Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 1,00 €
  • Broschiertes Buch

Beuge vor, und du lebst länger, versprechen uns Gesundheitspolitiker und Ärzte. Prävention wird zum Grundpfeiler des Gesundheitswesens, das zuständige Ministerium verordnet uns 3000 Schritte täglich zur Volksfitneß, und Untersuchungen zur Früherkennung von Krebs gelten ohnehin mittlerweile als Bürgerpflicht. Wer da noch krank wird, ist selbst schuld. Doch ist Prävention so wirkungsvoll wie behauptet? Verlängert Früherkennung wirklich das Leben? Oder nur die seelischen Leiden?Anhand von Themen wie Krebsvorsorge, Sport, gesunde Ernährung, Gewichtsabnahme und Impfungen offenbart Werner Bartens…mehr

Produktbeschreibung
Beuge vor, und du lebst länger, versprechen uns Gesundheitspolitiker und Ärzte. Prävention wird zum Grundpfeiler des Gesundheitswesens, das zuständige Ministerium verordnet uns 3000 Schritte täglich zur Volksfitneß, und Untersuchungen zur Früherkennung von Krebs gelten ohnehin mittlerweile als Bürgerpflicht. Wer da noch krank wird, ist selbst schuld. Doch ist Prävention so wirkungsvoll wie behauptet? Verlängert Früherkennung wirklich das Leben? Oder nur die seelischen Leiden?Anhand von Themen wie Krebsvorsorge, Sport, gesunde Ernährung, Gewichtsabnahme und Impfungen offenbart Werner Bartens die Risiken und Nebenwirkungen eines Heilsversprechens und zeigt, wie flächendeckend Gesunde krankgeredet werden.Kontroverse Thesen von einem der bekanntesten und renommiertesten Medizinjournalisten Deutschlands
Autorenporträt
Dr. med. Werner Bartens, geboren 1966, hat Medizin, Geschichte und Germanistik studiert. Nach ärztlichen Tätigkeiten an den Unikliniken Freiburg und Würzburg und Forschungsarbeiten an den National Institutes of Health in Bethesda (USA) und am Max-Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg ist er inzwischen Leitender Redakteur im Wissenschaftsressort der Süddeutschen Zeitung. 2009 und 2012 wurde er als »Wissenschaftsjournalist des Jahres« ausgezeichnet; er ist Autor von Bestsellern wie Das Ärztehasser-Buch, Körperglück und Was Paare zusammenhält.

Bernd Hontschik, geboren 1952 in Graz, ist Chirurg in Frankfurt am Main. Abitur und Medizinstudium in Frankfurt am Main. 1978 Beginn der chirurgischen Ausbildung, 1987 Promotion über die Theorie und Praxis der Appendektomie, die als Buch veröffentlicht und 1989 mit dem Roemer-Preis des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin ausgezeichnet wurde. Bis 1991 Oberarzt an der Chirurgischen Klinik des Städtischen Krankenhauses Frankfurt/Main-Höchst, bis 2015 in der Frankfurter Innenstadt niedergelassen in einer chirurgischen Praxis und ambulantem OP-Zentrum.

Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.

Bernd Hontschik war u.a. Vorstandsmitglied der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin, ist Herausgeber der Taschenbuchreihe »medizinHuman« im Suhrkamp Verlag, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift Chirurgische Praxis, wurde in die Betriebskommission der Städtischen Klinik Frankfurt am Main/Höchst berufen und schreibt nach zahlreichen Veröffentlichungen in Büchern und Zeitschriften eine regelmäßige Kolumne in einer Frankfurter Tageszeitung.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 22.10.2008

Diagnose Fehlalarm
Werner Bartens warnt vor übertriebener Prävention

Menschen, die erst zum Arzt gehen, wenn sie schon krank sind, trifft man heute immer seltener. Sie sind sogar verdächtig. Man kann ja inzwischen so viel tun, um gesund zu bleiben! Die Möglichkeiten scheinen geradezu unbegrenzt: Von der Krebsvorsorge bis zum arteriendurchpustenden Vitaminpulver ist für jeden etwas dabei. Früherkennung ist längst zum A und O des Gesundheitswesens geworden.

Es gibt jedoch stichhaltige Argumente, dass dem nicht so ist. Der Arzt und Publizist Werner Bartens warnt in seinem neuen Buch "Vorsicht Vorsorge!": Schon längst ist die Arztpraxis nicht mehr ein Ort, der Gesundheit verspricht. In den Wartezimmern regiert vielmehr die Panikmache. Wo früher die aktuelle Frauenzeitschrift auf dem Tischchen lag, wird nun stapelweise Werbematerial der Pharmaindustrie hübsch drapiert. Die Botschaft ist klar: Risiken gibt es überall. Die Mittel dagegen aber auch. Mit bunten Kurven und Diagrammen werden vermeintlich wissenschaftliche Ergebnisse zur Problemlösung angepriesen. Für Bartens steht fest: Das Gesundheitswesen hat sich zur Krankheitsindustrie gewandelt. Die Leute werden systematisch für krank erklärt.

Dabei ist Bartens gar nicht gegen Vorsorge. Er verwehrt sich allerdings gegen die landläufige Annahme, Vorsorge könne in keinem Fall schaden. Das völlig unkritische Verhalten von Ärzten zur Präventionsfrage bedeutet sehr wohl auch ein Risiko für den Patienten. Das sinnlose Verunsichern und Verängstigen ist mitnichten gesundheitsfördernd. Der Autor setzt hier ganz auf Offenheit. Chancen und Risiken einer präventiven Untersuchung oder eines vorbeugenden Verhaltens müssen vom Arzt realistisch erörtert werden. Nur das kann zu gesunden Erwartungshaltungen beim Patienten führen. Die beständige Tendenz zum Fehlalarm könne ganz einfach behoben werden, schreibt Bartens: "Auf der Basis von internationalen Empfehlungen und Artikeln in hochrangigen Fachblättern lässt sich mittlerweile recht genau abschätzen, wie viele Tumore etwa bei der Krebsfrüherkennung übersehen werden oder wie oft es zum Fehlalarm kommt, der die Menschen verunsichert und ängstigt."

Es ist skandalös, dass sich Ärzte lieber an der von der Pharmaindustrie gesteuerten Mythenbildung beteiligen (Cholesterin muss um jeden Preis gesenkt werden, Impfungen sind absolut notwendig, ohne die Hormonersatztherapie geht in den Wechseljahren gar nichts mehr), statt sich mit seriösen Forschungsergebnissen zu beschäftigen und diese dem Patienten zugänglich zu machen. Dem wird nämlich weiter vorgegaukelt, er könne eine Krankheit wie Krebs durch vermehrte Vitamineinnahme verhindern oder den Herzinfarkt durch die richtige Margarine. Dabei können die vermeintlich gesunden Pülverchen bei Überdosierung weitreichende negative Nebenwirkungen entfalten. Dass die Zusammenhänge hier wesentlich komplexer sind und sich nicht an einfachen Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen aufschlüsseln lassen, macht Bartens in beeindruckender Klarheit deutlich. Äußerst versiert führt er durch das Dickicht aus medizinischem Irrglauben und kurzsichtig-ökonomistischer Wissenschaft. Die kann sich sogar die Pizza schönforschen, wenn ihr das von Nutzen sein sollte.

GESINE HINDEMITH

Werner Bartens: "Vorsicht Vorsorge!" Wenn Prävention nutzlos oder gefährlich wird. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2008. 193 S., br., 7,50 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 24.10.2008

Vorsicht Vorsorge
Von SZ-Autoren: Werner Bartens über die Tücken der Prävention
Beuge vor und du lebst länger, versprechen Gesundheitspolitiker und Ärzte. Prävention wird zum Grundpfeiler des Gesundheitswesens, das zuständige Ministerium verordnet 3000 Schritte täglich zur Volksfitness, und Untersuchungen zur Früherkennung von Krebs gelten mittlerweile als Bürgerpflicht. Wer da noch krank wird, ist selbst schuld, oder? Werner Bartens, Arzt und Medizinredakteur der SZ, beschreibt in seinem neuen Buch „Vorsicht Vorsorge” die Tücken der Prävention. Er zeigt, wie mit medizinisch fragwürdigen Argumenten Menschen ein schlechtes Gewissen gemacht wird. Bartens beruft sich auf wissenschaftliche Quellen, um mit hartnäckigen Irrtümern aufzuräumen: In etlichen Fällen verlängert etwa die Früherkennung von Krebs nicht das Leben, sondern nur das Leiden. Dann bedeutet Vorsorge, dass nur die Sorgen vorverlegt werden. Die Einnahme von Vitamintabletten kann mehr schaden als nutzen – und leichtes Übergewicht sollte besser in Idealgewicht umbenannt werden. Anhand von Themen wie Sport, Ernährung und Wellness offenbart Bartens Risiken und Nebenwirkungen eines Heilsversprechens und zeigt, wie flächendeckend Gesunde krankgeredet werden. SZ
WERNER BARTENS: Vorsicht Vorsorge! Wenn Prävention nutzlos oder gefährlich wird. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2008. 194 Seiten, 7,50 Euro.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Pizza zur Krebsvorsorge? Gesine Hindemith rümpft die Nase. Spätestens nach der Lektüre von Werner Bartens' Warnruf geht sie mit Präventions-Ratschlägen vorsichtig um. Dass sich das Gesundheitswesen zum notorischen Risikomelder und damit zur Krankheitsindustrie und zum Handlanger der Pharmaindustrie gewandelt hat, macht ihr der Autor stichhaltig klar. Gesundheitsfördernd kann das nicht sein, ahnt die Rezensentin und stimmt dem Autor zu, der zur Erörterung von Chancen und Risiken der Vorsorge im Einzelfall rät, um dem Patienten zu einer "gesunden Erwartungshaltung" zu verhelfen. Mit welcher Klarheit Bartens die komplexen Zusammenhänge von Krankheit und Heilung erläutert und medizinischen Irrglauben und eine ökonomistische Wissenschaft entlarvt, findet Hindemith beeindruckend.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Äußerst versiert führt er durch das Dickicht aus medizinischem Irrglauben und kurzsichtig-ökonomistischer Wissenschaft.« Gesine Hindemith Frankfurter Allgemeine Zeitung