Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 4,95 €
  • Gebundenes Buch

Lenka Reinerová erzählt vom Magischen, Zauberhaften und Einmaligen ihrer Heimatstadt, die bis heute Elemente der tschechischen, deutschen und jüdischen Kultur vereinigt. In unzähligen Anekdoten und Reminiszenzen spürt die letzte deutschsprachige Autorin Prags den Schicksalen von Häusern, Gassen und Zeitgenossen wie Egon Erwin Kisch nach.
Wohin es Lenka Reinerová auch in ihrem wechselvollen, ereignisreichen Leben verschlug, stets empfand sie, daß all ihre überraschenden guten und schlimmen Erlebnisse mit ihrer Herkunft aus Prag zusammenhingen.
So wie Prags Eigenart und Schönheit im
…mehr

Produktbeschreibung
Lenka Reinerová erzählt vom Magischen, Zauberhaften und Einmaligen ihrer Heimatstadt, die bis heute Elemente der tschechischen, deutschen und jüdischen Kultur vereinigt. In unzähligen Anekdoten und Reminiszenzen spürt die letzte deutschsprachige Autorin Prags den Schicksalen von Häusern, Gassen und Zeitgenossen wie Egon Erwin Kisch nach.

Wohin es Lenka Reinerová auch in ihrem wechselvollen, ereignisreichen Leben verschlug, stets empfand sie, daß all ihre überraschenden guten und schlimmen Erlebnisse mit ihrer Herkunft aus Prag zusammenhingen.

So wie Prags Eigenart und Schönheit im untrennbaren Nebeneinander verschiedenster kultureller Einflüsse entstanden, sieht sich Lenka Reinerová auf undefinierbare Weise von drei Kulturen geprägt: der deutschen, tschechischen und jüdischen. Wenn sie heute neugierig wie eh und je in ihrer Stadt etwas erkunden will, spürt sie den Schicksalen von Häusern und Bewohnern nach. Die Burg und die Paläste, die von Geschichte berührten Plätze wären öde ohne die oft sonderbar närrischen Prager. Manchmal gesellt sich zu der "Besitzerin eines Traumcafés" dann ihr Freund Egon Erwin Kisch. Noch viel öfter aber trifft sie ein Wesen, das nur sie wahrnehmen kann: den Geist von Prag.

Autorenporträt
Lenka Reinerová wurde 1916 in Prag geboren. Seit 1936 arbeitete sie als Journalistin für die "Arbeiter-Illustrierte-Zeitung". 1939 floh sie nach Frankreich, wo sie wie viele Emigranten interniert wurde. Über Marokko entkam sie nach Mexiko. Nach Kriegsende kehrte sie mit ihrem Mann, dem Schriftsteller und Arzt Theodor Balk, nach Europa zurück, lebte einige Jahre in Belgrad und seit 1948 wieder in Prag. Anfang der fünfziger Jahre wurde sie ein Opfer der stalinistischen Säuberungen, verbrachte funfzehn Monate in Untersuchungshaft, wurde danach mit ihrer Familie in die Provinz abgeschoben und erst 1964 rehabilitiert. Nach dem Ende des Prager Frühlings erhielt sie ein Schreibverbot, wurde aus der Partei ausgeschlossen und verlor ihre Arbeit in einem Verlag.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Auch wenn Rezensent Uwe Stolzmann ein wenig zögert, dieses Etikett zu benutzen, führt er Lenka Reinerova als "letzte deutschsprachige Autorin Prags" vor. Als Kind jüdischer Eltern hat sie in den drei Kulturen der Stadt gelebt, musste vor den Nazis nach Mexiko fliehen und ist Kommunistin geworden und geblieben, trotz einiger Anfeindungen durch die kommunistsiche Partei in der Tschechoslowakei. Ihr neues Buch versammelt Spaziergänge durch die Heimatstadt, die ihr vertraut und fremd zugleich ist. Doch Stolzmann scheint ein wenig enttäuscht. Das Magische dieses Ortes teilt sich ihm in Reinerovas Prosa nicht mit. Es gebe einige starke Passagen, doch insgesamt bleibt sie dem Rezensenten zu oberflächlich: "Lenka Reinerova mag nicht hinter die Fassaden schauen, ihr reicht der Schein."

© Perlentaucher Medien GmbH