles birgt außer Klischees wie "ganzheitliches Wohlbefinden" oder "Blüten aus Samt". Der Leser spürt die Absicht und ist verstimmt: Eine PR-Schrift für einen österreichischen Grünunternehmer . . . Der spärliche Text trieft vor Betulichkeit. Die Fotos hingegen sowie dies und das in Lederleitners Werkstatt bieten Gelegenheit, mit den Augen zu stehlen (die Früchte des Gomphoricarpus, mit einer Tomate kombiniert, Dill in einer Amphore - doch, das hat etwas). Zwingend macht es die Lektüre nicht.

Gisela Winkelhofer (Text), Inge Prader (Fotos): Lebenskultur mit Natur. Edition artCo, Wien 2002, 144 Seiten, 38 Euro.

Neues vom Rosen-Kavalier.

Merkwürdig sieht es ja aus, dieses eingekreiste "R" hinter dem Namen des Autors. Dieser Engländer, Züchter und Rosenschulmeister hat es also geschafft, sich selbst zum Markenartikel zu erklären. Mehr noch: Die ganze Familie führt ein Leben im Namen der R, ist doch inzwischen fast jeder der Austins Pate einer Neuheit geworden, Schwiegertöchter inklusive.

Wie viele Rosenbücher von David Austin gibt es bereits? Noch nicht genug, wie es scheint, wuchert doch der Wissensdurst der Rosenfreunde ebenso wie die Schaffensfreude des Experten. Und wie die Hoffnung der Verlage, der Boom der Gartenbücher sei durch eine Variante des Bewährten noch zu düngen. Aber genug gekrittelt. In einem verregneten Sommer wie diesem bieten Austins Ausführungen Ausgleich für entgangene Freuden: Ausführlich, systematisch und solide führt der britische Rosen-Kavalier in sein Thema ein, nach dem Motto: Rosen für Doofe. Bietet einen Überblick über diverse Züchtungen und Gattungen, über Fortschritte und Rückschläge, charakterisiert Sorten und ihre Eigenschaften. Extralob: Es gibt ein Register, gerade bei Gartenbüchern keine Selbstverständlichkeit.

David Austin: Englische Rosen. Tradition und Schönheit. DuMont Verlag, Köln 2002, 160 Seiten, 34 Euro.

Blühen, aber bißchen plötzlich!

Der Traum ist alt: Genuß im Garten, und zwar auf der Stelle. Früher hat das manchen ruiniert, man denke nur an den Fürsten Pückler, der Warten für Zeitverschwendung hielt und daher gleich ausgewachsene Solitäre aus aller Herren Ländern herbeischleppen ließ. Heute muß der Wunsch nach Instant-Genuß nicht unbedingt den Bankrott bedeuten. Ein kleiner Garten, originell und blühfreudig, mit Sitzplatz und Rabatte, ans Haus geschmiegt und doch vor Einblick geschützt? Bitte sehr, die Autorin verspricht "schnelle Lösungen für Ungeduldige".

Wer hingegen nicht mehr ganz grün hinter den Ohren ist, kennt auch die Fallen der Ungeduld: zu eng gepflanzt, falscher Standort, Farben und Höhen, die nicht harmonieren, und Turbo-Pflanzen, die alle Pläne durchkreuzen. Die meisten der hier ausgebreiteten Vorschläge sind realistisch und nachvollziehbar. Rollrasen allerdings muß nicht immer die beste Lösung sein.

Pluspunkt: Zum Glück werden zahlreiche Bodendecker-Alternativen genannt, um dem ubiquitären Cotoneaster endlich das Wuchs-Handwerk zu legen. Bedauerlich, daß Balkon und Terrasse nur am Rande abgehandelt werden, obgleich hier wahrer Garten-fix-Bedarf besteht.

Dorothée Waechter: Garten fix! Schnelle Lösungen für Ungeduldige. blv Verlag, München, 144 Seiten, 14,95 Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr