Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 5,00 €
  • Audio CD

5 Kundenbewertungen

Die Abraham Lincoln läuft 1867 mit dem Auftrag aus, ein unbekanntes Meeresungeheuer zu suchen. Neben Kapitän Farragut sind der Erzähler Pierre Aronnax - ein Biologe -, sein Diener Conseil und der Harpunier Ned Land an Bord. Bei der Begegnung mit dem vermeintlichen Ungeheuer werden Aronnax, Conseil und Ned Land über Bord gespült. Sie enttarnen das Ungeheuer als ein 90 Meter langes U-Boot mit allen technischen Finessen, das von Kapitän Nemo beherrscht wird. Die drei sind für neun Monate Gefangene auf der Nautilus und durchfahren mit ihr die Ozeane. Sie kommen in den Genuss des Luxus an Bord,…mehr

Produktbeschreibung
Die Abraham Lincoln läuft 1867 mit dem Auftrag aus, ein unbekanntes Meeresungeheuer zu suchen. Neben Kapitän Farragut sind der Erzähler Pierre Aronnax - ein Biologe -, sein Diener Conseil und der Harpunier Ned Land an Bord. Bei der Begegnung mit dem vermeintlichen Ungeheuer werden Aronnax, Conseil und Ned Land über Bord gespült. Sie enttarnen das Ungeheuer als ein 90 Meter langes U-Boot mit allen technischen Finessen, das von Kapitän Nemo beherrscht wird. Die drei sind für neun Monate Gefangene auf der Nautilus und durchfahren mit ihr die Ozeane. Sie kommen in den Genuss des Luxus an Bord, sehen die Meerenge von Suez und besuchen die versunkene Stadt Atlantis, doch immer hin und her gerissen zwischen Neugier und der Sorge, als Eingeweihte in die Geheimnisse der Nautilus nie mehr auf die Erde zurückzugelangen. Könnte ihnen eines Tages die Flucht gelingen? Oder ist es vielleicht doch möglich, Käpitän Nemo zu einer Rückkehr in die menschlichen Gesellschaft zu bewegen?

Der Mitteldeutsche Rundfunk wagt ein unglaubliches technisches Abenteuer und setzt den Klassiker in ein digitales Klangwunder um. Exklusiv für die Mehrkanal-Technik wurde der Stoff von Helmut Peschina neu bearbeitet.

Sprecher: Gottfried John, Ernst Jacobi, u.v.a.
Regie: Walter Adler
Produktion: Mitteldeutscher Rundfunk, 2003

Autorenporträt
Jules Verne, geb. 1828 in Nantes, studierte Jura, schrieb aber bereits Theaterstücke und Erzählungen. Sein erster Erfolgsroman 'Fünf Wochen im Ballon' erschien 1863. Seine großen Romane waren von Anfang an Bestseller. Als neuer Mythenmeister und Klassiker ist er der Begründer der modernen Science-fiction-Literatur. Jules Verne starb 1905 in Amiens.
Rezensionen
„Jules Verne ist das geworden, als was ihn Kenner immer wieder bezeichnen: ein Klassiker.“
(NEUE ZÜRCHER ZEITUNG)
„Jules Verne war der letzte seherische Schriftsteller. Was er ersann, ist Wirklichkeit geworden.“
(EUGÈNE IONESCO)

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Ziemlich enttäuscht zeigt sich Rezensent Martin Z. Schröder von dieser Hörspielfassung von Jules Vernes Roman "20 000 Meilen unter den Meeren". Schon dass Helmut Peschina, der den Text für das Hörspiel bearbeitet hat, "den Stuck" entfernt hat (etwa die Zigarren aus nikotinhaltigen Seegras), missfällt ihm. Und dass Regisseur Walter Adler dem Stück eine "kleinkindpädagigische Geräuschkulisse" verpasst hat ("Hafen: Möwen; Licht: Klicken; Kanonen: Wummbumm"), geht ihm gewaltig auf die Nerven. Auch an den Sprechern lässt Schröder kein gutes Haar: Kapitän Nemo, gesprochen von Ernst Jacobi, klingt für ihn wie ein "asthmatischer Oberlehrer, der zu hysterischen Anfällen neigt" - von der Kälte Nemos, die Verne in seinem Text hervorhob, keine Spur. Schlimmer noch findet er das Genuschel von Gottfried John in der Rolle des Professor Aronnax, das an Undeutlichkeit kaum zu überbieten sei. "Diese Fehlbesetzungen", resümiert Schröder, "verdanken sich dem Eifer der Hörspielmacher, ihre Werke von Fernsehserienstars sprechen zu lassen. So wird das Hörbuch vom Mittelmaß des Bildschirms erobert."

© Perlentaucher Medien GmbH