Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 17,42 €
  • Broschiertes Buch

Der erste Teil dieses Bandes enthält die Beiträge des 1998 im Rahmen der 79. Hauptversammlung der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft (SMG) in Ascona durchgeführten Kolloquiums "La Svizzera: Terra d'Asilo - Die Schweiz als Asylland". Darauf folgen freie Beiträge, die teils auf Referaten in den Forumsveranstaltungen der SMG beruhen. Thematisch ergab sich schliesslich ein Schwerpunkt mit vier volkskundlichen bzw. ethnomusikologischen Arbeiten, die am Ende des Bandes zusammengestellt sind.

Produktbeschreibung
Der erste Teil dieses Bandes enthält die Beiträge des 1998 im Rahmen der 79. Hauptversammlung der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft (SMG) in Ascona durchgeführten Kolloquiums "La Svizzera: Terra d'Asilo - Die Schweiz als Asylland". Darauf folgen freie Beiträge, die teils auf Referaten in den Forumsveranstaltungen der SMG beruhen. Thematisch ergab sich schliesslich ein Schwerpunkt mit vier volkskundlichen bzw. ethnomusikologischen Arbeiten, die am Ende des Bandes zusammengestellt sind.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Das Resümee dieser Sammelrezension von Andres Briner lautet: viel Interessantes in einzelnen Aufsätzen, aber das Thema, der Begriff "Exil" bzw. "Exilforschung", sei doch wohl etwas zu eng gesteckt. Briner bezieht sich dabei auf den einführenden Aufsatz der Musikwissenschaftlerin Claudia Maurer Zenck, die vor Jahren mit einer Arbeit über Ernst Krenek Grundlagen in der Exilforschung geschaffen hatte. Der Rezensent bedauert, dass die Lebenswege solcher Komponisten wie Krenek oder Egon Wellesz, die 1938 die Schweiz wieder verließen, um woanders um Asyl zu bitten, im Jahrbuch nicht weiter verfolgt werden. Der prominenteste Fall des Jahrbuchs ist für ihn der russische Komponist Wladimir Vogel, dem es nicht ganz so schlecht erging wie Rudolf Semmler, Max Ettinger oder Will Eisenmann. Allerdings, so vermutet Briner, habe mancher Autor den Widerstand helvetischer Behörden und Kulturschaffender gegen die Integration der ausländischen Musiker etwas übertrieben. Das Jahrbuch, informiert Briner, enthält außerdem einige freie Beträge zur Musikethnologie und verschiedenen Komponisten.

© Perlentaucher Medien GmbH