Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 4,00 €
  • Gebundenes Buch

Wie digitales Geld unser Finanzsystem ins Wanken bringt
Die Weltwirtschaft steht kurz vor einer Revolution, die die globale ökonomische Ordnung von Grund auf umkrempeln wird. Der Kern dieses Wandels liegt in der digitalen Währung, die bahnbrechende Veränderungen für die gesamte Gesellschaft mit sich bringt. Jenseits von Dollar und Euro oder Goldman Sachs und Deutscher Bank lässt die Kryptowährung das etablierte Finanzsystem alt aussehen. In ihrem Buch erklären die beiden Wirtschaftsexperten, wie sich bestehende Machtverhältnisse verschieben, wenn Regierungen und Zentralbanken keinen…mehr

Produktbeschreibung
Wie digitales Geld unser Finanzsystem ins Wanken bringt

Die Weltwirtschaft steht kurz vor einer Revolution, die die globale ökonomische Ordnung von Grund auf umkrempeln wird. Der Kern dieses Wandels liegt in der digitalen Währung, die bahnbrechende Veränderungen für die gesamte Gesellschaft mit sich bringt. Jenseits von Dollar und Euro oder Goldman Sachs und Deutscher Bank lässt die Kryptowährung das etablierte Finanzsystem alt aussehen. In ihrem Buch erklären die beiden Wirtschaftsexperten, wie sich bestehende Machtverhältnisse verschieben, wenn Regierungen und Zentralbanken keinen Einfluss auf die virtuelle Währung haben. Kreditkarten und PayPal werden überflüssig, Wirtschaftsbeziehungen werden umgewälzt, Oligopole ausgehebelt und geopolitische Strukturen neu geordnet.
Autorenporträt
Casey, Michael
Michael Casey arbeitet seit über 20 Jahren als Wirtschaftsjournalist für Financial Times und Washington Post. Als Kolumnist des Wall Street Journal schreibt er über die globalen Entwicklungen in der Wirtschafts- und Finanzwelt.

Vigna, Paul
Der Journalist Paul Vigna schreibt für den beliebten MoneyBeat Blog des Wall Street Journal. Als Wirtschaftsexperte steht er regelmäßig für CNN und BBC vor der Kamera.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 06.05.2015

Kryptisches Geld
Michael Casey und Paul Vigna erklären das digitale Bitcoin
Am 31. Oktober 2008 schrieb jemand in den USA eine E-Mail und schickte sie an lose Bekannte. Unter den Empfängern waren Verschlüsselungsexperten, Physiker, Mathematiker; Menschen, die sich im Netz über neue Technologien austauschen. „Ich habe an einem neuen elektronischen Zahlungssystem gearbeitet“, schrieb der Verfasser. Bis heute ist unklar, wer er ist. Was klar ist: Es war der Beginn einer kleinen Revolution. Damals begreift das kaum jemand. Die Empfänger belächeln und kritisieren den Inhalt der E-Mail. Ein digitales Zahlungssystem, eine neue Währung, das sind zwar Dinge, von denen sie alle träumen, aber es gab zahlreiche Versuche, bevor diese E-Mail in ihrem Postfach landete – und keiner hatte geklappt.
  Heute werden die wenigen, die dem ominösen Absender, der sich Satoshi Nakamoto nennt, glaubten, und sich mit ihren Computern an sein neues System anschlossen, bewundert. Wer früh einstieg, der konnte sehr schnell ein paar Zehntausend Dollar verdienen. Seit damals sind Bitcoins zumindest in der Hacker-Welt das beliebteste Zahlungsmittel. Die Öffentlichkeit erfährt regelmäßig von seiner Existenz, etwa wenn das FBI illegale Online-Handelsplattformen schließt, auf denen Waffen, Drogen und Auftragskiller mit Bitcoin bezahlt worden sein sollen.
  Aber was genau ist Bitcoin? Eine Währung? Eine Bank? Ein Zahlungsmittel? Ist es illegal? Wird es nur von Verbrechern verwendet? Und wie fand es so große Verbreitung? Für die meisten Menschen ist der Begriff vergleichbar mit der Nummer eines weit entfernten, unerforschten Sterns für Astronomen. Man weiß, dass da draußen etwas Großes ist, aber vor allem weiß man, dass man nichts weiß. In diese Wissenslücke stoßen Michael Casey und Paul Vigna mit ihrem Buch „Crypto Currency – wie virtuelles Geld unsere Gesellschaft verändert“. Die beiden sind Finanzjournalisten, ihren amerikanischen Lesern bekannt als Autoren des Wall Street Journal, Vigna auch als Experte vor den Kameras von CNN und BBC. Ihr Anspruch ist es, Bitcoin nicht nur technisch zu erklären.
  Ihr Buch gibt einen Überblick über die Grundlagen moderner und längst verfallener Finanzsysteme und Währungen, sie erzählen vom Aufstieg der Bitcoins und ihrer obskuren Entstehungsgeschichte, ehe sie sich den technischen Details widmen. Da gibt es eine ganze Menge zu erklären. Bitcoins sind, anders als ihr Name suggeriert, keine virtuellen Münzen, sondern nur das Wissen aller am System Teilnehmenden, dass eine gewisse Menge an Kapital bei einem Teilnehmer vorhanden sein muss. Dieses Wissen ergibt sich aus der permanenten Überwachung sämtlicher Transaktionen durch die Gemeinschaft. Alle können stets nachvollziehen, was unterm Strich bei einem einzelnen Teilnehmer an finanziellem Wert vorhanden sein muss.
  Dies ist nur einer der Aspekte, die Bitcoins besonders sicher machen sollen. Andere sind die Anonymität, die das System seinen Nutzern gewährt, indem es zwar Transaktionen, aber keine Namen speichert, sowie die intelligent erdachte Verschlüsselung, die – ähnlich wie bei E-Mail–Verschlüsselung – aus einer cleveren Kombination öffentlicher und privater Schlüssel besteht. Vigna und Casey widmen sich diesen Grundlagen im Detail, und es gelingt ihnen, anhand von Beispielen die Funktion der virtuellen Währung zu erklären. Dieses Gelingen ist essenziell für die Schlussfolgerungen der Autoren. Die gesellschaftlichen Auswirkungen, die Bitcoin – oder, für den Fall dass sich die Erfindung nicht durchsetzt: ein Bitcoin-Nachfolger – haben wird, sind nicht zu begreifen, solange man die technische Natur des Systems nicht durchdrungen hat. Wie so oft bei virtuellen Erfindungen liegen auch hier Design, Funktion und Wesenskern dicht beieinander.
  Eine Schlussfolgerung ist, dass Bitcoins zentrale Institutionen im Finanzsystem bedrohen, zum Beispiel Banken. Warum? Weil Bitcoins ein dezentrales System sind. Die Transaktionen werden in der Gruppe aller Teilnehmer öffentlich einsehbar überprüft, was im großen Maßstab erst mithilfe des Internets möglich wurde. Das wiederum ist ein technisches Detail ihres Designs und ihrer Funktion. Nicht zuletzt wegen ihres Wesens – dezentral, verschlüsselt, institutionskritisch – sind Bitcoins zu Beginn vor allem in linksradikaler Ecke gefeiert worden. In guter amerikanischer Tradition haben sich aber mit den ersten Erfolgen am Finanzmarkt andere staatskritische Kreise der neuen Währung bemächtigt, libertäre Silicon-Valley-Kapitalisten, die mit der Linken vereint sind in ihrer Ablehnung des Staates und ihrer Verachtung für die meisten Banken. Erstere ist ihnen zum ideologischen Prinzip geworden, letztere begründen sie mit der mangelnden Innovationskraft der klassischen Zahlungsinstitute. So wurde Bitcoin zu einem weiteren Silicon-Valley-Werkzeug.
  Dass sich seine für das bestehende Finanzsystem zerstörerische Kraft noch nicht weiter verbreitet hat, lässt sich mehrfach begründen. Zum einen ist da die starke Regulierung des Finanzmarktes. Bevor sich Staaten hier auf Experimente einlassen, ist viel Überzeugungsarbeit notwendig. Und das Image der neuen Währung könnte, Stichpunkt: illegale Online-Märkte, besser sein. Vor allem aber: Die Stabilität von Finanzmärkten basiert, wie Casey und Vigna eindrücklich am immer wieder kollabierenden und schwankenden System Argentiniens zeigen, maßgeblich auf Vertrauen.
  Vielen fällt es bislang schwer, Bitcoin zu vertrauen, weil die Technik schwer zu verstehen ist. Vielleicht aber überwiegt bald das Interesse und viele Menschen beschäftigen sich mit dem alternativen Bezahlmittel. Das Buch von Casey und Vigna macht einen ersten Schritt.
JOHANNES BOIE
Michael Casey, Paul Vigna: Crypto Currency – wie virtuelles Geld unsere Gesellschaft verändert. Aus dem Englischen von Stephan Gebauer. Econ Verlag, Berlin 2015. 400 Seiten, 19,99 Euro. E-Book 16,99 Euro.
Dezentral, verschlüsselt,
institutionskritisch – Linke und
Libertäre sind begeistert
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr
"Ein besseres Buch über die wirtschaftlichen Aspekte von Bitcoin & Co. wird man derzeit nicht finden.", c't, 08.08.2015 20151112