Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 8,00 €
  • Gebundenes Buch

Einen ganz eigenen Reiz haben seit je die schöpferischen Querverbindungen zwischen Poesie und bildender Kunst ausgeübt: Gedichte, die zu Bildern angeregt haben, Bilder, die Gedichte hervorgebracht haben.
Der große mexikanische Lyriker Octavio Paz (1914 - 1998) war fasziniert von den Gebilden, die unter den Händen seiner Frau, der Künstlerin Marie José Paz, entstanden. Aus aufgesammelten Dingen - Bändern, Knöpfen, Schnallen, Eintrittskarten, Streichhölzern - schuf sie Collagen und Assemblagen, deren bildnerische Poesie ihn dazu brachte, das dem Auge Sichtbare in Worte zu verwandeln: Figuren…mehr

Produktbeschreibung
Einen ganz eigenen Reiz haben seit je die schöpferischen Querverbindungen zwischen Poesie und bildender Kunst ausgeübt: Gedichte, die zu Bildern angeregt haben, Bilder, die Gedichte hervorgebracht haben.

Der große mexikanische Lyriker Octavio Paz (1914 - 1998) war fasziniert von den Gebilden, die unter den Händen seiner Frau, der Künstlerin Marie José Paz, entstanden. Aus aufgesammelten Dingen - Bändern, Knöpfen, Schnallen, Eintrittskarten, Streichhölzern - schuf sie Collagen und Assemblagen, deren bildnerische Poesie ihn dazu brachte, das dem Auge Sichtbare in Worte zu verwandeln: Figuren und Variationen. "Die Gischt der Tage" nennt Octavio Paz das so Entstandene in seinem Nachwort und pointiert damit die Leichtigkeit, die diesen Gebilden innewohnt und der er mit seinen zwölf vollkommenen kleinen Gedichten eine andere Art von Dauer verleiht. Was so entstanden ist, läßt sich mit einem emblematischen Lieblingsbegriff von Octavio Paz erfassen: Zwiegespräche.
Autorenporträt
Octavio Paz wurde am 31. März 1914 in Mexiko-Stadt geboren. Die Familie Paz ist indianischer und spanischer Abstammung. Der Großvater galt als herausragende Figur des mexikanischen Liberalismus, und der Vater war Mitarbeiter des Sozialrevolutionärs Zapata. Mit 17 war er Mitbegründer einer literarischen Zeitschrift und begann gleichzeitig zu publizieren. Im Laufe der Zeit erschienen zahlreiche Zeitschriften unter seiner Leitung. Nach seinem Jura- und Philosophiestudium arbeitete er als Lehrer und engagierte sich politisch. 1944/45 hielt er sich als Guggenheim-Stipendiat in San Francisco und New York auf. 1946 trat er in den Auswärtigen Dienst Mexikos ein und wurde nach Paris entsandt. 1962 wurde er zum Botschafter in Neu-Delhi ernannt. Dieses Amt legte er 1968 aus Protest gegen das Massaker an demonstrierenden Studenten in Mexiko-Stadt nieder. Ab dieser Zeit lehrte als Gastprofessor in den USA. Im Jahr 1971 kehrte er nach Mexiko zurück, wo er, unterbrochen von Lehrtätigkeiten an nordamerikanischen Universitäten, bis zu seinem Tod am 20. April 1998 lebte. 1984 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und 1990 den Nobelpreis für Literatur.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Marie Jose Paz, die Frau des Dichters Octavio Paz, habe jahrelang Alltagsdinge wie Briefmarken oder Eintrittkarten gesammelt und in Collagen verarbeitet, erzählt Rezensent Uwe Stolzmann zu der Entstehungsgeschichte des Büchleins. Octavio Paz habe sich von diesen Objekten angesprochen gefühlt und mit Gedichten geantwortet. Das Ergebnis betrachtet der Rezensent als "zwölf intime Dialoge zwischen Wort und Bild" und zugleich als "Kunstdialoge" zwischen Octavio und Marie Jose Paz. Der Dichter habe die Ding-Objekte als "Brücken zum unendlich Kleinen" bezeichnet, oder auch als "Fenster, die auf ein nowhere gehen". Entstanden seien die Dialoge und somit das vorliegende "anrührende Bändchen", so der Rezensent, in den letzten Lebensjahren des Dichters. Und ganz zuletzt habe Octavio Paz den Wunsch geäußert, sie in einem Buch zu veröffentlichen.

© Perlentaucher Medien GmbH