Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 2,90 €
  • Broschiertes Buch

»Stolpern fördert« (Goethe, Ital. Reise) als Motto für eine Rednerschule und Politikerwerkstatt, in der Politiker die Kunst der wirkungsvollen Rede erlernen könnten - dieser Essay gibt eine Anleitung.Die Politik expandiert im öffentlichen Raum. Doch mit der Ausdehnung geht auch eine Ausdünnung einher. Dieser Essay gibt Antwort auf die Frage, warum die Politik stockt und notwendige Veränderungen nur verwässert durchsetzbar sind.Ein Schlüssel zur Lösung des Problems liegt nach Uwe Pörksens Ansicht in der Bedeutung der politischen Rede. Sie ist das stärkste Werkzeug, um die Aufgaben der Politik…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
»Stolpern fördert« (Goethe, Ital. Reise) als Motto für eine Rednerschule und Politikerwerkstatt, in der Politiker die Kunst der wirkungsvollen Rede erlernen könnten - dieser Essay gibt eine Anleitung.Die Politik expandiert im öffentlichen Raum. Doch mit der Ausdehnung geht auch eine Ausdünnung einher. Dieser Essay gibt Antwort auf die Frage, warum die Politik stockt und notwendige Veränderungen nur verwässert durchsetzbar sind.Ein Schlüssel zur Lösung des Problems liegt nach Uwe Pörksens Ansicht in der Bedeutung der politischen Rede. Sie ist das stärkste Werkzeug, um die Aufgaben der Politik öffentlich zu machen. Denn politische Reden sind nicht nur Wirkungsinstrument, sondern vor allem Klärungsinstrument. Unter diesem Aspekt war Gerhard Schröders Reformrede »Agenda 2010« ein nachweisbar schwacher Text. Pörksen geht der Frage nach, was eine gute und glaubwürdige Regierungserklärung ausmacht.In drei Schriften entwirft er einen Grundriß praktischer politischer Poetik. Sein Plädoyerfür die traditionsreiche Kulturtechnik der politischen Rede und die durchsichtige Darstellung ihrer Spielregeln mündet in den konkreten Vorschlag, eine »Akademie zur guten Rede« zu gründen und aus Rednerschulen Politikwerkstätten zu entwickeln.
Autorenporträt
Uwe Pörksen, geb. 1935, ist Sprachwissenschaftler und Schriftsteller. Er war von 1976 bis 2000 Professor für Deutsche Sprache und Ältere Literatur in Freiburg. Forschungsschwerpunkte sind die Erzählkunst des Mittelalters, Geschichte der Naturwissenschaftssprachen sowie Geschichte und Gegenwart der Sprachkritik. Auszeichnungen u. a.:Sprachpreis der Henning-Kaufmann-Stiftung und Hermann-Hesse-Preis.Veröffentlichungen u. a.:Was ist eine gute Regierungs-erklärung? Grundriß einer politischen Poetik (2004); Die politische Zunge. Eine kurze Kritik der öffentlichen Rede (2002).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension

Als ebenso "substanzielles" wie "kurzes" Buch würdigt Rezensent Ludger Lütkehaus diesen "Grundriss einer politischen Poetik" des Sprach- und Literaturwissenschafters Uwe Pörksen. Im Mittelpunkt des Buchs sieht Lütkehaus eine Kritik der Regierungserklärung des deutschen Bundeskanzlers Gerhard Schröder vom 14. März 2003 ("Agenda 2010"), die als politisches und rhetorisches Exempel diene. "Einer schwachen politischen Rede", schreibt der Rezensent, "wird hier die Ehre einer genauen Analyse ihrer Defizite angetan." Dabei gehe es Pörksen stets um die Erneuerung der politischen Rede, ja die Wiedergewinnung der Autonomie des Politischen. Eine der Stärken dieser politischen Poetik erblickt Lütkehaus darin, dass sie die Gegenfragen wie überhaupt den Gegner im Sinn einer ergiebigen Findekunst stark mache. "Zumindest die Redenschreiber von Gerhard Schröder", resümiert der Rezensent, "sind gut beraten, dieses Buch zu lesen".

© Perlentaucher Medien GmbH