Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 1,77 €
  • Broschiertes Buch

Nazi-sein kann heute vieles heißen: Techno-Frisur, Skinhead-Musik, im Urlaub Ballermann, PDS wählen, mit den Juden hatten wir schon immer ein Problem. Oder: Vokuhila-Frisur, Böhse Onkelz, Abenteuerurlaub auf Rügen, Opel Manta, wählen gehen ist Scheiße. Oder: Glatze, Nazi-Troubadix Rennicke, Esoterik-Urlaub in Stonehenge, Bolko Hoffmann und die deutsche Mark. Oder: Matte samt Pferdeschwanz, Death Metal, Kirchen anzünden in Norwegen, Hitler war Satan und ultraböse, und das ist hip. Burkhard Schröder zeigt auf: Der klassische Nazi ist so gut wie ausgestorben, ist nur noch Karikatur. Doch es gibt den neuen Nazi, der sich inmitten der Alltagskultur bewegt.…mehr

Produktbeschreibung
Nazi-sein kann heute vieles heißen: Techno-Frisur, Skinhead-Musik, im Urlaub Ballermann, PDS wählen, mit den Juden hatten wir schon immer ein Problem. Oder: Vokuhila-Frisur, Böhse Onkelz, Abenteuerurlaub auf Rügen, Opel Manta, wählen gehen ist Scheiße. Oder: Glatze, Nazi-Troubadix Rennicke, Esoterik-Urlaub in Stonehenge, Bolko Hoffmann und die deutsche Mark. Oder: Matte samt Pferdeschwanz, Death Metal, Kirchen anzünden in Norwegen, Hitler war Satan und ultraböse, und das ist hip.
Burkhard Schröder zeigt auf: Der klassische Nazi ist so gut wie ausgestorben, ist nur noch Karikatur. Doch es gibt den neuen Nazi, der sich inmitten der Alltagskultur bewegt.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

"Das richtige Buch zur rechten Zeit", lobt Christoph Dieckmann den neuen Band des Journalisten Burckhard Schröder. Der Autor habe "kühl recherchiert und mit dem Feuer eines lutherischen Sendbriefs" eine Streitschrift vorgelegt, die den "sonoren Predigten gutdeutscher Ausländerbeturtelung" Einhalt gebiete. Rechtsradikales Gedankengut ist kein Randphänomen. Bei Schröder werden alle, auch die Linken und Wohlgesinnten, einer scharfen Kritik ausgesetzt. Schröders Arroganz stört den Rezensenten. Lichterketten, Prominenten-Aktionen, Indizierung und Verbote von rechtsextremen Produkten und Zusammenschlüssen sind für Dieckmann nicht einfach Beschäftigungstherapie, sondern zeigten Unbelehrbaren deutlich an, wo der Hammer hänge.

© Perlentaucher Medien GmbH