Nicht lieferbar
Nahe dem wilden Herzen (Mängelexemplar) - Lispector, Clarice
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.

Mängelexemplar
Lieferung nur solange der Vorrat reicht!
  • Gebundenes Buch

"Ein fulminantes Debüt, frisch und wahrhaftig!" (Felix Philipp Ingold, Neue Zürcher Zeitung) 1943: Das Romandebüt einer Dreiundzwanzigjährigen ist die literarische Sensation zum ersten Mal wagt es eine brasilianische Schriftstellerin, das komplexe Innenleben ihrer Heldin offenzulegen und die konventionellen Gesellschaftsmuster zu hinterfragen. Selbstbewusst bezieht sie sich auf Joyce und fügt der Moderne ihre ganz eigene weibliche Stimme hinzu. In "Nahe dem wilden Herzen" konzentriert sich Clarice Lispector auf die Reflexionen ihrer Heldin Joana und dringt in die Tiefen ihrer Gefühlswelt vor.…mehr

Produktbeschreibung
"Ein fulminantes Debüt, frisch und wahrhaftig!" (Felix Philipp Ingold, Neue Zürcher Zeitung)
1943: Das Romandebüt einer Dreiundzwanzigjährigen ist die literarische Sensation zum ersten Mal wagt es eine brasilianische Schriftstellerin, das komplexe Innenleben ihrer Heldin offenzulegen und die konventionellen Gesellschaftsmuster zu hinterfragen. Selbstbewusst bezieht sie sich auf Joyce und fügt der Moderne ihre ganz eigene weibliche Stimme hinzu. In "Nahe dem wilden Herzen" konzentriert sich Clarice Lispector auf die Reflexionen ihrer Heldin Joana und dringt in die Tiefen ihrer Gefühlswelt vor. Das Lebensumfeld der jungen Frau blitzt darin nur gelegentlich auf: Da ist der frühe Tod des Vaters, die unglückliche Kindheit bei der Tante, die Einsamkeit im Internat, die am gegenseitigen Betrug scheiternde Ehe mit dem Rechtsanwalt Otávio. Auch wenn sie Isolation dafür in Kauf nehmen muss, beschreitet Joana gegen innere und äußere Widerstände unbeirrbar ihren Weg zu ihrem eigenen inneren Reichtum, ihrem "wilden Herzen".
Autorenporträt
Clarice Lispector (1920-1977) wurde in der Ukraine geboren, gelangte mit ihrer Familie auf der Flucht vor Pogromen in den ländlichen Norden Brasiliens und lebte später in Rio de Janeiro. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend, studierte sie Jura und begann eine Karriere als Journalistin. Im Alter von dreiundzwanzig Jahren wurde sie Schriftstellerin. Sie schrieb Romane, Erzählungen, Kinderbücher sowie literarische Kolumnen und wurde für ihr Werk vielfach ausgezeichnet. Ray-Güde Mertin (1943-2007) lebte viele Jahre in Brasilien und war Übersetzerin von u. a. Clarice Lispector, António Lobo Antunes und Raduan Nassar. Die von ihr gegründete Literaturagentur vertritt bis heute Werke zahlreicher portugiesisch- und spanischsprachiger Autoren, darunter das des Nobelpreisträgers José Saramago. Corinna Santa Cruz, geboren 1968, studierte Romanistik in Frankfurt am Main, Quito und Bogotá. Sie ist freie Lektorin vor allem von Übersetzungen aus dem Spanischen, Portugiesischen und Französischen (u. a. Eduardo Mendoza, Carlos Ruiz Zafón, Irène Némirovsky) und lebt in Frankfurt am Main
Rezensionen
Wiebke Porombka freut sich sehr, dass der brasilianischen Autorin Clarice Lispector wenigstens posthum die gebührende Anerkennung gezollt wird, in Brasilien selbst ist sie inzwischen eine Kultfigur, weiß die Rezensentin. Jetzt ist unter anderem Lispectors Debütroman "Nahe dem wilden Herzen" in einer überarbeiteten Übersetzung neu erschienen, berichtet Porombka, die bereits in diesem ersten Buch die meisten großen Themen der Autorin findet, allen voran den Tod. Es ist der Wunsch nach Erlösung, den Lispector durch ihre Figuren hindurch erfüllen möchte, erklärt die Rezensentin, in diesem Fall durch Joana, deren Leben in wechselnden Szenen aus Kindheit, Jugend und aus ihrer scheiternden Ehe geschildert wird, die allesamt bestimmt werden vom frühen Tod ihrer Eltern und dem "Konglomerat aus Stolz, Amoralität und Verschlossenheit", in das sich die Protagonistin aus ihrem Leid geflüchtet hat, fasst Porombka zusammen.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 29.11.2013

Von träumerischer Grausamkeit

Heute gilt sie als Kult-Autorin Brasiliens und wird mit Virginia Woolf verglichen. Zu Lebzeiten jedoch blieb der Ruhm von Clarice Lispector überschaubar.

Im Jahr 1975 folgt Clarice Lispector einer Einladung eines kolumbianischen Aristokraten zum "Ersten Weltkongress der Hexerei" nach Bogotá. Die Legenden und Gerüchte, die sich um diesen Kongress rankten - etwa über eine Lispector, die mit Amuletten behängt und in schwarze Gewänder gekleidet durch die Straßen gewandert sei -, passten nur allzu gut ins Bild der bisweilen bizarr anmutenden und unnahbaren Autorin. Lispector, die im heutigen Brasilien als Kultfigur gilt, eine Ikone der feministischen Literaturwissenschaft war und 1977 mit nur 56 Jahren an einer Krebserkrankung starb, hat zeitlebens ebenso viel dafür getan, gegen die großen und kleinen Mythen, die ihr angedichtet wurden, anzureden, wie sie diese selbst auch immer wieder, mehr oder minder bewusst, befeuert hat.

Gegen Vergleiche ihrer Bücher mit denen von Kafka, Joyce oder Virginia Woolf hat sie sich stets gewehrt. Und tatsächlich stammt wohl das Joyce-Zitat, das ihrem ersten Roman vorangestellt ist und aus dem sich sein Titel ableitet, von Lispectors engem Freund, dem Schriftsteller Lúcio Cardoso, weil sie selbst mit Joyce nicht vertraut gewesen war. Andererseits finden sich immer wieder Äußerungen Lispectors, die zwar nicht auf literarische Verwandtschaft abzielten, sehr wohl aber mit der eigenen - vermeintlichen - Unergründlichkeit und der ihrer Bücher spielten.

Der Schöffling Verlag hat den Brasilien-Schwerpunkt der diesjährigen Buchmessen als Anlass für eine Neuedition von Lispectors Romanen genommen. Mit "Nahe dem wilden Herzen" und "Der Lüster" sind nun zunächst die ersten beiden in neuen beziehungsweise überarbeiteten Übersetzungen erschienen. Dazu gibt es die umfangreiche und über weite Strecken phantastische, weil zugleich materialgesättigte, abwägende und gut dosiert emphatische Biographie Benjamin Mosers. Die Lektüre der drei Bücher lässt das Bild einer Schriftstellerin entstehen, in deren Schreiben sich immerfort eines offenbart: das unüberwindbare Trauma des zwanzigsten Jahrhunderts.

Moser führt die biographischen Spuren mit dem Werk auf unaufdringliche Weise parallel. "Woran hatte sie gedacht? Ah, der Tod würde sie mit ihrer Kindheit verbinden. Der Tod würde sie mit ihrer Kindheit verbinden." So durchfährt es Joana, die Protagonistin von Lispectors erstmals 1943 erschieneN Debütroman "Nahe dem wilden Herzen". Und tatsächlich ist der Tod das lebensbeherrschende Thema dieser Autorin. Clarice - wie sie von ihren Anhängern bald nur noch genannt wurde - hieß ursprünglich Chaja Pinchassowna und wurde 1920 in Tschetschelnik, einem kleinen Ort im ukrainischen Polodien, geboren, mitten hinein in die furchtbarsten Greuel des Bürgerkriegs, kurz bevor es den Eltern gelang, mit den Töchtern nach Brasilien zu emigrieren. Über ihre Herkunft hat Lispector sich selten geäußert, umso mehr hat sich das schreckliche Schicksal ihrer Mutter Mania direkt und indirekt in ihren Texten und öffentlichen Äußerungen niedergeschlagen: Sie war eine der zahllosen Frauen, die von russischen Soldaten vergewaltigt wurden, und trug nicht nur die psychischen Leiden davon, sondern litt in der Folge auch an einer schweren Syphilis-Erkrankung, die so weit auf das Nervensystem übergriff, dass sie am Ende ihres Lebens fast vollständig gelähmt war. Die Mutter starb wenige Monate vor Clarice Lispectors zehntem Geburtstag.

"Ich wurde für meine Geburt so schön vorbereitet", notiert Lispector 1944, halb selbst dem Volksglauben erliegend, halb sich einen fatalen Fluch auflegend: "Meine Mutter war damals schon krank, und einem recht verbreiteten Aberglauben folgend, dachte man, ein Kind zu bekommen, könne eine Frau von einer Krankheit heilen . . . Nur habe ich meine Mutter nicht geheilt. Und ich spüre bis heute, wie diese Schuld auf mir lastet."

Der Wunsch, Erlöserin zu sein, und sein permanentes Scheitern ist eines der traurigen Motive, die sich durch die Romane ziehen. Noch in ihrem späten, erst Mitte der siebziger Jahre entstandenen "Ein Hauch von Leben" klingt durch die Stimme eines fiktionalen Autors, der sich die Figur Ângela erschaffen hat, nur allzu deutlich diejenige von Lispector selbst hindurch: "Ich suche jemanden, den ich retten kann. Die einzige Person, die mir das ermöglicht, ist Ângela. Und indem ich ihr Leben rette, rette ich auch meines."

Im Schreiben wird das vollzogen, was im Leben nicht hatte gelingen wollen. Liest man Lispectors Debüt in diesem Wissen, dann hat es den Anschein, als hätten sich das Unglück der Mutter und zugleich die zur Tatenlosigkeit verdammte Tochter als eine lähmende, qualvolle Atmosphäre über den Roman gelegt, in dessen Mittelpunkt das Mädchen Joana steht. Komponiert ist er als Wechsel von Szenen aus Joanas Kindheit, Jugend und denen ihrer scheiternden Ehe.

Zu Anfang trifft man auf ein Mädchen, das nach dem Tod seiner Mutter allein mit dem Vater aufwächst, oft stundenlang stumm und in Langeweile gehüllt am Fenster sitzt und die Hühner im Hof beobachtet. "Und immer weiter tropfte die Zeit und tropfte." Dann stirbt auch der Vater, und Joana wird zu einer Tante gegeben, die sich zunehmend befremdet zeigt vom Wesen des Mädchens. Das Leiden an der Einsamkeit und an dem Verlust der Eltern hat sich in ihr zu einem Konglomerat aus Stolz, Amoralität und Verschlossenheit gewandelt, an dem später auch ihre Ehe mit Otávio zerbrechen wird.

"Otávio erhaschte ihren Gesichtsausdruck und erschrak. Eine träumerische Grausamkeit ... Er sah sie forschend an, ohne sie enträtseln zu können, begriff nur, dass er von diesem angedeuteten Lächeln ausgeschlossen war." Mehr als Vergleiche mit anderen Literaten und mehr als die Ergründungsversuche von zeitgenössischen Rezensenten trifft diese Beschreibung aus dem Roman wohl nicht nur das Wesen von Joana, sondern auch den bisweilen abenteuerlich zwischen Somnambulismus, Expressivität und abrupter Schärfe schwankenden Ton von Lispectors Büchern.

Als "Nahe dem wilden Herzen" erschien, sollte die knapp dreiundzwanzigjährige Autorin bald darauf das eingehen, woran die Protagonistin ihres ersten Romans beständig zweifelt: eine Ehe. Lispector heiratete einen Diplomaten und verbrachte die folgenden Jahre an wechselnden Orten fern von Brasilien. Glaubt man den Kommentaren von Zeitgenossen, dann wusste die junge Frau sich gekonnt und weltgewandt auf diplomatischem Parkett zu bewegen - ein bemerkenswerter Aufstieg für ein Kind, dessen Vater sich nach der Emigration als Gelegenheitsarbeiter durchschlagen musste, aber alles dafür gab, seinen drei Töchtern an Bildung und Studien zu ermöglichen, was ihm verwehrt geblieben war.

Dass Clarice Lispector dauerhaft erst 1959 als Mutter zweier Söhne und von ihrem Mann getrennt, nach Brasilien zurückkehrte, hat sicher seinen Teil dazu beigetragen, dass die Aufmerksamkeit, die ihr Debüt erfahren hatte, sich mit den folgenden Büchern nicht wiederholte. Es lag aber auch an den Büchern selbst. "Der Lüster" etwa, Lispectors 1946 erschienener zweiter Roman, greift zwar einige Motive des Vorgängers wieder auf - allen voran das Hinterfragen traditioneller Beziehungsmuster und damit vorgezeichneter weiblicher Biographien. Insgesamt aber ist die Geschichte um Virgínia, die zunächst in eine unheilvolle, als Kinderspiel getarnte Abhängigkeit von ihrem Bruder Daniel gerät und schließlich vom elterlichen Hof in die Großstadt aufbricht, wo sie - wie schon Joana - keinen Ausweg aus ihrer teils selbstgewählten, teils auferlegten Einsamkeit findet, weitaus traumgleicher und in all ihrer emotionalen Exaltiertheit und Aggressivität nebulöser, so dass sie sich einem breiten Lesepublikum kaum erschließen mochte. Was sich allerdings wiederum unmittelbar und sehr schmerzhaft einstellt bei der Lektüre, ist das Bild einer jungen Frau, die den konventionellen Wahrnehmungs- und Gefühlswelten der Umwelt fremd und befremdet gegenübersteht.

Nachhaltiger Erfolg als Romanautorin will sich aber auch in den Jahren nach Lispectors Rückkehr kaum einstellen. Zudem scheinen jahrelange Schlafbeschwerden, die sie mit Tabletten bekämpfte, ihr mehr und mehr zuzusetzen. Immer wieder berichten Freunde und Bekannte von nächtlichen Anrufen einer aufgelösten, verzweifelten Frau.

Das doppelt Tragische am Leben dieser eigenwilligen Schriftstellerin, deren Werk so eng verflochten ist mit ihrer Biographie, kann man bei Benjamin Moser aufs eindrücklichste nachlesen: Auch ihren ältesten Sohn Pedro, der an Schizophrenie erkrankte, hat Lispector nicht retten können. Ihr Wunsch nach Erlösung sollte nicht erfüllt werden. Postum immerhin erfolgte die Anerkennung als Schriftstellerin.

WIEBKE POROMBKA

Clarice Lispector: "Nahe dem wilden Herzen". Roman.

Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Ray-Güde Mertin, überarbeitet von Corinna Santa Cruz. Schöffling & Co., Frankfurt am Main 2013. 272 S., geb., 19,95 [Euro].

Clarice Lispector: "Der Lüster". Roman.

Aus dem brasilianischen Portugiesisch und mit einem Nachwort von Luis Ruby. Schöffling & Co., Frankfurt am Main 2013. 368 S., geb., 22,95 [Euro].

Benjamin Moser: "Clarice Lispector". Eine Biographie.

Aus dem Englischen von Bernd Rullkötter. Schöffling & Co., Frankfurt am Main 2013. 564 S., geb., 36,95 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr