Marktplatzangebote
17 Angebote ab € 2,10 €
  • Gebundenes Buch

2 Kundenbewertungen

Mit 1,8 Promille im Blut kracht der Landeshauptmann mit seinem Auto in einen Gartenzaun. Er ist auf der Stelle tot. Was geschah wirklich in jener Nacht vor genau fünf Jahren, im Oktober 2008? Die Spurensuche beginnt in Kärnten. Ein Beamter des Heeresnachrichtenamtes ist spurlos verschwunden, seine Freundin, eine erfahrene Journalistin, erhält von ihm jedoch seitenlange Mails: über einen FBI-Agenten mit österreichischen Wurzeln, der dem Landeshauptmann bei seinem Besuch in Washington zugeteilt wird. Über den Mossad, den israelischen Geheimdienst, der sich eine ausgeklügelte Autobombe für das…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Mit 1,8 Promille im Blut kracht der Landeshauptmann mit seinem Auto in einen Gartenzaun. Er ist auf der Stelle tot. Was geschah wirklich in jener Nacht vor genau fünf Jahren, im Oktober 2008? Die Spurensuche beginnt in Kärnten. Ein Beamter des Heeresnachrichtenamtes ist spurlos verschwunden, seine Freundin, eine erfahrene Journalistin, erhält von ihm jedoch seitenlange Mails: über einen FBI-Agenten mit österreichischen Wurzeln, der dem Landeshauptmann bei seinem Besuch in Washington zugeteilt wird. Über den Mossad, den israelischen Geheimdienst, der sich eine ausgeklügelte Autobombe für das Fahrzeug des Landeshauptmanns besorgt. Über zwei Ex-Balkansoldaten, die in Zagreb den Auftrag bekommen, den Kärntner Politiker wegen Schmiergeldzahlungen aus dem Weg zu räumen. Doch was ist wahr an diesen Geschichten? Nur der Verschwundene weiß es, doch die Suche nach ihm verläuft lange Zeit erfolglos Eugen Freund, erfahrener Außenpolitik-Journalist und selbst Kärntner, greift die Verdachtsmomente auf und verspinnt sie zu einem spannenden Kriminalroman mit überraschender Auflösung.
Autorenporträt
Freund, Eugen
EUGEN FREUND geboren 1951, aufgewachsen in Kärnten, Journalist und Buchautor. Ab 1986 beim ORF Fernsehen Moderator der ZIB 2, Korrespondent und Moderator des Auslandsreports, 1995-2001 ORF-Korrespondent in Washington, danach ZIB-Auslandsredaktion in Wien. Seit 2010 Moderator des ORF-Weltjournals, seit Mai 2011 auch Moderator der ZIB 1.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 11.10.2013

Tod im
Gartenzaun
Ein Krimi um den Kärntner
Rechtspopulisten Jörg Haider
Der Tod des Landeshauptmanns jährt sich am 11. Oktober zum fünften Mal, aber Jörg Haider ist so lebendig wie je. Gerade mal zwei Wochen ist es her, dass die FPÖ, seine FPÖ, in der Nationalratswahl locker die 20-Prozent-Marke übersprang. Haiders Nachfolger, der ob des Wahlerfolgs euphorisierte Heinz-Christian Strache, wird daher überall mit seinem großen Vorbild verglichen, um auszuloten, ob die rechtspopulistische Seele des Landes Österreich in den vergangenen Jahren mit neuem Größenwahn – oder aber mit alter Demut vor dem Übervater der Bewegung – gepflegt worden ist. In einer brillanten Vergleichsanalyse der beiden Männer berichten etwa Profil -Journalisten, wie Strache als junger Mann auf der Suche nach einem Ersatzpapa dem charismatischen Kärntner Parteichef Briefe schrieb, die zwischen peinlicher Jugendschwärmerei und glühender Unterwerfung changierten. Strache sei die weniger eloquente, die weniger intelligente, die weniger genialische Ausformung des Jörg Haider, heißt es in Österreichs Medien nach der Wahl vom 29. September 2013, und der überlebensgroße, bis heute von Freund und Feind für seinen Charme, seine Chuzpe, seine Verführungskraft verehrte Populist Haider schwebt noch immer über der Freiheitlichen Partei wie ein Geist, der nie vergeht.
  Gut, dass zu einem solchen Zeitpunkt ein Buch erscheint, das genau diesen Tod, aber vor allem dieses Leben ins Visier nimmt. Der ORF-Journalist Eugen Freund, Ex-USA-Korrespondent des Senders und heute Moderator der Nachrichtensendung „ZiB1“, hat sich an einen Krimi gewagt, der den Tod des Landeshauptmanns zum Thema hat – aber vor allem sein seltsam undurchsichtiges, wuchtiges Leben. 90 Prozent seien erfunden, wird Freund nicht müde zu betonen, nur 10 Prozent seines Kriminalromans seien historisch belegt, und er habe auch nicht alle Verschwörungstheorien über den Unfalltod Haiders gelesen, bevor er zu schreiben begann, aber: Im Roman gibt es sogar drei Theorien, wie dieser vor fünf Jahren das Zeitliche segnete.
  Der Jurist Stefan Stragger, ein Mitarbeiter des Heeresnachrichtenamts, verschwindet spurlos, seine Ex-Freundin und Journalistin, Jasmin Köpperl, macht sich auf die Suche nach ihm. Sie ahnt schnell, dass er nicht tot ist, bekommt sie doch regelmäßig seitenlange Mails von ihm, die sich bereits wie lange Versatzstücke eines Romans lesen. Nur: Warum versteckt sich der Spion, und vor wem? Und was will er in seinen – im Buch kursiv gesetzten – Interventionen erzählen? Da geht es zum einen um den amerikanischen FBI-Agenten David Krimnick, dessen österreichische Wurzeln und sein Widerwillen gegen jede Form von Antisemitismus ihn empfänglich machen für die Idee, dass Haider weg muss. Da ist der Mossad in Jerusalem; unter anderem die Nachkömmlinge emigrierter Wiener Juden befassen sich hier mit dem Volksverführer, der die Beschäftigungspolitik Hitlers gelobt hatte und arabische Potentaten umwirbt. Auch sie denken: Wehret den Anfängen, der Mann muss weg. Und da sind zwei kroatische Agenten, die sich auf Haider einschießen – mitten in einem Krieg um Bestechung und korrupte Manager einer Bank, die nicht von ungefähr an die mittlerweile notverstaatlichte Hypo Alpe Adria Bank erinnert. Sie alle sind hinter Haider her. Wird einer von ihnen der Erste sein, oder rast der volltrunkene Politiker tatsächlich in der Nacht zum 11. Oktober 2008 aus eigener Schuld und Hybris in einen Gartenzaun? Taucht Stragger wieder auf, oder sind seine Mails vielleicht doch eine Hinterlassenschaft aus dem Off?
  Eugen Freunds Roman ist keine einfache Lektüre. Die verschachtelte Handlung klappert bisweilen ein wenig, weil die Konstruktion der Geschichte so komplex ist, dass sie sich nicht immer süffig erzählen lässt. Anderseits hat der Journalist, der bisher nur Sachbücher verfasst hat (was man diesem Text bisweilen anmerkt), immer wieder großartige Suspense-Szenen eingebaut, und es fehlt auch nicht an drastischer Action. Letztlich aber verleihen vor allem die spielerische Nähe zur Realität und der Verdacht, dass an dieser Geschichte vieles fürchterlich wahr ist, dem Krimi des ORF-Mannes seinen gruseligen Charme.
  Als der echte Haider starb, stammelte sein Freund und Kofferträger Stefan Petzner, sein „Lebensmensch“ sei gestorben; Petzners Karriere endete erst vor wenigen Tagen – vorläufig – mit dem Ausschluss aus der zweiten Haider-Partei, dem BZÖ. Zeitgleich sagte sein späterer Nachfolger als Landeshauptmann von Kärnten, Gerhard Dörfler, fassungslos, die Sonne sei „vom Himmel gefallen“. Dörfler, dem die Arroganz der Macht so anhaftete wie manchen Menschen ein schlechter Geruch, ließ sich nach dem Niedergang der Haider-FPÖ in Kärnten und dem Verlust seines Amtes mit einem Sitz im Bundesrat versorgen. Man könnte vermuten, dass Petzner, Dörfler und andere deutschnationale Profiteure der glamourösen Haider-Zeit darauf setzen, dass ihr Idol in ihnen weiterlebt. Einer wie der Jörg, das glauben in Kärnten nicht wenige, der ist unsterblich. Mit dem „Tod des Landeshauptmanns“ beweist Eugen Freund das Gegenteil. Und man ist froh darüber.
CATHRIN KAHLWEIT
Eugen Freund: Der Tod des Landeshauptmanns. K&S Verlag, Wien 2013. 187 Seiten, 22 Euro.
Auch der Mossad in Jerusalem
sagt: Wehret den Anfängen,
der Mann muss weg
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Endgültig tot scheint Cathrin Kahlweit der rechtspopulistische Landeshauptmann Haider offenbar erst mit diesem Krimi des ORF-Journalisten Eugen Freund. Auch wenn der betont, nur der zehnte Teil des Textes sei historisch nachvollziehbar. Kahlweit genügen die 10 Prozent für eine Gänsehaut. Die übrigen verschachtelten, verschwörungstheoretischen Einlassungen über FBI- und Mossad-Agenten machen die Lektüre für sie zwar nicht unbedingt einfacher, steigern den Suspense und die Action jedoch ungemein, wie sie erläutert.

© Perlentaucher Medien GmbH