Marktplatzangebote
15 Angebote ab € 1,00 €
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Nein, am 11. Januar 1995, um 8 Uhr 42 gab es natürlich in der Realität keinen Unfall in der Londoner U-Bahn. Die sieben Wagen der Bakerloo Line wurden nicht im Tunnel zusammengequetscht. Aber es hätte doch sein können. Und wenn wir uns vorstellen, dies wäre tatsächlich geschehen, was hätten die Passagiere dann in den letzten sieben Minuten vor dem Unfall gedacht? Wie sahen sie aus, was hat sie bewegt? Warum sind sie bis zur Katastrophe sitzen geblieben, obwohl sie das vielleicht gar nicht vorgehabt hatten? Warum stiegen andere wiederum vorzeitig aus? Dieser Ausgangssituation stellt sich Geoff…mehr

Produktbeschreibung
Nein, am 11. Januar 1995, um 8 Uhr 42 gab es natürlich in der Realität keinen Unfall in der Londoner U-Bahn. Die sieben Wagen der Bakerloo Line wurden nicht im Tunnel zusammengequetscht. Aber es hätte doch sein können. Und wenn wir uns vorstellen, dies wäre tatsächlich geschehen, was hätten die Passagiere dann in den letzten sieben Minuten vor dem Unfall gedacht? Wie sahen sie aus, was hat sie bewegt? Warum sind sie bis zur Katastrophe sitzen geblieben, obwohl sie das vielleicht gar nicht vorgehabt hatten? Warum stiegen andere wiederum vorzeitig aus?
Dieser Ausgangssituation stellt sich Geoff Ryman. Er beschreibt in seinem Romanexperiment 253 völlig verschiedene Menschen, ihr Äußeres, ihre berufliche und private Situation und ihre Gedanken. Und das alles auf je einer Seite, mit genau 253 Worten pro Passagier. Im Leser formt sich so ein Bild von der Vielgestaltigkeit der Insassen der U-Bahn, in der sich die Polyphonie der Großstadt widerspiegelt. 253 Schicksale werden fassbar gemacht.
Autorenporträt
Geoff Ryman ist Kanadier und lebt jetzt in London und Oxfordshire. Hauptberuflich ist er Abteilungsleiter für Neue Medien beim Central Office of Information. Seinen Roman 253 veröffentlichte er zuerst im Internet, wo er auch heute im Original noch abrufbar ist.
Rezensionen
"Ein brillantes Buch." 'www.literature.de'

"Je länger man liest, desto deutlicher zeichnet sich eine Comédie humaine (post)modernen Großstadtlebens ab." 'Badische Zeitung'

"...ein voller Griff ins Heldenleben, ein toller Großstadtroman mit Gebrauchsanweisung - seit langem Kult in the UK." 'IN München'

"Das Interessanteste an dem Buch, das von der Idee her seinesgleichen sucht, ist, mit welcher Prägnanz Ryman ein Bild der modernen britischen Gesellschaft zeichnet und das mit Intelligenz, Witz und Charme." Lausitzer Rundschau

"Geoff Ryman ist es gelungen, einen experimentellen Roman aus 253 Kurzgeschichten zu puzzeln, einen Großstadtroman über die Vergänglichkeit und über das Leben, der das eigene mediale Kopfkino wunderbar ankurbelt." 'Berliner Morgenpost'

"Ryman ist ein komisches, nicht selten in Sarkasmus übergleitendes, aber auch melancholisches und tiefes Buch gelungen." 'Kieler Nachrichten'

"Rymans großer Wurf ist ein Roman aus den Kurzbiografien der 253 Passagiere; indem er jedem 253 Wörter über Aussehen, berufliche Stellung und momentane Gedanken gewährt, schafft er eine faszinierende Großstadt-Momentaufnahme voller Liebe, Hass und Verzweiflung und ebenso voller sarkastischer Fußnoten und listiger Hyperlinks. ... Trotz des Neue-Medien-Hypes um 253: Rymans cleveres Untergrund-Epos ist auch offline ein Genuss."Kultur News

Ein Spiel der Phantasie, das Einsicht in die Möglichkeit einer multikulturellen Gesellschaft eröffnet. Witzig und herzzerreissend zugleich.…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 11.04.2000

Literatur
Trost spenden
Von der Magie der Zahlen:
Geoff Rymans U-Bahn-Roman
Zahlen wirken beruhigend, denn sie täuschen auch dort sinnvolle Zusammenhänge vor, wo vielleicht nur der Zufall am Werk war. So ist die Zahl im Titel von Geoff Rymans U-Bahn-Roman „253” (Deutsche Erstausgabe bei dtv) nichts anderes als ein Idealzustand: Ein U-Bahnzug in London hat sieben Waggons mit jeweils 36 Sitzplätzen, was inklusive Fahrersitz genau 253 Plätze ausmacht.
Geschildert wird eine Katastrophe: Am 11.  Januar 1995 endet die Fahrt der Bakerloo Line nicht wie vorgesehen um 8 Uhr 42 an der Station Elephant Castle, sondern mit einem fürchterlichen Crash. In jeweils exakt 253 Wörtern skizziert der allwissende Erzähler den Fahrer und jeden Einzelnen der 252 Passagiere, verrät Alter und Beruf, sexuelle Vorlieben und geheimste Gedanken. Mitgeliefert werden außerdem Lagepläne für jeden Waggon, „informative und nützliche” London-Fußnoten und kleine Werbeblöcke: „Ein Buch, das von selbst denkt!”
Im günstigsten Fall führt eine zwanghafte Sinn-Suche zum vorzeitigen Verlassen des Unglückszuges. So überlebt Passagier 137 nur, weil er besessen davon ist, die Namen der U-Bahn-Stationen in Anagramme zu verwandeln und diese als Botschaften an sich selbst zu deuten.
Bereits vor vier Jahren veröffentlichte der Kanadier, der hauptberuflich als Web-Designer für die britische Regierung arbeitet, seinen Roman im Internet (www.ryman-novel.com), wo wenige Mausklicks die zahlreichen Querverbindungen zwischen den Charakteren offen legen. 1998 dann erschienen in England die „Printed Remixes” – ausgerechnet in jenem Jahr also, in dem bei Eschede ein ICE entgleiste.
In London ist am 11.  Januar 1995 kein Zug verunglückt. Vielmehr war das der Tag, an dem Ryman erfuhr, dass sein bester Freund Aids hat und wenige Tage später sterben würde. Zu seinem eigenen Trost schrieb er ein Buch über Zahlen, Unbekannte und sinnloses Sterben.
kid
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.diz-muenchen.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Der U-Bahnroman ist ein Internet-Roman, d.h. in der gedruckten Version wird herumgeblättert, statt wie am Computer Links zu verfolgen. Tobias Rapp hat dies mit Freude getan, ihm ist Rymans Roman, der ja ein formal starres Konzept verfolgt, nie langweilig geworden. Die Idee: 253 Personen sitzen in der U- Bahn, der Leser kann sie - jeder Person ist eine Seite gewidmet - siebeneinhalb Minuten lang begleiten, bis ihnen ein Zugunglück widerfährt. Natürlich gibt es bei diesen 253 Leuten Querverweise, Querverbindungen, die das Herumblättern überhaupt erst interessant machen. Die gedruckte Ausgabe bietet einen weiteren Vorteil, so Rapp: in eher ausufernden Fußnoten gibt der Autor seine subjektive Sicht von London preis.

© Perlentaucher Medien GmbH